Blasmusik der Extraklasse

Oberhundem. Zu einem musikalischen Leckerbissen der ganz besonderen Art lädt der Musikverein Rinsecke Oberhundem für Samstag, 15.November, alle Liebhaber der sinfonischen Blasmusik in die Dorfgemeinschaftshalle Oberhundem ein.
Ab 20 Uhr geben zwei international bekannte Orchester ein Konzert der Extraklasse: „Westfalen Winds“ aus dem Schmallenberger Sauerland sowie die Königliche Harmonie Orpheus Tilburg.
Die Gäste aus den Niederlanden blicken in diesem Jahr auf ihr 150-jähriges Bestehen zurück. So lag es nahe, eine Jubiläumsfahrt mit dem gesamten Orchester zu veranstalten. Der Kontakt zu „Westfalen Winds“ und nach Oberhundem war schnell geknüpft, nun kommt es zu einem Kooperationskonzert.
Seit 1948 spielt das Orchester der holländischen Musiker ununterbrochen in der höchsten Klasse für Konzertmusik. Bereits in den 50er Jahren nahm „Orpheus“ erfolgreich an den Weltmeisterschaften in Vichy (Frankreich) teil. 1951 wurde das Orchester Landesmeister von den Niederlanden. In Jahr 1995 errang Orpheus diesen begehrten Titel nochmals.
In der höchsten Klasse für Konzertmusik
In den vergangenen Jahrzehnten erreichte Orpheus in dieser hohen Klasse die vorderen Preisränge immer mit besonderem Lob der Jury. Das Orchester besteht aus geschulten Amateuren und Berufsmusikern. Seit 2002 steht die Königliche Harmonie Orpheus unter der Leitung von Hardy Mertens, Professor am Musik Conservatorium in Tilburg. Hardy Mertens ist bekannt als ein begabter und inspirierender Dirigent und Komponist.
„Westfalen Winds“ ist ein sinfonisches Blasorchester, das mit Unterstützung der Musikschule des Hochsauerlandkreises 1996 ins Leben gerufen wurde. Der Verein bietet ambitionierten Amateuren bis hin zu professionellen Musikern die Möglichkeit, auf sehr hohem Niveau zu musizieren.
Beim World Music Contest 2013 in Kerkrade erreichte „Westfalen Winds“ 84 von 100 Punkten in der 1st Division. 2010 erhielt das Orchester beim internationalen Blasorchesterwettbewerb „Flicorno d’Oro“ in Riva del Garda (Italien) in der Höchststufe das Prädikat „hervorragend“. Die gleiche Auszeichnungfolgte jeweils in der Höchststufe beim Landesmusikfest des Volksmusikerbundes NRW (1997), dem Deutschen Bundesmusikfest (2001) und dem Wettbewerb für Auswahlorchester (2002) ab. Daneben arbeitete das Orchester bereits mit international bekannten Solisten, Dirigenten und Komponisten.
Die Sauerländer Musiker stehen unter der musikalischen Leitung von Ulrich Schmidt. Schmidt studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Orchestermusik mit dem Hauptfach Trompete sowie Instrumentalpädagogik.
Eintrittskarten sind zum Preis von 10 Euro bei den Filialen der Sparkasse ALK in Altenhundem und Kirchhundem sowie der Stadtsparkasse in Schmallenberg erhältlich.
Weitere Informationen unter www.mvro.de