1. SauerlandKurier
  2. Kreis Olpe
  3. Lennestadt

Gymnasium erhält Zertifikat in der Waldschule

Erstellt:

Von: Hartmut Poggel

Kommentare

Gymnasium Maria Königin ist Naturparkschule
NP-Geschäftsführer Detlef Lins, Schulleiter Jan Fabian Borys und Vereinsvorsitzender Bernd Fuhrmann (v.l.) bei der Urkundenverleihung. „Im Gepäck“ des Naturparks waren auch „Entdeckerwesten“ mit für Exkursionen sinnvollem Equipment, vorgestellt durch Schüler Joshua Hanses. © Poggel, Hartmut

Das Gymnasium Maria Königin in Altenhundem ist jetzt auch offiziell „Naturpark-Schule“. Gestern übergaben der Vorsitzende des Vereins Naturpark Sauerland Rothaargebirge, Bernd Fuhrmann, und der Vereinsgeschäftsführer Detlef Lins das entsprechende Zertifikat in der Waldschule am Gymnasium. 

Altenhundem - Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) verleiht das Siegel für fünf Jahre; es beinhaltet „die enge Zusammenarbeit der Schule mit dem Naturpark (NP) Sauerland Rothaargebirge. Durch diese Zusammenarbeit werden wichtige Themen aus der Region wie Naturschutz und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht behandelt“. Bernd Fuhrmann, hauptberuflich Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg, nannte das „Engagement der Schule wertvoll und nachhaltig“; er gratulierte im Namen des Vereins Naturpark Sauerland Rothaargebirge. Nach der „Grundschule am Kreuzberg“ in Kirchhundem ist „MK“ die zweite Schule im Kreis Olpe (von derzeit 11), die das Siegel erhalten hat. Es sei das Ziel des Naturparks, jeweils eine Schule in allen 43 Kommunen im NP-Gebiet als Naturpark-Schule auszuzeichnen. „Dadurch wollen wir den Nachhaltigkeitsgedanken stärken“, so Fuhrmann.

Gymnasium Maria Königin ist Naturpark-Schule
Waldklassenzimmer mit Naturteich, Hütte und Fledermausnistkasten: Hier wird, wie der NP auf seiner Homepage Albert Einstein zitiert: „Lernen ist Erleben. Alles andere ist Information“, praktisch umgesetzt. © Poggel, Hartmut

„Die Zertifizierung ist ein langer Prozess. Dafür muss man schon was tun“, machte der Vereinsvorsitzende deutlich, dass es mit einer Bewerbung allein nicht getan ist. Bernd Fuhrmann zollte dem Gymnasium größten Respekt: „Ich gratuliere Ihnen zu diesem tollen Gelände. Die Naturpark-Schule im Wald am Gymnasium umfasst derzeit zwei Waldklassenzimmer, ein weiteres ist in Arbeit. Hinzu kommen ein Naturlehrpfad mit einem integrierten Teich, Fledermausnistkästen, Insektenhotel, eine großzügige Streuobstwiese und mehrere Wildblumenwiesen mit großer Diversität. Informationstafeln am Lehrpfad und seinen verschiedenen Punkten weisen auf die wichtigsten Naturelemente hin. Alle diese Bereiche werden in den Unterricht integriert, wie Pädagoge Simon Lauterbach bei einem Rundgang erläuterte.

Für MK-Schulleiter Jan Fabian Borys ist das Siegel „ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“. Die Naturpark-Schule erfülle den Auftrag, „Gottes Schöpfung zu bewahren“. Borys: „Wir wollen Chancen, nicht Risiken an die nachfolgenden Generationen weitergeben. Das Siegel sei ,eine eindrucksvolle Würdigung unserer täglichen Arbeit’ und ein Auftrag für die Zukunft“.

Auch interessant

Kommentare