1. SauerlandKurier
  2. Kreis Olpe
  3. Lennestadt

Rechenkünstler unter sich

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die ersten drei Plätze belegten die Schüler Jannik Michels, Jan Dingerkus und Jarli Heckmann (Mitte), hier eingerahmt von Sebastian Ohm, Peter Koj (l.) Hans Friede und Andreas Gaumann (r.). Foto: Lars Lenneper
Die ersten drei Plätze belegten die Schüler Jannik Michels, Jan Dingerkus und Jarli Heckmann (Mitte), hier eingerahmt von Sebastian Ohm, Peter Koj (l.) Hans Friede und Andreas Gaumann (r.). Foto: Lars Lenneper

Für viele ist es das Schulfach, an das sie mit Grauen zurückdenken oder einfach nur "das böse Wort mit M". Doch 63 Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet stellten am Donnerstag bei der zweiten Runde der 49. Landesolympiade Mathematik im Gymnasium Maria Königin unter Beweis, dass Rechnen auch Spaß machen und motivieren kann.

Bundesweit beteiligen sich mittlerweile über 125.000 Schüler aus den Klassen 5 bis 13 an dem Wettbewerb, bei dem auch der Kreis Olpe mit seinen sechs Gymnasien seit 1999 fester Bestandteil im Teilnehmerfeld ist.

Die erste Runde auf Schulebene fand in diesem Jahr bereits vor den Herbstferien statt, so dass sich nur die besten 63 von 170 gestarteten Schülern am frühen Morgen im Austragungsort Gymnasium Maria Königin zur zweiten Vorausscheidung einfanden. Insgesamt drei Stunden lang bearbeiteten die Schüler die vom Rostocker "Verein Mathematik-Olympiaden e.V." zentral konzipierten Aufgaben in Form einer Klausur. Schwerpunkte lagen dabei auf der Bearbeitung der Teilbereiche "Logisches Denken", "Kombinationsfähigkeit" und "kreativer Umgang mit mathematischen Methoden". Die Aufgaben sind in der Schwierigkeit nach Altersstufen gegliedert und weichen wesentlich von normalen Schulaufgaben ab.

Nach getaner Arbeit durften sich die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Mittagessen erholen, ehe sich das betreuende Lehrergremium an die Korrektur der Klausuren machte. Die Schüler nutzten diese Phase, um dem facettenreichen Rahmenprogramm des Ausrichtergymnasiums beizuwohnen. Ganz gleich ob beim Sport in der Sporthalle, bei chemischen Experimenten oder bei Strategie- und Denkspielen — für die Ablenkung nach der Anstrengung waren alle Wettstreiter äußerst dankbar.

Um 15 Uhr schließlich fand die sehnsüchtig erwartete Siegerehrung statt. Obwohl Peter Koj, Regionalkoordinator für die Matheolympiade, den Wettbewerbscharakter in den Hintergrund rückte und das olympische Motto "Dabei sein ist alles" bemühte, waren die Schüler doch sichtlich angespannt in Erwartung der offiziellen Ergebnisse.

Am Ende durften sich Jan Dingerkus vom Rivius-Gymnasium Attendorn, Jarli Heckmann vom Städtischen Gymnasium Olpe und Jannik Michels vom St.-Franziskus-Gymnasium Olpe über die ersten drei Plätze freuen. Sie werden am 27. Februar 2010 den Kreis Olpe bei der Landesausscheidung am Quirinius-Gymnasium in Neuss repräsentieren.

Auch folgende Schüler zeigten erstklassige Leistungen und werden als die jeweils vier Besten ihrer Schule zu einem Mathewochenende in Benolpe eingeladen: Jonas Frohne, Dana Drüke, Denny Rhode, Jan Hentschel (alle St.-Ursula-Gymnasium), Lisa Müller, Jonas Klimczuk, Lars Michels, Robin Halbe (Städtisches Gymnasium Olpe), Jan Zimmermann, David Padberg, Maren Pant, Mubarka Anees (Städtisches Gymnasium Lennestadt), Theo Remmert, Leon Segref, Lisa Zager, Manuel Belke (Rivius-Gymnasium Attendorn), Sonja Bauer, Johannes von Schledorn, Theresa Behle, Jan Riede (Maria Königin Lennestadt), Maximilian Heer, Alexandra Kauschke, Patrick Weber und Jonas Pulte (St.-Franziskus-Gymnasium Olpe).

Auch interessant

Kommentare