Erst bei der Gartenarbeit, als Jette Jorjan mit einem Küchenmesser das Moos zwischen den Pflastersteinen entfernte, da kam ihr eine Idee. „Ich habe etwas Glitzern gesehen und dachte sofort an Schneeglitzer. Egal ob es das Wort gibt oder nicht. Aber das konnte ja nicht alleine stehen in einem Titel. Also habe ich die Idee weitergesponnen und rhythmisch vor mich hin gesprochen.“ So ist der Titel „Schneeglitzer, Schlittenflitzer, jingle bell“ schließlich entstanden.
Dann hieß es nur noch Daumen drücken, dass auch dieser Titel nicht auf irgend eine Art und Weise abgelehnt werden könnte. Aber nein. Jette Jorjan hatte Glück und ließ ihrer Freude darüber freien Lauf. „Ich habe laut gerufen und zwar so laut, dass mein Mann kam und mich fragte, ob alles in Ordnung ist“, lächelt Jette Jorjan. Die Reaktion ihrer besten Freundin war auch ein wenig anders als gedacht, als sie den Titel hörte. „Sie hat gefragt, ob ich betrunken gewesen war“, schmunzelt die Autorin.
Fünf Tage hat die Suche des Titels gekostet und dabei durchlief Jette Jorjan die ganze „Bandweite von total genervt“.
Mit dem Titel war die letzte Hürde für das Weihnachtsbuch entstanden, für das es erst nur eine Liste und Zettel voller Ideen gab, die dann langsam und innerhalb von mehreren Jahren ihren Weg ins Buch fanden. So auch eine Geschichte über die Dinge, die eine Schneeflocke tun kann. Über 300 Aktivitäten sind Jette Jorjan für diese kleine Geschichte innerhalb von sechs Jahren eingefallen und nun zu Papier gebracht. Dabei ist sie sonst mehr für ihre Krimis bekannt.
Die Idee auch Weihnachtsbücher zu schreiben kam vor 13 Jahren von einer Bekannten der Autorin, die ihr einen Weihnachtsgeschichtenleser aus Bergisch Gladbach, Martin Hardenacke, weiterempfohlen hatte. „Ich habe mich einfach mal beworben und ihm hat meine Schreibe gut gefallen“, erzählt Jette Jorjan. Seitdem schreibt sie im Sommer, „schwitzend und in kurzen Klamotten“ Geschichten zum Vorlesen für Weihnachten. „Das muss mir erst mal einer nachmachen.“
Und warum schon im Sommer Winter- und Weihnachtsgeschichten schreiben? Martin Hardenacke beginnt mit der Vertonung der Bücher bereits Ende Oktober oder spätestens Anfang November, so dass dann ab Dezember jeden Tag neue Geschichten für die Zuhörer bereit stehen.
Jette Jorjans neues Buch ist aber „ganz anders, als man sich ein Buch für Weihnachten“ vorstellt. Die Hälfte der Geschichten sei für Kinder, die andere für Erwachsene. Leser können nicht nur neue Geschichten über Rudolf entdecken, der „mal etwas anderes machen wollte und keinen Bock mehr hat den schweren Schlitten zu ziehen“, sondern auch eine Geschichte über eine Tanne lesen, die als Weihnachtsbaum für Berlin ausgesucht wurde. Die Leser können also einen Blick hinter die Kulissen von Weihnachten, dem Weihnachtsmann und vielem mehr werfen.
Auch kleine Zeichnungen von Jette Jorjan sind im Buch zu finden und natürlich ein ganz besonderes Vorwort, das nicht wie die üblichen ist. Wer mehr erfahren möchte, kann die Geschichten und Gedichte gerne nachlesen.
Das Buch ist ab sofort im Buchhandel und als eBook erhältlich. Das Softcover (ISBN 978-3-34771242-3) kostet 13 Euro, die gebundene Version (ISBN 978-3-34771245-4) 22 Euro und das eBook (ISBN 978-3-34771247-8) ist für 9,99 Euro erhältlich.