1. SauerlandKurier
  2. Kreis Olpe
  3. Olpe

Ehrenamtliche gesucht: Wer möchte im Krankenhaus mithelfen?

Erstellt:

Von: Christine Kluge

Kommentare

Katholische Krankenhaushilfe Ehrenamt Suche Mitglieder Nachwuchs
Freuen sich auf Nachwuchs für die Katholische Krankenhaushilfe (v.l.): Edelgard Ostermeier, Bernadette Weber und Veronika Rademacher. © Christine Kluge

Die Katholische Krankenhaushilfe erfüllt die Wünsche von Patienten in den GFO Kliniken Südwestfalen und führt mit jedem Patienten einmal in der Woche ein persönliches Gespräch. Doch jetzt brauchen die ehrenamtlichen Helfer selbst Hilfe. Nachwuchs wird dringend gesucht.

Olpe/Lennestadt - Es ist ein „großer Mosaikstein“ in der Fürsorge der Patienten. Gemeint sind die ehrenamtlichen Mitglieder der Katholischen Krankenhaushilfe der GFO Kliniken Südwestfalen. Aber was ist, wenn die Helfer selbst Helfer brauchen?

Das derzeitige Team der Krankenhaushilfe besteht aus 13 Mitgliedern und Nachwuchs wird dringend gesucht, wie Edelgard Ostermeier, Bernadette Weber und Veronika Rademacher erklären. Die drei Damen engagieren sich selbst schon seit mehr als zehn Jahren für die Krankenhaushilfe. Aber was genau machen die Ehrenamtler eigentlich?

Die Frage ist ganz einfach zu beantworten. Die Mitglieder der Krankenhaushilfe besuchen einmal wöchentlich alle Patienten des St. Martinus Hospitals in Olpe. Sie erfüllen Wünsche und machen kleinere Besorgungen für die Patienten in der Stadt. Auch für Notfallpatienten besorgen die Helfer Hygieneartikel und eine erste Ausstattung an Kleidung aus der Kleiderkammer oder „Jacke wie Hose“. Für Menschen, die selbst nicht viel haben, ist dieses Angebot kostenlos. Andere zahlen gerne für die besorgte Kleidung. Einen kleinen Vorrat für den Notfall gibt es immer, wie Edelgard Ostermeier verrät.

In einem kleinen Raum werden Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Zahnpasta, Deo, Seife und vieles mehr gelagert, damit nach Bedarf darauf zugegriffen werden kann. Schließlich kommen auch Unfallpatienten, die nicht aus Olpe oder der Umgebung stammen, in die GFO Kliniken Südwestfalen.

Die andere wichtige Aufgabe umfasst die Gespräche, die mit jedem Patienten geführt werden. Dabei lassen sich die Helfer der Krankenhaushilfe genau die Zeit, die die Patienten benötigen. Jeder der Helfer ist für eine bestimmte Station tätig, wo er einmal in der Woche die Patienten besucht.

Man weiß ja nicht sofort, was auf einen zukommt. Man kann auf einen schwerkranken Patienten treffen, aber auch auf einen Tagespatienten.

Bernadette Weber

Auch die jüngeren Patienten freuen sich über die Tätigkeit der Krankenhaushilfe. „Sie waren ganz überrascht und haben sich erklären lassen, was wir genau machen. Dann fanden sie es super“, sagt Edelgard Ostermeier.

Doch leider benötigt das Team Hilfe und auch für das St. Josefs Hospital in Lennestadt werden dringend Ehrenamtler gesucht. Um einen ersten Einblick in die Aufgabe zu bekommen, wird am Donnerstag, 17. November, um 18 Uhr, ein Infoabend in der Fortbildungsakademie für Gesundheitshilfe, Alte Landstraße 6, in Rhode angeboten. Das Seminar soll zuerst einmal die Hemmungen nehmen. Sollte auch das Interesse für die Krankenhaushilfe in Lennestadt groß sein, wird nach Bedarf ein weiteres Seminar im Januar oder Februar in Lennestadt angeboten.

Doch auch nach dem Seminar sind die neuen Mitglieder der Krankenhaushilfe nicht auf sich allein gestellt. Sie bekommen das erste „Rüstzeug“ an die Hand gegeben und werden in der ersten Zeit noch von erfahrenen Mitgliedern begleitet. „Man weiß ja nicht sofort, was auf einen zukommt. Man kann auf einen schwerkranken Patienten treffen, aber auch auf einen Tagespatienten“, berichtet Bernadette Weber.

Ehrenamtler händeringend gesucht

Der „Nachwuchs“ bekommt eine Einführung in die Gesprächsführung am Krankenbett. „Keiner fängt einfach an und hat von nichts Ahnung.“ Die neuen Helfer werden begleitet und beobachtet und werden erst auf sich allein gestellt, wenn sie dazu wirklich bereit sind. Dazu sind die Zeiten auch für Arbeitstätige flexibel wählbar.

„Jeder ist frei in der Entscheidung, wann er seine Zeit im Krankenhaus verbringt“, erklärt Edelgard Ostermeier. „Es gibt dazu auch eine Vertretung, wenn jemand krank ist oder im Urlaub.“ Besonders Männer seien auch zur Unterstützung der zwei Herren im Team willkommen, sind sich die drei Damen der Katholischen Krankenhaushilfe schmunzelnd einig. Auch Schüler dürfen sich bei Interesse gerne melden.

Außerdem steht die Geselligkeit des Teams ganz oben. Es werden monatliche Treffen angeboten, die gemütlich sind oder Gespräche mit Ärtzten. Dazu werden gemeinsame Ausflüge unternommen. Was den Damen der Krankenhaushilfe noch ganz wichtig ist, ist das Gebot der Schweigepflicht. Außerdem ist jede Konfession bei der Katholischen Krankenhaushilfe willkommen.

Auch interessant

Kommentare