1. SauerlandKurier
  2. Kreis Olpe
  3. Olpe

Großprojekt in der Finkenstraße - 43 neue Wohnungen geplant

Erstellt:

Kommentare

Industriegelände Wohnungen Bauprojekt StadtFinken
Auf dem alten Industriegelände der Firma Schell sollen 43 neue Wohnungen enstehen. © StadtFinken GmbH

In die Finkenstraße kommt endlich neues Leben. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Schell sollen 43 neue Wohnungen entstehen.

Olpe - Es ist ein großes Projekt, das bereit in diesem Jahr starten soll. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Schell in Olpe sollen im ersten Bauabschnitt 43 neue Wohnungen entstehen. Das Bauprojekt umfasst damit 10.000 Quadratmeter des Geländes in der Finkenstraße.

In Angriff genommen wird das Großbauprojekt von der 2020 gegründeten Gesellschaft „StadtFinken GmbH“ von der Familie Koch aus Olpe.

Weiterhin sollen Teile des Grundstücks in der Finkenstraße für die spätere Nutzung als Hotel, weiterer Wohnraum und für Gewerbeflächen vorgesehen werden. Die „StadtFinken“ legen „großen Wert“ darauf, dass sich „die verschiedenen Bauabschnitte ergänzen und gegenseitige Vorteile bieten“.

Es soll ein Projekt der neuen Art werden, denn kein Abriss ist angesagt, sondern Gebäuderecycling. Dabei bilden die alten Industriegebäude den Grundstock für eine Wohnatmosphäre, die es so bislang in Olpe noch nicht gibt.

Geplant wird mit viel Grün, Stahl, Holz und auch der Backstein soll an einigen Stellen erhalten bleiben. Es sollen moderne Komfortwohnungen mit Loft-Charakter entstehen, manche sogar auf zwei Etagen mit offener Halbetage und entsprechenden Raumhöhen. Es entsteht ein Quartier im Stadtzentrum, in dem sowohl Ruhebereiche als auch ein gemeinschaftliches Miteinander für alle Altersgruppen geplant wird.

In Olpe war man bislang gewohnt, die besten Wohnlagen auf den umliegenden Bergen zu suchen, jetzt wird komfortables Wohnen „parterre“ in der Stadt möglich. Im Nahbereich zum neugeplanten Rathaus, zur Innenstadt mit ihren Geschäften und nicht zuletzt zum Biggesee mit seinen Annehmlichkeiten werden großzügige Wohnungen zwischen 50 und 160 Quadratmetern entstehen. Drei Aufzugsanlagen garantieren einen barrierefreien Zugang zu den mit einer eigenen Haustür und Terrassen oder Balkonen ausgestatteten Wohnungen.

Fertigstellung bis 2025

Einige der größeren Wohnungen verfügen zudem über eine integrierte zweite Kleinwohnung für Gäste, Kinder oder auch Pflegepersonal. Modernste energetische Ausstattung wird für geringe Nebenkosten sorgen, wertige Materialien sowohl bei den modern aufgeteilten Wohnbereichen als auch in den geräumigen Bädern schaffen ein Wohlgefühl. Ganz ohne Auto geht’s in unserer ländlichen Region wohl kaum, deshalb wurde bei der Planung großer Wert auf ausreichend, überdachten Parkraum gelegt, der sich in einer der Industriehallen befindet und optisch die Wohnatmosphäre nicht beeinträchtigt. Die Möglichkeit der E-Ladetechnik ist selbstverständlich.

Eine eigene Wohnstraße ohne Autoverkehr bildet das Zentrum des Quartiers. Im Kontrast zu den bestehenden Backsteingebäuden werden moderne, architektonische Akzente gesetzt. Biodiverse Begrünung zwischen und auf den Gebäuden in Kombination mit Fledermausquartieren und Vogelnistkästen versprechen ein angenehmes neues Zuhause, um das sich das Leben, aber kein Autoverkehr abspielt.

Geplant ist einen Teil der Wohnungen als Bauträgermodell zum Kauf anzubieten, sowohl zur Eigennutzung als auch als Renditeobjekt ist der Kauf in dieser Lage eine sichere Geldanlage, hierfür liegen schon viele Bewerber vor. Ein weiterer Teil der Wohnungen wird im Jahre 2025 als komfortable Mietwohnungen auf den Markt kommen.

Auch interessant

Kommentare