Unter anderem sollte im Rahmen der Vorstandswahlen insbesondere der Vorsitzende neu gewählt werden. Nach fast 19-jähriger Tätigkeit in diesem Amt stellte sich Peter Enders, langjähriger Geschäftsführer des Modehauses Maiworm, nicht mehr erneut zur Wiederwahl. Zu seinem Nachfolger schlug Enders vielmehr Peter Huckestein (Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen) vor, der von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt wurde.
Peter Huckestein ist 54 Jahre alt, seit 1992 Mitarbeiter der Volksbank und seit Oktober 2019 Mitglied von Olpe Aktiv. Er ist verheiratet, Vater zweier Söhne, begeisterter Sportler und aktiv im Vereinsleben, insbesondere im Elferrat der Kolpingfamilie.
Zu seiner Stellvertreterin wählte die Versammlung Ramona Olberts (Boutique Stilsicher Olpe), die seit 2020 dem Verein angehört. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt, Thomas Koch (Koch´s Stadthotel), Stefan Göckeler (Göckeler Bauträger GmbH), Daniel Siebert (Martinus Apotheke), Dirk Löhr (Autohaus Löhr), Nicole Keseberg (Personenschifffahrt Biggesee) sowie Ulf Ullenboom (Apotheke am Markt). Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden weiterhin die bereits zu Beginn des Jahres hinzugewählten Ansgar Koch (Schuhhaus Koch) und Melanie Barthel (Damenmode Casa Pitti).
Als Vorstandsmitglieder schieden aus Mareen Hoffmann (Engel & Völkers), Rainer Eiden (Aurel Parfümerie), Marcus Meyer (Betten Meyer) sowie Mario Grunau (Sparkasse). Neu in den Vorstand gewählt wurden Frederik Döppeler (Blickpunkt Marketing), Paul Rademacher (Kempers Kornbrennerei), Nina Gräve (Sparkasse) und Oliver Klimke (Mercedes Neuhaus), der sich selbst als einen im Siegerland lebenden Sauerländer bezeichnete.
Auf Vorschlag der Geschäftsführerin des Vereins, Klarissa Hofmann, wählte die Mitgliederversammlung anschließend Peter Enders einstimmig zum Ehrenvorsitzenden. Hoffmann hob die Verdienste von Enders für den Verein, den Einzelhandel sowie die Stadt Olpe besonders hervor.
Sie betonte in ihrer Laudatio: „Er hat mich an die Hand genommen und stets hervorragend beraten“. Enders antwortete sichtlich gerührt und schmunzelnd: „Ich nehme die Wahl zum Ehrenvorstand an, jedoch unter der Bedingung, nicht mehr an den Vorstandssitzungen teilnehmen zu müssen“.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Aktuelle Projekte und Veranstaltungen“ stellte Geschäftsführerin Hoffmann insbesondere die zum Teil bereits installierte touristische Neubeschilderung in der Innenstadt vor, welche sich an diejenige in Attendorn anlehne und zu einer Vereinheitlichung führe. Des weiteren verwies sie auf die für das laufende Jahr geplanten Veranstaltungen, welche zum Teil bereits stattgefunden hätten, wie das vom 24. bis 26. März durchgeführte Streetfood-Festival. Nach dreijähriger Zwangspause werde vom 20. bis 21. Mai auch wieder das 23. Stadtfest „Olpe feiert unter den Linden“ stattfinden, dessen Planung bereits auf Hochtouren laufe.
Unter dem Eindruck der derzeitigen allgemeinen Kostensteigerungen wie Energiekosten etc. müsse insoweit jedoch mit „spitzem Bleistift“ geplant werden. Die Einsparmaßnahmen würden zum Abspecken des Stadtfestes führen, so zum Beispiel zum Wegfall der Agatha-Bühne, welche zuletzt allein 15.000 Euro gekostet habe. Statt dessen werde man sich auf die Hauptbühne auf dem Marktplatz konzentrieren.
In diesem Zusammenhang wies Hoffmann weiter darauf hin, dass jedoch auch dieses Jahr die „Kulinarische Wanderung“ nicht stattfinden werden. Aufgrund der hohen Lebensmittelpreise seien die Kosten für die Gastronomen nicht kalkulierbar. Stattfinden werde im September aber das Heimatshoppen mit dem „Olper Herbstzauber“ sowie einem Weinfest.
Ebenso sicher sei der „Historische Weihnachtsmarkt“ zum ersten und zweiten Advent mit einer Tannenbaumaktion. Derzeit beschäftige sich darüber hinaus eine Projektgruppe mit der energiesparenden Umrüstung auf LED sowie Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung für die Innenstadt. Man sei bestrebt, Zuschüsse für die Energiesparleuchten zu erhalten.
Sowohl Hoffmann als auch der aus dem Amt scheidende Enders würdigten schließlich das Förderprogramm des Landes NRW zum Abbau des Laden-Leerstandes im Einzelhandel. Enders erklärte: „Wir haben mit Leerstand zu kämpfen. Die Zeit, in der in einigen Läden freitags das Licht aus-, aber montags gleichwohl wieder anging, ist vorbei“. Das „Sofortprogramm Innenstadt“, welches noch bis zum 31. Dezember laufe, fördere eine kostengünstige Anmietung von ansonsten leerstehenden Ladenlokalen. Das Programm siehe einen teilweisen Mietverzicht der Vermieter und eine Bezuschussung durch das Land und zum geringeren Teil durch die Stadt Olpe vor, so dass Gewebetreibende die Läden für 20 Prozent des ortsüblichen Mietzinses anmieten könnten. Dies sei in Einzelfällen bereits geschehen. Wer sich auf Dauer halten werde, bleibe abzuwarten.
Von Norbert Wontorra