„Tiefgründiger Philosoph“

Prof. Dr. Friedhelm Decher hat eine besondere Auszeichnung erhalten.
Der Ottfinger Philosphieprofessor konnte am 14. November in Zürich den Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung entgegennehmen – der Anerkennungpreis würdigt sein bisheriges Lebenswerk.
„Wir pflegen schon viele Jahre miteinander Korrespondenz, und ich weiß gar nicht, wie es angefangen hat. Ich weiß aber, dass Sie ein bescheidener Mensch und ein tiefgründiger Philosoph sind, der glasklare und darum für jedermann verständliche Texte schreibt“, so Dr. Hans-Martin Zöllner aus dem Stiftungsrat in seiner Laudatio. „Sie haben Philosophie, Germanistik, Psychologie und Pädagogik studiert und 1983 promoviert. (...) Und Sie sind in Ihrer Grundhaltung, obwohl Sie ,ismen‘ nicht mögen, ironischer Skeptizist. Um einen Einblick, keinen Überblick, in Ihr weit-umspannendes Schaffen zu geben, nenne ich die Titel der Bücher von Ihnen, die mich beeindruckt haben: Bertrand Russell: Auf der Suche nach dem guten und glücklichen Leben; Die Signatur der Freiheit: Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie – ein grandioses Plädoyer für die ethische Zulässigkeit des Freitods!“ Insgesamt acht Werke von Prof. Dr. Friedhelm Decher nannte Zöllner in seiner Laudatio. „Diese Stiftung und der von ihr verliehene Preis sind bei uns eher unbekannt, in der Schweiz hingegen ist sie sehr renommiert und ihr Preis gilt als einer der angesehensten Wissenschaftspreise der Schweiz“, erläuterte Prof. Dr. Decher auf Nachfrage des SauerlandKurier seine Auszeichnung.
Beitrag zu einer humaneren Welt
Bei der Dr. Margrit Egnér-Stiftung handelt sich dabei um eine 1983 gegründete gemeinnützige Stiftung, die einmal jährlich vier Preisträger würdigt. Ziel ist es, „neue Ideen und besondere Leistungen auf dem Gebiet der anthropologischen und humanistischen Psychologie unter Einschluss der entsprechenden Richtungen der Philosophie und Medizin zu fördern. Personen, die durch ihr Lebenswerk oder das Verfassen einzelner hervorragender Arbeiten zu einer humaneren Welt beitragen, in der der Mensch mit seinen seelischen Nöten im Mittelpunkt steht, soll – in Form jährlicher Ausrichtung von Preisen – eine Würdigung und Anerkennung zuteil werden“. Vielen hier im Kreis Olpe wird Prof. Dr. Friedhelm Decher durch seine langjährige Tätigkeit für die Mittwochsakademie der Uni Siegen sowie den regelmäßigen Lesungen, die er gemeinsam mit Musiker Bernward Koch bestreitet, bekannt sein.
Im Vorwort des Vorlesungsverzeichnisses der Mittwochsakademie schreibt Prof. Dr. Ingo Broer: „Wir gratulieren Herrn Prof. Decher sehr herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und freuen uns mit ihm und darüber, dass wir einen so renommierten Kollegen in unserem Dozententeam haben.“
Prof. Dr. Friedhelm Decher
Professor für Philosophie, Universität Siegen
Studium der Philosophie, Germanistik, Psychologie und Erziehungswissenschaft
Promotion zum Dr. phil. in Philosophie und Germanistik
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Anthropologie, Ethik/Praktische Philosophie, Ästhetik, Geschichte der Philosophie, Beziehungen zwischen Philosophie, Literatur, Psychologie und Pädagogik
12 Buchpublikationen, circa 80 Artikel in Sammelwerken und Zeitschriften, Fernseh- und Radiobeiträge (Schweizer Fernsehen DRS, 3sat, ORF, Deutschlandradio Kultur, SFB)