Das Baukunstarchiv NRW in Dortmund bewahrt die Architektur des Landes
DORTMUND - Dortmund hat am Ostwall wieder ein Museum. Am einstigen Standort des Ausstellungshauses für moderne Kunst, das jetzt im Dortmunder U untergebracht ist, den Namen freilich mitgenommen hat, wird von Sonntag an bedeutende Architektur …
Barbara Hannigan und die Bamberger Symphoniker im Konzerthaus
DORTMUND - Es ist eine liebe Regel im Konzertbetrieb, dass neuere, als sperrig geltende Stücke mit Klassikern gekoppelt werden, damit die Zuschauer nicht abgeschreckt werden. Solche ungewöhnlichen Koppelungen ergeben zuweilen interessante Abende, …
BOTTROP Die Schulter wirkt wie abgerissen, so tief geht der Spalt in Justin Matherlys Betonskulptur. Der US-amerikanische Bildhauer hat dem griechischen Gott der Heilkunst, Äskulap, mit seinem Stab nur ein wenig Stabilität gegeben. Die Schlange, die …
Für 432.500 Dollar versteigert: Dieses Bild hat ein Computer gemalt
Beim Auktionshaus Christie's in New York ist am Donnerstag erstmals ein Kunstwerk unter den Hammer gekommen, das nicht von einem Menschen, sondern mittels eines Algorithmus gemalt wurde.
Hamms Gustav-Lübcke-Museum erinnert an „Mythos Germanien“
HAMM Im Museum werden Objekte aus der Geschichte erforscht und bewahrt. Manchmal sind auch Überreste der eigenen Museumsgeschichte zu entdecken. Als die Kuratorin für Archäologie und Museumspädagogik, Susanne Birker, eine Ausstellung aufarbeiten …
Die Kathedrale von Reims zählt zu den Weltwundern der Architektur. Das gotische Bauwerk war die Krönungskirche der französischen Könige und stand vor 100 Jahren im Mittelpunkt einer deutsch-französischen Propagandaschlacht im Ersten Weltkrieg. Die …
Wim Wenders’ Polaroids in dem Foto-Buch „Sofort Bilder“
Schnell ein Foto machen, wenn etwas Kurioses zu sehen ist. Kein Problem, wir sind im Smartphone-Zeitalter. Und früher? Da gab es Polaroids. Und es musste einfach ein Bild werden, wenn Wim Wenders irgendwo in Virginia, USA, einen Laden sah mit dem …
DORTMUND Was da alles los ist in den frechen Liedern vom Ende der 20er, Anfang der 30er Jahre: Ehebruch, Vielweiberei („Mein Herz ist ein Salon für schöne Frau’n“), und, jawohl, die sexuelle Ausbeutung eines Mannes. Durch eine Frau („Carmen, hab …
OUDENAARDE Upps, da hatman die Jungs beim Rauchen erwischt. Der Mann im Vordergrund hat Augen und Mund aufgerissen, er atmet eine Rauchfahne aus und scheint den erhobenen Bierkrug vergessen zu haben. Völlig nüchtern scheint die Truppe am …
Es ist erstaunlich, wie klar und sortiert Johan Bargum von der Familie Axelsson erzählt, die mit dem Tod der Mutter auf Konflike stößt, die eigentlich in der Zeit versunken waren. Was kehrt zurück?
Gerhard Finckh verabschiedet sich in Wuppertal mit „Blockbuster Museum“
WUPPERTAL Seit 2006 leitet Gerhard Finckh das Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal. Im April geht er in den Ruhestand. Zum Abschluss hatte er drei Jahre an einer Ausstellung zur Aufklärung in Frankreich gearbeitet, „Aufbruch zur Freiheit“. Er hatte …
„Was von uns bleibt“ ist ein Roman von Golnaz Hashemzadeh Bonde
Was hat eine Frau zu sagen, die eigentlich schon mit dem Leben abgeschlossen hat? Nahid muss eine Krebsdiagnose verkraften und die Aussicht, nur noch wenige Monate zu leben. So fangen viele Schicksalsberichte an, möchte man sagen, gehört der Tod …
Dortmund spielt Laurie-Penny-Text: „Everything Belongs to the Future“
DORTMUND Der Blick in die Zukunft ist ein literarischer Ansatz, um Probleme in der Gegenwart anzusprechen. George Orwells „1984“ spielte auf den Überwachungsstaat an und wie das Individuum zwangsangepasst wurde. Laurie Penny, englische Autorin, …
WLT in Castrop-Rauxel spielt von Arne Dahl: „Sieben minus eins“
CASTROP-RAUXEL Eine verlassene Hütte in Nordschweden. Diesmal gibt es keine Selbstschussanlage. Nur Staub und Stille und eine Luke, die in die Tiefe führt. Die Kriminalpolizisten Sam Berger (Maximilian von Ulardt) und Desiré Rosenkvist (Svenja …
„Ich, Europa“: Migrantische Autoren schreiben über das Abendland
DORTMUND - Den Stier hat Europa zur Strecke gebracht. Friederike Tiefenbacher zerrt einen gewaltigen schwarzen Kadaver mit mächtigen Hörnern auf die Bühne des Schauspielhauses Dortmund. Als „alte dekadente Hure“ bejammert Tiefenbacher ihre …
"Ende eines Kapitels": Tote Hosen feiern rauschendes Finale
Düsseldorf - Sie sind seit 36 Jahren unterwegs und haben jetzt ihr vorerst letztes Kapitel geschlossen. Die Toten Hosen haben in Düsseldorf vor 90.000 Menschen ihre Tournee "Laune der Natour" beendet. Viel kann eigentlich nicht mehr kommen. …
Zehn Bücher, die uns bei der Frankfurter Buchmesse auffielen
Frankfurt - Eine seltsame Stimmung herrscht bei der 70. Frankfurter Buchmesse. Da ist der trotzige Optimismus, der die Krise ausblenden möchte. Dabei schrumpft die Zahl der eigentlich literarischen Verlage weiter.
AHLEN Der grelle Glanz und die technoide Struktur des Atomiums ist zum Sinnbild der Weltausstellung in Brüssel 1958 geworden. Wer kann sich nicht erinnern? Das Ungewöhnliche, das Große, das Außerordentliche hatte auf den Weltausstellungen seit …
MÜNSTER Die Frau hat zwei Gesichter. Mit dem einen schaut sie auf ihren Blumenstrauß, mit dem anderen, dem verschleierten, zum Mond. Im farbintensiven Bild „Die Braut mit zwei Gesichtern“ (1927) porträtierte Marc Chagall seine Frau Bella mit ihren …
ESSEN Als Albert Renger-Patzsch 1929 ins Ruhrgebiet zog, war er bereits bekannt und geschätzt. Der Fotograf der Neuen Sachlichkeit hatte in seinem Buch „Die Welt ist schön“ (1928) eine motivische Vielfalt in 100 Aufnahmen geboten: Gläser, …