Das Sauerland-Museum zeigt in seinem Erweiterungsbau August Macke
Arnsberg – Einen Moment des Glücks hielt August Macke fest, als er 1911 in Bonn sein „Gartenbild“ malte. Während seine Frau Elisabeth sich über Blumen beugt, richtet sich ihr Blick auf den Sohn Walter. Die Sonne scheint, und August Macke nutzt den …
David Marton mischt bei der Ruhrtriennale Purcells „Dido and Aeneas“ neu ab
Duisburg – Erinnerung ist Stückwerk. Ein Sammelsurium des Nichtmehrverstandenen. Ein halb ausgeräumtes Lagerregal im Keller, mit alten Perücken und Winkekatzen. So betrachtet die Produktion „Dido and Aeneas, Remembered“ bei der Ruhrtriennale …
Düsseldorf – Sechs Figuren sind in dem großformatigen Gemälde „Gelbes Atelier“ (1985) von Norbert Tadeusz verteilt. Die irritierende Szenerie präsentiert das Gros an widerstreitenden und wiederkehrenden Themen des Künstlers, der 1940 in Dortmund …
Sind Sie ein „Ruhrpottler“? Das klingt ein bisschen plump. Und wie fühlt sich diese Zuschreibung an? Schmuddelig? Nein, Klaus Kaiser (CDU), NRW-Staatssekretär, verbindet den Begriff mit Gefühl und Solidarität. Offiziell gibt es seit der Stilllegung …
Nach Schock-Nachricht: Schauspieler Dominique Horwitz kann Krankenhaus bald verlassen
Er stand schon auf bedeutenden Bühnen und ist immer wieder - etwa beim „Tatort“ - im Fernsehen zu sehen: Der bekannte Schauspieler Dominique Horwitz musste nach einem Motorradunfall ins Krankenhaus.
Ruhrtriennale eröffnet mit „Nach den letzten Tagen“ von Marthaler und Carp
Bochum – Vor 17 Jahren behauptete ein Mann namens Boris Johnson in fröhlicher Umkehr historisch-politischer Befunde, das Problem in Afrika sei nicht, dass „wir“ da mal Verantwortung getragen hätten, sondern dass „wir“ das dort heute nicht mehr tun. …
„Mixing Plant“ von Tony Cokes: Ruhrtriennale zeigt installative Kunst
Essen – Ob Tate Modern in London, Whitney Museum in New York oder Centre Pompidou in Paris, Tony Cokes richtet seine Videos, Visuals und Soundcollagen in den Tempeln der modernen Kunst ein. Nun zählt der US-Künstler zum Kunstprogramm des …
Hoesch-Museum erinnert an eigene Geschichte: Hoesch maritim
Dortmund – Drei Jungs machen auf dicke Hose und posen vor dem wuchtigen Sockel des Hafenamtes in Dortmund. Ausgelassen und übermütig wirken sie. Die Privatfotos zeigen die menschliche Seite eines wirtschaftstechnischen Themas, das im Hoesch-Museum …
„Matrix 4“: Mit dieser Besetzung wird geplant - es gibt wohl eine entscheidende Änderung
Willkommen zurück in der „Matrix“: Warner Bros. bestätigt den vierten Teil des SciFi-Erfolgs. Mit dabei: Keanu Reeves als Neo und Carrie-Anne Moss als Trinity.
Henry Fair fotografiert „Hidden Costs“, zu sehen auf Zeche Hannover in Bochum
Bochum – Aus der Distanz ist das Rotbraun nicht zu spezifizieren. Der Fotograf - Henry Fair (60) hat aus großer Höhe einen Landschaftsausschnitt in der Lausitz im Osten Deutschlands im Jahr 2007 aufgenommen. Hier leuchtet ein Abwasserbecken nahe …
„Friedrich der Große“: Tim Blanning ordnet die persönlichen Dinge
Friedrich der Große ist die schillernde Figur der preußischen Geschichte: Ein aufgeklärter Alleinherrscher, zu dessen Vita grausame Schlachten genauso wie bezaubernde Barockschlösser gehören. Friedrichs widersprüchliches Leben (1712-1786) ist nicht …
Backsteinhistorismus wird im Ziegeleimuseum Lage neu bewertet
Lage – „Historismus“ ist ein despektierlicher Begriff für den Architekturstil des 19. Jahrhunderts. Schon vor dem ersten Weltkrieg wendeten sich Baumeister wie Peter Behrens vom Stilpluralismus ab. Behrens, der die AEG-Bauten in Berlin entwarf und …
TV-Kritik zu Markus Lanz: Geht ein Riss durch die Gesellschaft?
Ob Flüchtlinge aus Libyen oder die Eregnisse am Frankfurter Hauptbahnhof - bei Lanz debattieren Journalisten und Politiker über die richtige Berichterstattung.
Haldern – Rap ohne Macho-Allüren vom freundlichen Loyle Carner, perückentragende Surfrocker, ein Sänger, der sein Publikum stalkt. Die 36. Auflage des Haldern-Pop-Festivals bot am vergangenen Wochenende viele Auftritte, die einen langen Nachhall bei …
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ im Museum unter Tage
Bochum – Der Raum erscheint zu tanzen in Franka Hörnschemeyers Installation „Opak 519“. Die Künstlerin hat Schalelemente mit einem Ankerseil verbunden. Das Seil ist nun durch den Ausstellungsraum des Museums unter Tage in Bochum gespannt, kreuz und …