Band „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen“ erschließt Museumsbestände
Münster – Otto Piene dreht dem Betrachter den Rücken zu. In der Hand hält er ein brennendes Stück Pappe oder eine Holztafel, und er bläst in die Brandstelle. Der in Bad Laasphe geborene Künstler malt auf diesem 1966 entstandenen Foto mit Feuer. Man …
Ein Lesebuch zum Einstieg in Arno Schmidts Roman „Zettel’s Traum“
Arno Schmidts Großroman „Zettel‘s Traum“ ist ein literarischer Mythos. Ein Kultbuch, berühmt, oft erwähnt, kaum gelesen. 1970 erschien das Werk als Faksimile des Typoskripts im DinA3-Format, denn damals waren die Ideen des Autors noch nicht in …
Bastei Lübbe, Kettler und Asso: Was NRW-Verlage im Corona-Jahr erleben
Dortmund/Köln/Oberhausen – Wie ergeht es den Verlagen in der Corona-Pandemie? Das Jahr 2020 war schwierig. Die Frankfurter Buchmesse fand als digitales Format statt, ohne Publikumstage. Der Buchhandel bilanzierte für das vergangene Jahr ein Minus …
Wie die Kunst auf industrielle Umbrüche reagiert, zeigt Wuppertal
Wuppertal – Die Schlote rauchen auf Conrad Felixmüllers Farblithografie „Kohlenbergarbeiter“. Aus dem blaugrauen Dunst schält sich im Vordergrund ein Mann, die Haut vom Kohlenstaub geschwärzt, mit grell leuchtenden großen Augen. Diese imposante …
Dortmund bietet dem Kunstspaziergänger eine Fülle sehenswerter Skulpturen
Dortmund – Der Kampf gegen die Pandemie ist noch nicht beendet. Die Museen bleiben geschlossen, obwohl man hier mit Abstand abschalten und genießen könnte. Es bleibt der öffentliche Raum. Heute führt unser Kunstspaziergang nach Dortmund.
Jan Koneffkes Roman „Die Tsantsa-Memoiren“ hat einen bizarren Helden
Man entfernt aus dem abgeschlagenen Kopf Knochen, Fleisch, Hirn, bis nur noch ein Hautsack bleibt. Der wird ausgekocht, mit heißem Sand gefüllt, mumifiziert, Augen und Mund werden vernäht. Die im Amazonasraum angefertigten Kopftrophäen waren zur …
Wuppertal – Was bleibt in der Corona-Pandemie? Ausflüge zur Kunst im öffentlichen Raum. Wuppertal im Bergischen Land bietet unterschiedliche Areale für wetterfeste Kunst.
Wuppertal – Was bleibt in der Corona-Pandemie? Ausflüge zur Kunst im öffentlichen Raum. Wuppertal im Bergischen Land bietet unterschiedliche Areale für wetterfeste Kunst.
Stephen Crane: Ein amerikanischer Klassiker zum Wiederentdecken
Ernest Hemingway bewunderte Stephen Crane und hat von ihm gelernt. H.G. Wells nannte den Kollegen den „besten Schreiber unserer Generation“. Joseph Conrad, mit dem Crane befreundet war, beneidete ihn um sein Talent. In den USA zählt der …
In Dortmund wartet eine Werkschau zu Ruth Baumgarte auf Besucher
Dortmund – Selbstbewusst blickt die Frau uns an. Sie trägt eine Baskenmütze, eine Zigarette hängt ihr im Mundwinkel. Sie hält Pinsel und Palette. Ruth Busse ist damals 24 Jahre alt, sie ist gerade geschieden, allein erziehende Mutter eines Sohnes. …
Duisburg bietet zahlreiche Skulpturen für den Kulturspaziergänger
Duisburg – Die Museen sind geschlossen, Kunstfreunde leiden unter Entzug. Aber es gibt ja noch Kunst zu genießen, nicht virtuell, sondern direkt. Und der Spaziergang, auf dem man Skulpturen im öffentlichen Raum genießt, bringt einen auch noch an die …
Dortmund – „Wir bringen das Lachen zurück“, sagt Joey Gerome Porner, Regisseur beim Geierabend in Dortmund. Der alternative Karneval aus dem Ruhrgebiet stemmt sich der Corona-Pandemie entgegen. In Köln ist die Stunk-Sitzung abgesagt worden. In …