E-Zigaretten in der Schwangerschaft schaden dem Ungeborenen
Schwangere sollten nicht rauchen, auch nicht die vermeintlich sauberen E-Zigaretten. Dies kann dem Ungeborenen gesundheitlich schaden, warnen Fachverbände.
Sie sind unsichtbar, aber dennoch nicht ohne Wirkung - Rückstände von Tabakrauch. Auch in ihnen stecken Schadstoffe. Für die Wissenschaft ist der kalte Rauch aber noch Neuland.
Experten schlagen Alarm: "Tsunami"-Epidemie trifft bis 2040 zwölf Millionen Deutsche
Zu viel Zucker macht krank - das weiß jedes Kind. Doch Millionen Deutsche erkranken an einem gefährlichen Leiden, das Experten für die Zukunft Alarm schlagen lässt.
Ein Fitnessgerät liegt derzeit besonders im Trend: die Faszienrolle. Übungen hiermit sollen Verspannungen lösen und das Bindegewebe straffen. Wird dieser Trainingseffekt tatsächlich erzielt?
Kassen müssen Rauchern keine Entwöhnungs-Medikamente zahlen
Mit Hilfe von Medikamenten das Rauchen aufgeben - klingt gut. Gesetzliche Krankenkassen müssen für solche Mittel einem Urteil zufolge aber nicht zahlen. Geklagt hatte eine Raucherin.
Das Herz-Kreislaufsystem von Kindern und Jugendlichen verkraftet hohe Mengen der koffein- und zuckerreichen Energydrinks nur schlecht - mit zum Teil üblen Nebenwirkungen. Darauf weisen Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung hin.
Mancher kokettiert damit, ein Hypochonder zu sein - und ist es eigentlich kaum. Für ernsthaft Betroffene ist die Angst vor der Krankheit aber selbst eine Krankheit, mit ernsten Folgen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit.
Nachts zu träumen, ist ganz normal - und sich nicht daran erinnern zu können, ist auch nicht ungewöhnlich. Wer mag, kann sich die Fähigkeit zum Träume-Speichern aber antrainieren.
Kein Zugang zu tödlichem Medikament für gesunde Patienten
Medikamente für einen Suizid gibt es in Deutschland nur für Schwerkranke in extremen Lagen. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Revision eines gesunden Ehepaares zu dem Tema zurückgewiesen.
Gefährliche Antibiotika trotz Nebenwirkungen oft eingesetzt
Die teils erheblichen Nebenwirkungen von Fluorchinolon-Antibiotika sind lange bekannt - trotzdem werden die Präparate noch häufig verschrieben. Ein Versagen der Arzneimittelüberwachung, kritisieren Experten.
Der Tür-Effekt: Warum wir Sachen so schnell vergessen, wenn wir den Raum verlassen
Kennen Sie das auch? Kaum verlässt man das Zimmer, sind Dinge, die wir sagen oder holen wollen, auch schon vergessen. Forscher fanden heraus, warum das so ist.
Leicht zu haben? Wenn eine Frau diese Sache macht, bringt das viele auf falsche Gedanken
Was eine Frau in der Bar oder im Club trinkt, hat wohl maßgeblich Einfluss darauf, wie sie von Männern wahrgenommen wird. Das Ergebnis einer neuen Studie gibt zu denken.
In Büros sollten höhere Temperaturen eingestellt werden, empfehlen Forscher aus Berlin und den USA. Sie haben ein Experiment gemacht, demzufolge Frauen mit zunehmender Wärme leistungsfähiger werden. Aber was ist mit den Männern?
Videospielsucht ist international anerkannte Krankheit
Gesundheitstrends früh erkennen und Therapien entwickeln - das hilft Gesundheitsbehörden, Ressourcen zu managen. Dafür gibt es den WHO-Katalog der Krankheiten. In die neue Version wurden nun auch zwanghaftes Sexualverhalten und Videospielsucht …
Fieber an sich ist keine Krankheit, sondern ein Zeichen dafür, dass der Körper gegen Viren und Bakterien kämpft. Bei Kindern kommt das besonders häufig vor. Das ist nicht immer ein Fall für den Arzt - manchmal hilft auch schon das Lieblingsessen.