Thrombosen wohl auch bei Impfstoffen von Biontech und Moderna – Studie belegt Risiko
Bei den Corona-Impfstoffen von Astrazeneca und Johnson & Johnson gab es Fälle von Thrombosen. Und bei Biontech und Moderna? Eine Studie liefert überraschende Antworten.
Diese Schmerzmittel können die Wirksamkeit der Corona-Impfung entscheidend verringern
Heftige Grippesymptome nach der Corona-Impfung? Vorsicht bei der Einnahme von bestimmten Schmerzmitteln! Die Wirksamkeit könnte erheblich beeinflusst werden.
Impfstoff von Biontech/Pfizer: Muss Vakzin öfter gespritzt werden als gedacht?
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in der Europäischen Union besonders oft geimpft. Allerdings könnten mehr Impfungen nötig sein als bislang angenommen.
Corona-Selbsttests: So vermeiden Sie typische Fehler bei der Anwendung zuhause
Sie sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen - zum Beispiel vor Besuchen bei der Oma. Doch trotz klar formulierter Anleitungen bleibt bei Selbsttests viel Raum für Fehler.
Zwölf Wochen nach erster Astrazeneca-Impfung bekommen unter 60-Jährige mRNA-Zweitimpfung: WHO sieht das kritisch
Der Verdacht auf Thrombose-Fälle nach Corona-Impfungen mit Astrazeneca haben dazu geführt, dass sich Bund und Länder auf folgendes Vorgehen geeinigt haben.
Auch die Luft spielt eine Rolle: Diese zwölf Faktoren begünstigen Demenz
Wenn sich Menschen an folgende zwölf Regeln halten würden, ließen sich 40 Prozent aller Demenz-Erkrankungen verhindern oder herauszögern, meinen Forscher.
Leberkrebs: Diese Warnsignale sollten Sie ernst nehmen
Druckschmerz im Oberbauch oder Appetitlosigkeit: zwei Leberkrebs-Symptome. Wie Sie Ihr Risiko senken und welche Symptome Sie zum Arzt führen sollten, erfahren Sie hier.
Immer mehr Pigmentflecken? Was gegen den unschönen „Oberlippenbart" hilft
Nicht nur die Sonne, auch Hormone triggern die Entstehung von Pigmentflecken. In der Regel erhöhen sie das Hautkrebsrisiko nicht - viele stören sich aber an den kleinen Pünktchen.
Ärztin informiert vor Monaten über wirksames Corona-Medikament und fühlt sich ignoriert: „Liegt es daran, dass ich jung bin?“
Eine Medizinerin aus Österreich behandelte über 1.000 Corona-Patienten mit einer Nasenspray-Substanz, doch ihr Bericht stößt auf taube Ohren. Jetzt macht sie sich Luft.
Metabolisches Syndrom: Warum es so wichtig ist, seinen Lebensstil umzustellen
Bei einem metabolischen Syndrom kommen verschiedene Risikofaktoren zusammen, die die Gefahr von Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetes und einer Fettleber erhöhen. Was Betroffene dagegen tun können.
Herzinfarkt: So unterscheidet er sich bei Männern und Frauen
Ein Herzinfarkt ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine lebensbedrohliche Situation. Die Symptome unterscheiden sich jedoch zwischen den Geschlechtern. Auf welche Anzeichen Sie achten sollten.
Budesonid: Asthma-Spray kann vor schweren Covid-19-Verläufen schützen
Wie lassen sich schwere Covid-19-Verläufe verhindern? Diese Frage beschäftigt Experten seit über einem Jahr. Nun macht ausgerechnet ein einfaches Asthma-Spray Hoffnung.
Mikroplastik in Kosmetik: Greenpeace findet Kunststoff in 502 beliebten Produkten
Im letzten Jahr versprach die Kosmetikindustrie, Mikroplastik in ihren Produkten zu reduzieren. Bisher ohne Erfolg, wie eine Untersuchung von Greenpeace zeigt. Lesen Sie, welche Produkte und Marken besonders häufig Mikroplastik enthalten.
Täglich Zahnseide und einmal jährlich zur professionellen Zahnreinigung? So sieht die optimale Zahnpflege aus
Gesunde Zähne bis ins hohe Alter: Ein Wunsch, der mit der richtigen Zahnpflege Wirklichkeit werden kann. Folgende Zahnpflege-Routine sollten Sie täglich einhalten.
Schmerzmittel: Die «10-20-Regel» bei Kopfschmerzen
Wirkstoffe wie Diclofenac, Ibuprofen oder Triptane sollen bei schlimmen Kopfweh helfen. Doch zu häufig sollte man nicht darauf zurückgreifen, rät ein Experte für Schmerztherapie.
„Wird das Immunsystem überfahren“: Deutsche Forscher finden Erklärung für Corona-Blutgerinnsel – und neuen Therapie-Ansatz
Corona kann tödlich verlaufen – unter anderem, wenn es durch die Krankheit zu Thrombosen kommt. Deutsche Forscher fanden jetzt eine sehr wahrscheinliche Erklärung.
Depressionen ausgelöst durch Blutdrucksenker? Studie kommt zu eindeutigem Ergebnis
Ärzte verordnen Betablocker, wenn zu hoher Blutdruck gesenkt werden soll. Eine Studie hat sich jetzt mit einer häufig diskutierten möglichen Nebenwirkung befasst.
Die britische Corona-Variante B.1.1.7, die sich mittlerweile in weiten Teilen der Welt ausbreitet, ist deutlich ansteckender als die ursprüngliche Form des Virus. Neue Studien aus Großbritannien sehen jedoch keine Belege für eine erhöhte …