Studie: So viele Beschäftigte könnten von einem Zwölf-Euro-Mindestlohn profitieren
Die angestrebte Ampelkoalition peilt an, den Mindestlohn auf zwölf Euro zu erhöhen. Für Millionen Beschäftigte in manchen Berufsgruppen wäre es eine merkliche Lohnsteigerung.
Minijobs wieder in vielen kleinen Betrieben laut Studie
Minijobs verdrängen allein in kleinen Betrieben bis zu 500.000 sozialversicherungspflichtige Stellen, besagt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Eine elektronische Unterschrift von Dokumenten erscheint oft praktisch. Für Verträge nimmt man aber lieber ein zertifiziertes System. Die Folgen können sonst weit reichen - etwa für Arbeitsverträge.
Warum Klischeedenken Frauen-Karrieren am Bau erschwert
Für eine Ausbildung auf der Baustelle entscheiden sich kaum Frauen. Sind eben klassische Männerjobs, oder? Genau dieses stereotype Denken macht den Wandel zäh. Eine Bau-Unternehmerin will das ändern.
Als Führungskraft das Karriereende aktiv gestalten
Managerinnen und Manager trifft der Übergang in den Ruhestand oft besonders hart. Eine neue Aufgabe kann helfen, damit nach dem „Aufhören“ nicht nur Leere bleibt. Was bietet sich an?
Freiwilliger Wehrdienst: Wie viel verdienen die Soldaten?
Nach Schule oder Ausbildung liebäugeln viele mit dem freiwilligen Wehrdienst der Bundeswehr. Doch wie viel Geld verdienen dort Soldaten? Wie hoch ist das Gehalt?
Kündigen ohne neuen Job? Bevor Sie gehen, sollten Sie sich zwei wichtige Fragen stellen
Der Chef macht ständig Druck und Sie würden am liebsten kündigen? Wenn Sie noch keinen neuen Job in der Hinterhand haben, sollten Sie das gründlich überdenken.
Nach dem Einbruch in der Corona-Krise erholt sich der Arbeitsmarkt wieder allmählich. In diesem Jahr wurden bereits mehr neue Auszubildende als noch im vergangenen Jahr eingestellt. Die genauen Zahlen dazu nannte nun der DIHK.
Junge Menschen befürchten Karriereknick durch Homeoffice
Im Büro Einsatz zeigen, steigert die Karrierechancen: Das denken einige Menschen und halten die Präsenzkultur für wichtig. Gleichzeitig schätzen viele Arbeitnehmer das Homeoffice, zeigt eine Umfrage.
Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland wächst. Aber wer darf eigentlich ein Teilzeitstudium belegen? Dabei kommt es unter anderem auf die Art der Hochschule an.
Die Corona-Pandemie hat das Homeoffice in Deutschland stark gefördert. Studien zeigen, wie sich das auf die Arbeitskultur auswirkt. Wer profitiert, wer leidet eher?
Ständig krank in der Erkältungszeit: Kann der Chef mir deshalb kündigen?
Arbeitgeber sehen es nicht gerne, wenn Mitarbeiter ständig krankheitsbedingt fehlen. Doch kann der Vorgesetzte wegen häufiger Krankheit eine Kündigung aussprechen?
Was macht ein Elektroniker für Geräte und Systeme?
Felix Hannemann hat seine erste Konsole schon als Kind repariert. Jetzt bastelt der 20-Jährige beruflich an Fernsehern und anderen Geräten. Auch die Bezahlung war ihm bei der Ausbildungswahl wichtig.
Coronatests kosten Geld. Wer einen regelmäßigen Test für den Job braucht, bekommt die Kosten möglicherweise vom Arbeitgeber erstattet. Als Arbeitslohn gilt das nicht.
Erkältungswelle rollt: Was Arbeitnehmer bei der neuen Krankmeldung beachten müssen
Eine Erkältungswelle geht derzeit durch Deutschland – gleichzeitig wurde der digitale AU-Schein eingeführt. Was sich jetzt bei der Krankmeldung ändert.
Kann der Arbeitgeber bei häufigen Kurzerkrankungen kündigen?
Viele glauben, dass man wegen Krankheit nicht gekündigt werden kann. Fehlt ein Arbeitnehmer aber sehr häufig, kann das unter Umständen Konsequenzen haben. Ein Rechtsexperte erklärt die Regeln.