Anhebung der Minijob-Grenze könnte Arbeitsplätze kosten
Zum 1. Oktober soll die Verdienst-Obergrenze für Minijobs von 450 auf 520 Euro im Monat steigen - zeitgleich mit der Anhebung des Mindestlohns. Was die Gewerkschaften zu den Minijobs sagen.
„Was willst Du denn mal werden?“ - Viele Jugendliche brauchen erst einmal Praxiserfahrung, um sich für einen Beruf entscheiden zu können. Doch die ist in Corona-Zeiten nicht so leicht zu bekommen.
Können Elternteile sich Kinderkrankentage überschreiben?
In Zeiten der Corona-Pandemie können berufstätige Eltern gefühlt gar nicht genug Kinderkrankentage haben. Wer zu zweit ist, kann sich zumindest abwechseln. Und lassen sich die Tage auch übertragen?
Ohne Einkommen kein Krankengeld für Selbstständige
Die Pandemie hat vielen Selbstständigen die Aufträge wegbrechen lassen. Das bedeutet für den Moment fehlende Einkünfte, zieht aber noch weitere Folgen nach sich. Etwa im Krankheitsfall.
Selbst Urlaub erteilt: Fristlose Kündigung war rechtens
Genehmigen sich Beschäftigte kurzerhand selbst Urlaub, müssen sie mit einer Kündigung rechnen. Macht es einen Unterschied, wenn ein Arbeitnehmer an einer Tarifverhandlung teilnehmen möchte?
Ostdeutsche Uni-Absolventen suchen woanders ihre ersten Jobs
Einer Studie zufolge suchen sich Hochschulabsolventen aus Ostdeutschland ihren ersten Job eher in den westdeutschen Bundesländern. Besonders beliebt sind die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Aber auch der Süden Deutschlands profitiert von dem Zuzug.
Ein gutes Hörvermögen ist auch für den Spracherwerb bei Kindern wichtig. Das zu prüfen, kann gerade im Säuglingsalter knifflig sein. Als Pädakustikerin braucht es daher vor allem Einfühlungsvermögen.
Schon steht das Sommersemester wieder vor der Tür: Wer bislang noch keinen Studienplatz hat, kann sich ab 01. Februar auf der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz umschauen.
Diese 25 Berufe sind 2022 im Trend – ist Ihrer mit dabei?
Wie sieht die Arbeitswelt von Morgen aus? Welche Jobs sind 2022 in Deutschland beliebt? Diese Fragen klärte eine LinkedIn-Untersuchung. Wir haben die Ergebnisse.
Pandemie belastet Studierende auch im laufenden Semester
Studieren in Corona-Zeiten ist alles andere als normal. Das meiste findet online statt, persönliche Begegnungen auf dem Campus gibt es kaum. Der Leidensdruck ist bei vielen Studenten groß.
Anschreiben entstehen oft im Copy-and-paste-Verfahren
Mit dem Anschreiben haben viele Bewerberinnen und Bewerber Schwierigkeiten. Haben sie erstmal eines aufgesetzt, muss das oft als Blaupause für mehrere Bewerbungen herhalten, so eine Umfrage.
Nicht selten gibt es Klauseln im Arbeitsvertrag, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie genau prüfen sollten, bevor Sie unterschreiben.
Viele Studierende wollen international Erfahrungen sammeln und fremde Kulturen kennenlernen. Seit Corona ist das nicht mehr so einfach. Trotz Pandemie finden viele junge Menschen einen Weg ins Ausland.
Beschäftigte arbeiten im Homeoffice öfter trotz Krankheit
Klar, wer krank ist, sollte am besten zu Hause bleiben. Aber wie verhalten sich Beschäftigte im Homeoffice? Einer Studie zufolge erledigen sie ihre Aufgaben trotzdem. Die Forscherinnen nennen auch einen Grund dafür.
Mindestlohn 2022: Wann kommt die Erhöhung auf 12 Euro?
Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag einen Mindestlohn von 12 Euro vorgesehen. Jetzt steht ein konkretes Datum für die Erhöhung fest.
Viele Dienstreisen dürften weiter digital ersetzt werden
In der Pandemie sind viele Geschäftsreisen durch digitale Formate abgelöst worden. Auch auf lange Sicht rechnen größere Unternehmen nicht mehr mit einer Rückkehr zur alten Praxis. Das ergab eine Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC.