Nach fast einem halben Jahr endet die pauschale Reisewarnung wegen der Corona-Pandemie. Jedes der fast 200 Länder dieser Welt wird nun einzeln bewertet. Für den Urlauber ändert das aber kaum etwas.
Das Elbsandsteingebirge in Sachsen gehört zu den schönsten Wanderregionen in Deutschland. In Zukunft soll es einen weiteren Rundblick über die Felslandschaft geben: Die Arbeiten an einer neuen Aussichtsplattform schreiten voran.
Tui trotzt Corona-Reisewarnung - und bringt Urlauber in Risikogebiet
Trotz Reisewarnung der Bundesregierung will der weltgrößte Reiseanbieter Tui ab dem 3. Oktober 2020 wieder Reisen an ein beliebtes Urlaubsziel anbieten.
Wisconsin ist der größte Produzent von Cranberrys in den USA. Wer zur Erntezeit im September und Oktober in den Mittleren Westen kommt, erlebt zugleich einen farbenfrohen Indian Summer.
Ohne negativen Corona-Test keine Einreise: So halten es derzeit viele Länder. Reisende müssen sich den Nachweis ganz kurz vor Abflug besorgen - was Unwägbarkeiten mit sich bringt.
Tui will trotz Reisewarnung Urlauber auf die Kanaren bringen
Anfang September hat das Auswärtige Amt ganz Spanien zum Risikogebiet erklärt. Auch von einem Urlaub auf den Kanarischen Inseln wird somit abgeraten. Der Veranstalter Tui will dennoch Reisen dorthin anbieten.
Sizilien wurde bisher nicht als Risikogebiet eingestuft. Für Einreisende aus Deutschland gibt es auch keine Quarantänepflicht. An einige Regeln müssen sich Urlauber künftig trotzdem halten.
Neue Corona-Quarantänebestimmungen für Einreisende
Wer aus einem Corona-Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss sich an die Quarantäneauflagen halten. Ab dem 15. Oktober ist dafür eine Online-Registrierung vorgesehen. Bei Verstößen droht ein Bußgeld.
Bali will mit 4400 Influencern Tourismus ankurbeln
Wie in vielen Urlaubsregionen sorgt die Corona-Krise auch auf Bali für eine Tourismusflaute. Damit zumindest wieder mehr inländische Gäste kommen, hat sich die indonesische Insel nun etwas Besonderes einfallen lassen.
Corona-Schutz: Was sich für Skifahrer in Österreich ändert
"Schifoan" heißt eine Après-Ski-Hymne der österreichischen Alpen. Um das Skifahren trotz Corona-Krise zu retten, soll die Hütten-Gaudi in diesem Winter ausfallen. Die Angst vor dem "zweiten Ischgl" sitzt tief.
Bahnhöfe sind längst mehr als eine Haltestelle für Züge. Soll bei der An- und Abreise alles reibungslos klappen, ist guter Service gefragt. Der Bahnhof in Altötting hat nun eine Auszeichnung bekommen. Was macht ihn so besonders?
Touristen hinterlassen Müll im ältesten Nationalpark Thailands - Umweltminister schlägt kreativ zurück
Nachdem Besucher im Khao Yai Nationalpark nahe Bangkok Unmengen von Müll zurückgelassen hatten, ließ sich Thailands Umweltminister einen Denkzettel einfallen.
Ein-Euro-Spende für klimaneutrales Fliegen ist nutzlos
Etwas mehr für den Flug bezahlen, um das Klima zu schonen - das ist eine Möglichkeit, nachhaltiger zu reisen. Doch manche Angebote von Fluggesellschaften sind reine Schönfärberei.
Covid-19-Spürhunde: Flughafen Helsinki setzt nun Spürhunde ein, um Coronavirus zu erschnüffeln
Hunde, die nach Sprengstoff und Drogen schnüffeln, sind bekannt. Am Flughafen Helsinki-Vantaa suchen Hunde nun aber nach etwas anderem - dem Coronavirus nämlich.
Meerblick für 20.000 Euro: Von der Luxusinsel aus arbeiten
Die Arbeit zum Urlaub machen - wer hat davon nicht schon einmal geträumt. Erfüllen können sich Bürogeplagte diesen Wunsch nun in einem Hotel auf den Malediven. Ganz günstig wird der Tapetenwechsel allerdings nicht.
Aus "Wifi on ICE" wird "Wifi@DB": Die Deutsche Bahn weitet ihr WLAN-Angebot im Fernverkehr auf Bahnhöfe und Regionalzüge aus. Auf kostenpflichtige Hotspots sollen Fahrgäste immer weniger zurückgreifen müssen.
Am Wochenende wenig Verkehr auf den Autobahnen erwartet
Die Ferien sind vorbei, die Lage auf vielen Autobahnen hat sich beruhigt. Staus und Wartezeiten können aber dennoch vorkommen - wo ist das am Wochenende am wahrscheinlichsten?
Jedes zweite EU-Land nun teilweise Corona-Risikogebiet
Lissabon, Dublin, Kopenhagen und Grenzgebiete in Tschechien und Österreich: Die Bundesregierung erklärt zahlreiche Regionen in Europa zu Corona-Risikogebieten - wegen rasant steigender Infektionszahlen.