SauerlandKurier Leben Reise Die beliebtesten deutschen Sehenswürdigkeiten Erstellt: 09.05.2013 Aktualisiert: 19.01.2015, 15:39 Uhr
Teilen
Sehen Sie hier die beliebtesten deutschen Sehenswürdigkeiten? Gewählt haben 2500 Internetnutzer in einer Onlineumfrage (2012) des Deutschen Tourismusverbandes.
1 / 41 Platz 1: Das Schloss Neuschwanstein. König Ludwig II. von Bayern ließ das Schloss im Allgäu bei Füssen 1869 bauen. © dpa 2 / 41 Ein Märchenschloss. Es gilt als Sinnbild der Romantik und soll in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden. © dpa 3 / 41 Platz 3: Der Kölner Dom. Er ist mit 157,38 Metern das zweithöchste Gotteshaus Europas und das dritthöchste der Welt. © dpa 4 / 41 Die Kathedrale stand früher an der nördlichen Stadtgrenze Kölns 17 Meter über dem Fluss und gehört zum UNESCO-Welterbe. © dpa 5 / 41 Platz 4: Brandenburger Tor. Dieses Bauwerk steht am Pariser Platz in Berlin Mitte und wurde von 1788 bis 1791 auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. gebaut. © dpa 6 / 41 Das Brandenburger Tor bei der Einheitsfeier zum zwanzigsten Jubiläum des Mauerfalls im Jahr 2009. © dpa 7 / 41 Platz 17: Dresdner Frauenkirche. Die Frauenkirche ist ein barockes Bauwerk und der Monumentalbau, der den Dresdner Neumarkt prägt. Sie ist das architektonisch reizvollste Gotteshaus Europas. © dpa 8 / 41 Bei Nacht. Die Frauenkirche wurde im zweiten Weltkrieg Opfer von Bomben und Feuer und stürzte in sich zusammen. In der DDR diente die Ruine als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. © dpa 9 / 41 Platz 22: Hamburger Hafen. Er beeindruckt mit einer Gesamtgröße von 7236 Hektar und ist der größte Seehafen Deutschlands und nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte in Europa. © dpa 10 / 41 Im Abendlicht. Der Hamburger Hafen ist durch unzählige Schifffahrtslinien mit 900 Häfen in der Welt in 170 Ländern verbunden. © dpa 11 / 41 Platz 44: Wartburg bei Eisenach. Sie wurde 1067 erbaut und gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Im 19. Jahrhundert wurde sie neu gebaut. © dpa 12 / 41 Auf der Wartburg übersetzte Martin Luther als „Junker Jörg“ das Neue Testament in nur elf Wochen ins Deutsche. Im Revolutionsjahr 1848 wurde das zweite Wartburgfest dort veranstaltet. © dpa 13 / 41 Platz 77: Holstentor. Das Holstentor ist ein Stadttor. Es begrenzt die Hansestadt Lübeck nach Westen. © dpa 14 / 41 Das spätgotische Holstentor ist neben dem Burgtor der einzige Überrest der Lübecker Stadtbefestigung. © dpa 15 / 41 Platz 32: Dresdner Zwinger. Die große Gebäudeanlage mit Gartenkomplex beherbergt heute als Museum die Staatliche Dresdner Kunstsammlung. © dpa 16 / 41 Der Dresdner Zwinger ist umgeben von der Semperoper, dem Theaterplatz, der Hofkirche und anderen bekannten Sehenswürdigkeiten. © dpa 17 / 41 Platz 8: Bodensee mit Insel Mainau. An den Bodensee grenzen drei Länder an: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er besteht aus Obersee, Untersee und Seerhein. © dpa 18 / 41 Badespaß am Bodensee. Insgesamt gibt es elf Inseln im See. Die größte Insel ist Reichenau, danach folgen Mainau, als Blumeninsel bekannt, und Lindau. © dpa 19 / 41 Porta Nigra. Das ehemalige römische Stadttor steht in Trier und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. © dpa 20 / 41 Für das Jahr 2017 ist eine 2-Euro-Gedenkmünze mit dem Motiv der Porta Nigra geplant. © dpa 21 / 41 Platz 22: Berliner Fernsehturm. Mit 368 Metern Höhe überragt der Fernsehturm die Hauptstadt und dient als beliebter Aussichtspunkt. © dpa 22 / 41 Hamburger Michel. Die evangelische Kirche ist das Wahrzeichen der Hansestadt, weil Seeleute sie schon von Weitem gut sehen können. © dpa 23 / 41 Die Turmuhr des Michel ist die größte in Deutschland, die Ziffernblätter haben einen Durchmesser von acht Metern und der große Zeiger hat eine Länge von knapp fünf Metern. © dpa 24 / 41 Platz 13: Deutsches Eck. Am Deutschen Eck in Koblenz mündet die Mosel in den Rhein. Dort steht ein Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I. © dpa 25 / 41 Das Deutsche Eck gehört zum Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. © dpa 26 / 41 Hermannsdenkmal. Das Denkmal erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald, in der deutsche Stämme den Römern eine Niederlage bescherten. © dpa 27 / 41 Die Figur streckt ihren Schwertarm in Richtung Westen und will als Warnung an Frankreich verstanden sein. Sie ist 26,57 Meter hoch. © dpa 28 / 41 Platz 71: Ulmer Münster. Der Kirchturm des Ulmer Münsters ist mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt. © dpa 29 / 41 Ursprünglich sollte das Münster ein katholisches Gotteshaus werden, ist heute aber eine protestantische Kirche. © dpa 30 / 41 Völkerschlachtdenkmal. Das Denkmal wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 errichtet und 1913 eingeweiht. © dpa 31 / 41 Das Völkerschlachtdenkmal ist das größte Denkmal Europas. © dpa 32 / 41 © dpa 33 / 41 Platz 5: Berliner Mauer (East Side Gallery, Mauerpark, Mauerweg etc.) © dpa 34 / 41 Platz 2: Europa-Park Rust ind Baden-Württemberg © dpa 35 / 41 Platz 6: Loreley im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal © dpa 36 / 41 Platz 27: Marienplatz München © dpa 37 / 41 Platz 16: Königssee mit Malerwinkl und St. Bartholomä © dpa 38 / 41 Platz 10: UNESCO-Welterbe Museumsinsel Berlin © dpa 39 / 41 Platz 8: Schloss Heidelberg in Baden-Württemberg © dpa 40 / 41 Platz 13: UNESCO-Welterbe Schloss Sanssouci Potsdam © dpa 41 / 41 Platz 11: Tropical Islands in Brandenburg © dpa