Chiemgau: Eine Landschaft als Filmstar

Der neue Hollywood- Historienfilm „Die drei Musketiere“ ist made in Bavaria. Im „Kini“-Schloss auf Herrenchiemsee trifft etwa Christoph Waltz auf M’Lady de Winter. Das Chiemgau schreibt mit dieser Produktion ein weiteres Kapitel in seiner Filmgeschichte.
Jenseits von Rosenheim liegt das bayerische Filmland. Im Priental mit den Orten Aschau und Sachrang, die sich als das „Hollywood der bayerischen Alpen“ vermarkten und Führungen zwischen Pumuckl-Kulisse und Heimatfilm-Romantik organisieren (wofür Fremdenverkehrschef Herbert Reiter nicht den Oscar, aber den ADACTourismuspreis 2011 bekommen hat). In Schloss Vagen, das jahrelang eine DauerrollealsHotelFürstenhof in der Telenovela „Sturm der Liebe“ hatte oder am Samerberg, wo der Bauernhof von Rosenheim-Cop Josef Hannesschläger und seiner Schwester Marie steht.
Aber schon lange bevor die Rosenheim-Cops, der Alpen-Tatort um zwei Kommissare zwischen Kuhstall und Kultkneipe, das bundesdeutsche Vorabendprogrammeroberten, war das Chiemgau als Kulisse schwer angesagt. Sturm der Liebe, Utta Danella oder der Bergpfarrer – hier wird in Szene gesetzt, was ins Herz geht. Hier entstehenweißblaueGeschichten mit Heimatbezug und Hintersinn. Und manchmal ist es auch der allererste Funke, der vor Ort überspringt und eine Geschichte erst ins Rollen bringt.
Hoch droben auf dem Wendelstein kam Regisseur Marcus H. Rosenmüller die Idee für seinen bayerischen Blockbuster „Wer früher stirbt, ist länger tot“ um den Lausbuben Sebastian, der für seinen Vater eine neue Frau finden will und sich dabei recht seltsamer Methoden bedient.
Vor allem das Priental und die Promis – das ist eine Verbindung, die schon lange währt. Georg Antretter hat es in der Aschauer Chronik unter der Rubrik Heimatfilm- Kulisse alles genau katalogisiert. „In der Sommerfrischen“ steht als erster Eintrag auf der Liste, und dahinter die Jahreszahl 1920. Damals fing es an mit der Filmerei im Chiemgau.
In diesen Tagen dreht das ZDF zwischen Rosenheim, Chieming und Aschau gerade die neue Staffel der Weißblauen Geschichten. Bayerische Paradeschauspieler wie Gustl Bayrhammer und Hans Clarin, Willy Harlander und Toni Berger hatten den liebenswürdigen Episoden um den ganz normalen Alltag zwischen Herrgottswinkel und Kramerladen damals in den 80-er Jahren ein Gesicht gegeben. Heute sind es Elisabeth Lanz, Karin Düwel, Nike Fuhrmann, Florian Odendahl oder Philipp Sonntag. Aber damals wie heute fasziniert auch die Schauspieler die Einmaligkeit dieser Urlaubslandschaft zwischen Bergen und bayerischem Meer. „Hier ist alles so wie in guten alten Zeiten, so wie man es sich wünscht“, sagt Florian Odendahl.
Christine Hinkofer
DIE REISE-INFOS
REISEZIEL - Das (oder der) Chiemgau ist die Landschaft rund um den Chiemsee. Dazu gehören Teile der Landkreise Traunstein und Rosenheim.
ANREISE - Von München über die Salzburger Autobahn. Nach Rosenheim sind es zirka 70, nach Traunstein 110 Kilometer.
PROMI-BÜRGER - Ex-Fernsehförster Christian Wolff lebt in Aschau. Nach dem 2005 verstorbenen Hans Clarin hat die Gemeinde einen Platz benannt. Weiterer Promi- Ort im Chiemgau ist Reit im Winkl.
DREHORTE - An die 100 Kinound Fernsehfilme wurden schon im Chiemgau gedreht, darunter „Quax der Bruchpilot“ mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle (1941), „Liebe, Jazz und Übermut“ mit Bibi Johns und Peter Alexander (1957) und „Hierankl“ (2003). Das Chiemgau ist Schauplatz des Vorabend- Dauerbrenners „Die Rosenheim- Cops“. Das Schloss von Vagen war jahrelang das Hotel Fürstenhof in der Telenovela „Sturm der Liebe“.
FILMFÜHRUNGEN - Noch bis Mitte Oktober veranstalten die Orte Aschau und Sachrang jeden Montag Filmführungen. Zwei Stunden lang geht es dabei zu Plätzen, die im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand vorkommen. Dazu erzählen die Filmführer Hintergrundgeschichten aus den Gemeinden, die schon seit 90 Jahren vor der Kamera stehen. Weiteres unter Tourist-Info Aschau, Tel. 08052/904937, Tourist- Info Sachrang, Tel. 08057/909737.
RADL-PAUSCHALE - „Rückenwind“ heißt die neue, preisgekrönte Radl-Offensive im Chiemgau. Hintergrund ist ein flächendeckender E-Bike-Verleih, der das gesamte Chiemgau mit den kraftverstärkten Rädern erlebbar macht. Pauschalangebot: Sieben Übernachtungen in der Vier-Sterne-Ferienwohnung, zwei Tage E-Bike-Miete, Tickets für die König-Ludwig-Ausstellung auf Herrenchiemsee und die Chiemsee Schiffahrt kosten 469 Euro für zwei Personen. Infos s.u. beim Tourismusverband.
WEITERE INFOS - Chiemsee-Alpenland Tourismus in Bernau am Chiemsee, Tel. 08051/965550, www. chiemsee-alpenland.de, www.chiemgau-tourismus.de
FILM-BROSCHÜRE - Das Chiemgau spielt auch eine wesentliche Rolle in der neuen Broschüre „Filmkulisse“ von Bayern Tourismus. Sie erzählt beispielsweise, wie Frankreich und Italien für die Hollywood- Millionenproduktion „Die drei Musketiere“ nach Bayern verlegt wurden, wie Schloss Schleißheim der Pariser Louvre wurde und die Alte Hofhaltung in Bamberg der Pariser Stadtteil St. Germain. Infos unter www.filmkulisse-bayern.de.