1. SauerlandKurier
  2. Leben

Vorteile von einem mobilen Bautagebuch

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Das Führen von Bautagebüchern ist unerlässlich, muss aber nicht in Papierform erfolgen.
© industrieblick - Fotolia

In der Baubranche ist das Führen von Bautagebüchern nicht unbedingt das beliebteste berufliche Betätigungsfeld. Aber dennoch kommen Architekten oder Bauleiter nicht darum herum, Probleme, Fortschritte oder Absprachen schriftlich festzuhalten.

Allerdings muss es nicht sein, derartige Informationen auf Papier zu bannen und später digital zu erfassen. Diese Funktion übernehmen heutzutage mobile Bautagebücher.

Bautagebücher sind bei größeren Bauvorhaben unerlässlich

Das Führen eines Bautagebuchs im Rahmen eines Bauprojekts ist gesetzlich geregelt. Wer im Besitz eines Tablet-PCs oder eines Smartphones ist, kann alle erforderlichen Daten mit einem mobilen Bautagebuch digital vor Ort erfassen. Weil die Bautagebücher eine sofortige Zuordnung von Informationen ermöglichen, kann die jeweils aktuelle Baustellensituation kontinuierlich dokumentiert werden. Der Aufwand hält sich in Grenzen – auch wenn die Informationen nachträglich im Büro zusammengeführt werden müssen. Fehler werden vermieden, denn eine anschließende Zuordnung zu Fotos oder Dokumenten entfällt. Aufgrund der technischen Unterstützung spielt es keine Rolle, wenn Planer etwaige Zusammenhänge schnell vergessen. Denn diese Aufgabe erledigt das Programm.

Können Bauplaner mit den Geräten Fotos aufnehmen?

Der Vorteil von Geräten wie Smartphones besteht bei einer Führung mobiler Bautagebücher darin, dass mit dieser Technik eine Realisierung von Fotos möglich ist. Eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung der Software ist jedoch, dass die Geräte robust sind und über Zusatzfeatures wie Gerätehüllen verfügen. Anforderungen wie eine lange Akku-Laufzeit und Resistenz gegenüber Minustemperaturen ist dringend erforderlich. Ist darüber hinaus ein mobiler Internetzugang vorhanden, sind Planer in der Lage, auf Projektdaten zuzugreifen oder mobil erfasste Informationen mit Bürodaten abzugleichen. Ein weiterer Vorteil der Software besteht darin, dass die Bautagebuchinhalte via E-Mail an alle Projektpartner übersandt oder bei entsprechender Ausstattung online zugänglich gemacht werden können.

Nicht jedes Produkt ist geeignet

Doch die Qual der Wahl an Programmen für mobile Bautagebücher ist groß. Deshalb sind Bauplaner gut beraten, bei der Auswahl der Software auf Features wie praxisorientierte Besonderheiten, eine intuitive Bedienweise oder simple Strukturierung zu achten. Beispielsweise sollte die ausgewählte Technologie in der Lage sein, eingebundene Bautagebuchmodule oder projektübergreifende Zusammenstellungen von Bautagebuchdaten zu vereinen. Weitere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob die Bautagebücher auch im Offlinemodus funktionieren.

Auch interessant

Kommentare