Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Schäden durch Starkregen: Auf Abschlagzahlung bestehen
Schutz gegen Elementarschäden: Ist das Haus durch Starkregen beschädigt, können Besitzer vom Versicherer eine Abschlagszahlung verlangen. Wann das geht und welche Voraussetzungen es gibt, erklärt eine Verbraucherzentrale.
Modernisierung: Muss der Mieter Baulärm hinnehmen?
Bringen Handwerker eine Wärmedämmung an der Außenwand eines Hauses an, kann das für die Bewohner laut werden. Verwendet die Baufirma dabei jedoch die üblichen Verfahren, muss der Mieter den Lärm meist akzeptieren.
Gemeinsame Nutzung, gemeinsame Kosten: Für eine Sandkiste im Hof sind grundsätzlich alle Mieter mitverantwortlich. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie ein Eigentümerverband erklärt.
Überfluteter Keller: Tipps für Betroffene von Starkregen
Man will schnell retten, was zu retten ist. Aber: Läuft Starkregen bei einem Gewitter in den Keller, müssen Betroffene ihre Nerven im Zaun halten. Wer geflutete Räume betritt, riskiert einen tödlichen Stromschlag.
Jeder Quadratmeter kostet: So berechnet sich die Baufläche
Vielen Menschen fällt es schwer, sich Größen vorzustellen. Beim Hausbau ist so mancher davon überfordert, wie groß ein Grundstück sein muss. Und auch die Kommunen schreiben so manches dazu vor, etwa wie viel Prozent der Fläche überhaupt bebaut …
Muss nicht bekämpft werden: Schädling Erdbeerblütenstecher
Die Erdbeerernte steht an, doch auch ein Rüsselkäfer hat Interesse an der Frucht, genau genommen an ihren Blüten, in die er seine Eier legt. Befallene Blüten sind gut zu erkennen, die Schäden meist nicht gravierend.
Ein neues Sofa kauft man nicht jedes Jahr. Zum Werterhalt muss man es aber nun wirklich nicht in Folie einpacken. Aber auf Kleinigkeiten achten: Krümel von Chips etwa scheuern mit der Zeit den Bezug auf, wenn man sie nicht regelmäßig absaugt.
Schnell passiert, schnell repariert: Entdecken Heimwerker Parkett-Kratzer, sollten sie nicht lange zögern. Wie man den Makel am Fußboden am besten loswird, erklärt die DIY Academy in Köln.
Schneller gebaut als die Garage: Bausätze fürs Carport
Man könnte meinen, der Bau einer Garage erfordert mehr Aufwand als der eines Carports. Allerdings ist auch hier vielerorts eine Baugenehmigung notwendig. Doch es bleibt eine für den Heimwerker machbare Aufgabe.
Chancen beim Hausverkauf: Die Immobilie zu Geld machen
Viele Immobilien gehen derzeit weg wie geschnitten Brot. Kasse machen, denkt sich mancher Eigentümer. Das kann sich lohnen, wenn die Immobilie in gefragter Lage liegt und man weiß, wie der Verkaufserlös investiert wird.
Zu Hause arbeiten: Gewerbliche Nutzung nur mit Erlaubnis zulässig
Steuerberater, Autor oder Lehrer - viele Beschäftigte können auch zu Hause arbeiten. Das kann allerdings Ärger mit dem Vermieter geben. Denn eigentlich ist eine Wohnung zum Wohnen da.
Auch ohne Eigentümer-Beschluss: Mieter zahlt Betriebskosten
Die Betriebskostenabrechnung setzt sich aus einzelnen Posten zusammen - dazu gehören unter anderem Verwaltungsausgaben. Der Vermieter kann sie meist umlegen. Aber muss der Mieter die Betriebskosten auch schon bezahlen, wenn der Eigentümer-Beschluss …
Kampf den Pappbechern: Umweltbewusst Coffee-to-go genießen
Jede Stunde landen in Deutschland etwa 320 000 Kaffeebecher nach kurzem Gebrauch im Müll. Für Umweltschützer ist das ein vermeidbares ökologisches Desaster.
Lavendel vermehren: Reste vom Schnitt nach Blüte nutzen
Einfach Reste nutzen und den Lavendel verviefältigen. Die Sächsische Gartenakademie verrät, dass ein Zweig abgeschnitten und umgepflanzt werden kann. Der Ableger bildet dann selbständig Wurzeln. Es gibt aber auch noch andere Alternativen den …
Planungshilfe für Sanierung: RAL-Richtilinie für Elektroanlagen
Die Erneuerung der Elektro-Anschlüssen in Altbauten erweist sich oft als eine Herausforderung. Wie viel Anschlüsse werden pro Wohnung benötigt und was muss beachtet werden? Eigentümer können sich hierfür die RAL-Richtlinie zur Hilfe nehmen.
Auszug aus der Wohnung: Wann ein Mieter streichen muss
Wann muss ein Mieter beim Auszug renovieren? Das hängt unter anderem davon ab, wie der Zustand der Wohnung beim Einzug war und ob die Klausel für Schönheitsreparaturen wirksam ist.
Kopf ab, Blätter dran: Zwiebelblüher nach der Blüte pflegen
Wer sich auch im nächsten Jahr an Zwiebelblühern erfreuen will, sollte die Blätter nach der Blüte schützen. Verwelkte Anteile können entfernt werden. Zudem ist es ratsam, für ausreichend Sonnenlicht zu sorgen.
Ein Platz an der Sonne: Süßkartoffeln brauchen Wärme
Wer es gewohnt ist, in der Wärme zu wachsen, hat es in Deutschland schwer. Daher raten Experten, Süßkartoffeln im Garten nur in der Sonne anzubauen. Dort allerdings sind sie mehr als nur eine Gemüsepflanze. Sie können sogar den Balkonkasten …
Pfingst-Veilchen: Die Blume setzt Veilchenblüte fort
Die Saison der Pfingst-Veilchen hat begonnen - sie sind robuster als Duft-Veilchen und fühlen sich selbst in schattigen oder trockenen Umgebungen noch wohl. Dort können sie auch mit ihren Verwandten zusammen gepflanzt werden.