SauerlandKurier Leben Wohnen Weg damit! Diese sechs Dinge sorgen in der Wohnung für miese Laune Erstellt: 21.01.2018 Aktualisiert: 05.04.2018, 16:01 Uhr
Von: Franziska Kaindl
Teilen
Zuhause will man sich entspannen und wohlfühlen - doch oft hindert uns unbewusst ein Teil der Einrichtung daran. Manche Dinge sorgen für regelrecht miese Laune.
1 / 6 Blumen an sich werten die Wohnung hervorragend auf und beleben die Umgebung. Sind die Pflanzen allerdings verwelkt, drücken Sie eher auf die Stimmung - selbst, wenn Sie das nicht unmittelbar bemerken. © pixabay 2 / 6 Kahle Fenster lassen zwar viel Licht in die Wohnung, wirken aber auch steril und lassen das Zimmer unfertig wirken. Mit den richtigen Vorhängen wirkt ein Raum warm und einladend. © pixabay 3 / 6 Unordnung ist natürlich der größte Stimmungskiller in der Wohnung - dabei muss es nicht einmal ein offensichtliches Chaos sein. Schon ein Schreibtisch, an dem Akten und Papiere wild durcheinander gestapelt liegen, sorgt für Unruhe. Deshalb: sofort wegräumen, was nicht unbedingt gebraucht wird und nicht alles auf später verschieben. © pixabay 4 / 6 Licht hat einen enormen Einfluss auf unsere Stimmung. Deshalb darf es nicht zu dunkel und auch nicht zu hell sein - sonst fühlt man sich schnell wie in der Bahnhofshalle. Besser sind verschiedene Lichtquellen kombiniert aus Steh-, Wand- und Deckenlampen. © pixabay 5 / 6 Auch Farben beeinflussen unbewusst unsere Laune. Grelles Rot macht zum Beispiel aggressiv und rein weiße Wände wirken hart und erinnern an Krankenhäuser. Nehmen Sie stattdessen Farbnuancen, wie ein Weinrot oder kombinieren Sie grellere Farben mit weicheren Tönen. © pixabay 6 / 6 Schieben Sie Möbel wie Sofas nicht direkt an die Wand: In lockeren Arrangements wirken Couch und Sessel viel gemütlicher und einladender. Außerdem lässt sich so leichter hinter den Möbeln putzen. © pixabay Irgendetwas an Ihrer Wohnung stört Sie oder Sie fühlen sich miesepetrig - nur Sie wissen nicht, warum? In der Fotostrecke oben zeigen wir Ihnen sechs Dinge, die in den eigenen vier Wänden für schlechte Laune sorgen - ob es Ihnen nun bewusst ist oder nicht.
Von Franziska Kaindl