1. SauerlandKurier
  2. Leben
  3. Wohnen

Langblättriger Ehrenpreis Blume des Jahres 2018

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die seltene Auenpflanze «Langblättriger Ehrenpreis» ist von der Loki Schmidt Stiftung als «Blume des Jahres 2018» ausgezeichnet worden. Foto: Axel Jahn/Loki Schmidt Stiftung/dpa
Die seltene Auenpflanze «Langblättriger Ehrenpreis» ist von der Loki Schmidt Stiftung als «Blume des Jahres 2018» ausgezeichnet worden. Foto: Axel Jahn/Loki Schmidt Stiftung/dpa © Axel Jahn

Die Stromtalpflanze Langblättriger Ehrenpreis findet man in Flusstälern und Moorwiesen. Doch inziwschen gehört schon etwas Glück dazu. Denn die Pflanze mit den lilafarbenen Traubenblüten ist immer seltener anzutreffen. Nun wurde sie zur Blume des Jahres gekürt.

Hamburg (dpa) - Ihre Blüte leuchtet blau-lila und sie wächst besonders gern an Flüssen und Gräben: Die Auenpflanze Langblättriger Ehrenpreis ist die Blume des Jahres 2018. Das gab die Loki Schmidt Stiftung in Hamburg bekannt.

Die Stiftung will mit der Wildpflanze darauf aufmerksam machen, dass der Langblättrige Ehrenpreis mittlerweile in ganz Deutschland gefährdet ist und in Thüringen bereits ausgestorben. Der Mensch lasse den Flussauen immer weniger Raum, das Ökosystem sei deshalb europaweit stark bedroht. In Deutschland seien bereits Zweidrittel der ehemaligen Überschwemmungsgebiete verloren gegangen.

Als sogenannte Stromtalpflanze breite sich der Langblättrige Ehrenpreis über das Wasser aus. Das sei natürlich nur dort möglich, wo der Fluss nicht verbaut werde und Raum habe, über die Ufer zu treten, erklärte die Stiftung. Die Blüten der Pflanze seien sehr beliebt bei Insekten und eine wichtige Nahrungsquelle. Bundesweit gelte die Pflanze nur in Sachsen-Anhalt und dem Saarland als ungefährdet.

Der Langblättrige Ehrenpreis ist auch als Zierstaude für den Garten oder Balkon geeignet. «Die mehrjährige Staude entwickelt sich mit ihren langen Blütenrispen zu einem echten Hingucker», teilte die Stiftung mit. «Wer sich selbst und auch den Insekten etwas Gutes tun möchte, ist mit dem Langblättrigen Ehrenpreis bestens beraten.» Je nach Standort erreicht die Pflanze eine Höhe zwischen 50 und 120 Zentimetern.

Mit der Bekanntgabe der Blume des Jahres erinnert die Stiftung an ihre Gründerin Loki Schmidt (1919-2010). Die Biologin und Frau von Altkanzler Helmut Schmidt (1918-2015) hatte die Aktion 1980 ins Leben gerufen. Die Blume des Jahres 2017 war der Klatschmohn.

Stiftungswebseite

Auch interessant

Kommentare