1. SauerlandKurier
  2. Politik

15-Kilometer-Regel: Diese App berechnet den Bewegungsradius für Ihre Stadt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Schlösser

Kommentare

Wer in einem Corona-Hotspot wohnt, soll sich der Regel nach nur noch in einem 15-Kilometer-Radius bewegen. Mit diesem kostenlosen Tools berechnen Sie ihn selbst.

Hamm - Die Regel ist umstritten: Für Corona-Hotspots gilt der 15-Kilometer-Radius. Weiter dürfen sich Bürger nicht weg bewegen, wenn die Inzidenz der Stadt bzw. des Landkreises über 200 liegt. Online lässt sich dies ganz einfach berechnen. Google Maps kann dies allerdings nicht. Es gibt mehrere kostenlose Tools, zum Beispiel Calcmaps oder die App Bewegungsradius Deutschland. (News zum Coronavirus)

Sars-CoV-2Medizinische Bezeichnung des Virus
Covid-19Bezeichnung für die durch das Virus ausgelöste Krankheit
Coronaviren/Corona\tBezeichnung für eine Familie von Erregern. Es gibt unterschiedliche Corona-Stämme

15-Kilometer-Regel: Radius gilt für Corona-Hotspots

Seit Bekanntgabe ist die 15-Kilometer-Regel umstritten. Kritiker sagen: Es ist nahezu unmöglich die Vorgabe zu kontrollieren. Zudem gibt es zahlreiche „triftige Gründe“ den eigenen 15-Kilometer-Radius zu verlassen. Auch der Effekt auf die Entwicklung der Pandemie ist umstritten. Was dahinter steckt: Die Politik will zum Beispiel Tagestourismus in Skigebiete verhindern.

In NRW ist diese Regel (Stand: 12. Januar) nun in Kraft getreten für die Kreise Höxter, Minden-Lübbecke, Recklinghausen und den Oberbergischen Kreis. So heißt es in der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2: „Personen, deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort in einem in Absatz 1 genannten Gebiet liegt, dürfen dieses Gebiet nur verlassen, soweit dabei ein Umkreis von 15 Kilometern Luftlinie ab der Grenze des eigenen Heimatorts (politische Gemeinde) nicht überschritten wird.“ Und weiter: „Personen, deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort nicht in einem in Absatz 1 genannten Gebiet liegt, dürfen dieses Gebiet nur aufsuchen, soweit dabei ein Umkreis von 15 Kilometern Luftlinie ab der Grenze des eigenen Heimatorts (politische Gemeinde) nicht überschritten wird.

15-Kilometer-Regel: So berechnen Sie den Radius mit der App

Mit einer ganz neuen App können Sie den 15-Kilometer-Radius für Ihren Heimatort punktgenau berechnen. Wichtig hierbei: Der 15-Kilometer-Umkreis orientiert sich an den Stadt- bzw. Gemeindegrenzen des Wohnorts. Mit der App „Bewegungsradius Deutschland“ lässt sich dieser Umkreis für jede deutsche Stadt ziehen.

Die App ist kostenlos, ohne Werbung und erhältlich für iOS und Android:

15-Kilometer-Regel: So berechnen Sie den Bewegungsradius online

Im Web können Sie den 15-Kilometer-Radius übrigens nicht mit Google Maps berechnen. Das Kartenwerkzeug hat keine entsprechende Funktion. Dafür gibt es eine kostenlose Alternative, die zudem ganz leicht zu bedienen ist. Sie müssen sich dafür nicht einmal registrieren. Es handelt sich um dieses Bewegungsradius-Tool: https://bewegungsradius.web.app/#/

15-Kilometer-Regel: Bewegungsradius online auf Canvayo

Ein weiteres Online-Tool, das den 15-Kilometer-Radius berechnet, ist Canvayo. Das Online-Werkzeug erlaubt eine einfache und schnelle Orientierungshilfe via GPX-Datenabgleich und zeigt, ob zum Beispiel Wander-Strecken, Rad-Touren etc. innerhalb des erlaubten Radius liegen. Denn besonders Outdoor-Fans fragen sich: Liegt meine geplante Wander-Tour oder Fahrrad-Route noch im erlaubten Umkreis rund um meine Gemeinde oder Stadt?

So funktioniert Canvayo:

Die Daten werden nicht gespeichert oder weiterverwendet, sondern ausschließlich im Browser hinzugefügt und angezeigt.

Auch interessant

Kommentare