1. SauerlandKurier
  2. Sport
  3. Fußball

Bayern siegt, Schalke fliegt - Offenbach überrascht

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Schalkes Klaas-Jan Huntelaar (r.) und der Mainzer Julian Baumgartlinger kämpfen um den Ball. © dapd

Gelsenkirchen - Der Absturz von Schalke 04 geht auch unter Trainer Jens Keller weiter. Die Königsblauen unterlagen im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen Mainz. Freiburg ist eine Runde weiter - wie Bayern und Offenbach.

Bayern siegt, Schalke fliegt und Offenbach blamiert Düsseldorf: Während Rekordgewinner Bayern München trotz Unterzahl durch einen 2:0 (1: 0)-Erfolg beim FC Augsburg ins Viertelfinale des DFB-Pokals einzog, ging der Absturz von Schalke 04 zwei Tage nach der Trennung von Huub Stevens auch unter Trainer Jens Keller durch eine 1:2 (0: 1)-Heimniederlage gegen den FSV Mainz 05 weiter. Drittligist Kickers Offenbach beendete die Pokalträume von Bundesligist Fortuna Düsseldorf durch ein überraschendes 2:0 (0:0).

Der SC Freiburg siegte derweil im Achtelfinale 1:0 (1:0) bei Drittligist Karlsruher SC. Damit krönten die Überraschungsteams der Bundesliga aus Mainz und Freiburg ihre starke Hinrunde. Das Viertelfinale wird am 26./27. Februar ausgetragen.

Den 20. Münchner Pflichtspielsieg der Halbserie sicherten Mario Gomez (26.) und Xherdan Shaqiri (85.). Der schwer erkämpfte Erfolg gegen einen aufopferungsvoll kämpfenden FCA vor 30.660 Zuschauern war jedoch teuer erkauft: Superstar Franck Ribery sah in der 47. Minute wegen einer Tätlichkeit gegen Ja-Cheol Koo von Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer die Rote Karte. Zuvor hatte Kinhöfer einem reguläres Tor der Bayern die Anerkennung verweigert: Nach einem Schuss von Anatolji Timoschtschuk hatte der Ball klar die Linie überquert (44.).

In Gelsenkirchen brachte Marco Caligiuri die Mainzer vor 54.202 Zuschauern in der 30. Minute in Führung. Nach dem Ausgleich durch Klaas-Jan Huntelaar (75.) schoss Nicolai Müller (82.) die Gäste zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte ins Viertelfinale. Für den fünfmaligen Pokalsieger Schalke ist das erste Saisonziel damit bereits verfehlt. Fortschritte gegenüber dem 1:3 gegen Freiburg, das Stevens den Job gekostet hatte, waren nicht zu erkennen.

„Man hat der Mannschaft in der ersten Halbzeit die Verunsicherung angesehen. Wir haben es nicht geschafft, Torchancen herauszuspielen. Wir sind gleich beim ersten Fehler bestraft worden. Umso begeisterter war ich, wie wir die zweite Halbzeit angegangen sind“, sagte Keller.

Schalke begann sehr vorsichtig, wollte vor allem Fehler vermeiden und nicht wieder in Konter laufen. Das ging nur eine halbe Stunde lang gut. Dann nutzte Adam Szalai eine Lücke auf der rechten Schalker Abwehrseite und passte zu Caligiuri, der die überraschende Mainzer Führung erzielte. In der Offensive boten die Königsblauen bis auf ein paar sehenswerte Aktionen der Außen Julian Draxler und Jefferson Farfan wenig.

Nach rund einer Stunde wurde das Schalker Spiel druckvoller. Der Ausgleich durch den niederländischen Torjäger Huntelaar war der Lohn. Doch eine Unaufmerksamkeit in der Schalker Defensive nutzte Mainz zum Sieg. Pech hatten die Schalker bei einem Lattenschuss von Christian Fuchs (85.).

Die verrücktesten Vereinsnamen der Welt

In Karlsruhe schoss Jonathan Schmid den Tabellenfünften der Bundesliga vor 28.200 Zuschauern im ausverkauften Wildparkstadion früh in Front (2.). Abgesehen von einer großen Chance durch KSC-Stürmer Rouwen Hennings (14.), dominierte die Mannschaft von Trainer Christian Streich die erste Halbzeit nach Belieben, ließ aber einige Gelegenheiten ungenutzt. Nach dem Wechsel wurden die Gastgeber mutiger. Erneut war es Hennings, der eine große Möglichkeit nicht nutzte (52.). Erst nach einer Stunde befreite sich der SC wieder aus der Umklammerung.

Vor 18.400 Zuschauern auf dem ausverkauften Bieberer Berg in Offenbach erzielten Mathias Fetsch (76.) und Stefan Vogler (85.) die Tore für die Hessen. Bereits in den vergangenen Runden hatte der OFC in Greuther Fürth (2:0) und Union Berlin (2:0) zwei höherklassige Teams aus dem Wettbwerb geworfen.

Die restlichen vier Begegnungen des Achtelfinals stehen am Mittwoch auf dem Programm. Titelverteidiger Borussia Dortmund erwartet Hannover 96, in einem weiteren Bundesligaduell gastiert Bayer Leverkusen beim VfL Wolfsburg. Der VfB Stuttgart empfängt Zweitligist 1. FC Köln, im einzigen Zweitligaduell trifft der VfL Bochum auf 1860 München.

SID

Auch interessant

Kommentare