1. SauerlandKurier
  2. Sport
  3. Fußball

Alle Herbstmeister seit 1989 - und wer am Saisonende den Titel holte

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Alle Herbstmeister seit 1989 - und wer am Saisonende den Titel holte

null
1 / 48Vor 21 Jahren jubelte der FC Bayern bereits im Herbst - mit Trainer Jupp Heynckes holte das Team rund um Augenthaler, Flick und Strunz die Herbstmeisterschaft - hier der Stürmer Alan McInally. © Getty
null
2 / 48Bereits zwei Spiele vor Saisonende war klar: Bayern wird Meister. Und so konnte Trainer Jupp Heynckes schon vor 21 Jahren mit der Schale in der Hand jubeln. Mit 49:19 Punkten lag der FCB damit sechs Punkte vor dem Vizemeister 1. FC Köln. © Getty
null
3 / 48Im Herbst 1990 stand eine ganz andere Mannschaft an der Tabellenspitze: Werder Bremen mit Trainer Otto Rehhagel. Der heutige Coach Thomas Schaaf war damals noch im Kader als Abwehrspieler - und Geschäftsführer Klaus Allofs Stürmer. Hier auf dem Bild kämpft Günter Herrmann (r.) gegen den Düsseldorfer Anthony Baffoe. © Getty
null
4 / 48Die Schale hielt am Ende aber ein ganz anderer Verein in den Händen: der 1. FC Kaiserslautern - hier Trainer Karl-Heinz Feldkamp und Stürmer Stefan Kunz. In der Vorsasion war Kaiserslautern nur Zwölfter gewesen, aber unter Trainer Karl-Heinz Feldkamp holten sich die Lauterer ihren dritten Meistertitel nach 1951 und 1953. © ap
null
5 / 48Herbstmeister in der Saison 1991/92 wurde Eintracht Frankfurt mit Tainer Dragoslav Stepanovic - ein einziges Mal in einer Bundesliga mit 20 Mannschaften, da zwei Mannschaften aus der ehemaligen DDR eingegliedert wurden, Rostock und Dresden. Ralf Falkenmeyer (l.)kämpft hier gegen Rostock. © Getty
null
6 / 48Meister wurde allerdings der VfB Stuttgart -  knapp vor Dortmund und der Eintracht. © Getty
null
7 / 48Der FC Bayern mit dem damaligen Vizepräsidenten Franz Beckenbauer wurde in der Saison 1992/93 Herbstmeister unter Trainer Erich Ribbeck. © Getty
null
8 / 48Meister wurde allerdings ein anderer: Werder Bremen mit nur einem einzigen Punkt Vorsprung vor den Bayern. © Getty
null
9 / 48Herbstmeister 1993 wurde wieder einmal Eintracht Frankfurt, hier Trainer Klaus Toppmöller mit Uwe Bein. © Getty
null
10 / 48Doch die Meisterschale ging erneut an einen anderen Verein: Den FC Bayern. Doch nicht mit Ribbeck, sondern mit Interims-Trainer Beckenbauer - Ribbeck war zur Winterpause nach einer Vize-Herbstmeisterschaft entlassen worden. © Getty
null
11 / 48In der Saison 1994/95 kam Andreas Möller von Juventus Turin zurück nach Dortmund - und damit auch der Erfolg. Unter Trainer Hitzfeld wurde Dortmund Herbstmeister. © Getty
null
12 / 48Zu einer Kontroverse kam es gegen Ende der Saison wegen Möllers Schwalbe, mit der er in einem Spiel gegen Karlsruhe einen Foulelfmeter herausholte und so das Spiel letztlich gewonnen wurde. © Getty
null
13 / 48Durch diese "Mogelei" konnte Dortmund Werder Bremen um einen Punkt enteilen - und wurde Deutscher Meister. © Getty
null
14 / 48Möller konnte als Spielgestalter, Vorbereiter und Torschütze punkten - auch bei den Fans war er beliebt. Und so konnte die Borussia auch in der folgenden Saison 1995/96 die Herbstmeisterschaft gewinnen...
null
15 / 48...und ein zweites Mal in Folge hielt Dortmund am Ende der Saison die Schale in den Häden. Hier Matthias Sammer. © Getty
null
16 / 48In der darauffolgenden Saison 1996/97 wurde Giovanni Trapattoni an die Isar geholt - und schon war Bayern wieder Herbstmeister (hier mit Co-Trainer Klaus Augenthaler). © Getty
null
17 / 48Unter dem Italiener wurde Bayern nach drei Jahren wieder Deutscher Meister: Mario Basler, Lothar Matthäus und Sammy Kuffour (v.l.) mit der Meisterschale. © Getty
null
18 / 48Im Winter 1997/98 jubelte dagegen der Herbstmeister 1. FC Kaiserslautern... © Getty
null
19 / 48...und Trainer Otto Rehhagel holte für Kaiserslautern auch die Schale. Damals eine Sensation, denn die Pfälzer waren gerade erst aus der 2. Bundelsiga aufgestiegen. © Getty
null
20 / 48Schon in der nächsten Saison 1998/99 war Bayern wieder vorne: mit dem auf diesem Bild divenhaften Lothar Matthäus konnte Trainer Ottmar Hitzfeld die Herbstmeisterschaft... © Getty
null
21 / 48... und auch die Deutsche Meiserschaft souverän mit 15 Punkten Vorsprung an die Isar holen. Und Michael Tarnat klatschte begeistert zu den künstlerischen Schalen-Balancier-Einlagen von Giovane Elber. © Getty
null
22 / 48Auch die nächste Saison 1999/2000 wurde von den Bayern bestimmt: Scholl, Jancker, Jeremies und Matthäus holten die Herbstmeisterschaft... © Getty
null
23 / 48...und Hitzfeld konnte wieder die Schale in den Händen halten - diesmal allerdings gewann Bayern nur knapp dank der besseren Tordifferenz. Unvergessen: Leverkusen verlor am letzten Spieltag in Unterhaching, während die Bayern gegen Bremen gewannen. Leverkusen war mal wieder Zweiter. © Getty
null
24 / 48Die Saison 2000/01 begann unter blau-weißer Führung: Schalke wurde Herbstmeister. Hier gratuliert Manager Rudi Assauer dem Spieler Ebbe Sand - rechts Trainer Huub Stevens. © Getty
null
25 / 48Doch zu früh gefreut: Obwohl der FC Schalke 04 ab dem 29. Spieltag Tabellenführer war, mussten die Schalker am letzten Spieltag ihre größte Niderlage hinnehmen. Während S04 nach dem Sieg gegen Unterhaching die Meisterschaft feierte, holte sich Bayern in allerletzter Sekunde ein Unentschieden in Hamburg und wurde wieder Deutscher Meister - Schalke musste sich mit dem Titel "Meister der Herzen" begnügen. © Getty
null
26 / 48Herbstmeister der Saison 2001/02 wurde Bayer Leverkusen unter Trainer Klaus Toppmöller. © Getty
null
27 / 48Doch am Ende der Saison jubelte wieder einmal Dortmund unter Trainer Matthias Sammer, mit nur einem Punkt Vorsprung vor Leverkusen - dem ewigen Zweiten. © Getty
null
28 / 48Mit Kahn, Lizarazu, Sagnol, Ballack, Schweinsteiger, Scholl, Salihamidzic, Ze Roberto, Pizarro und Co. lief der FC Bayern in der Saison 2002/2003 zur Höchstform auf: Herbstmeister... © Getty
null
29 / 48...und Deutscher Meister - mit 16 Punkten Vorsprung. © Getty
null
30 / 48In der Saison 2003/04 musste sich Bayern gegen Werder Bremen (hier Torjäger Ailton) schon in der Herbstmeisterschaft geschlagen geben...
null
31 / 48..und auch die Meisterschale ging an die Weser und somit in die Hände von Trainer Thomas Schaaf. © Getty
null
32 / 48Der Titan schreit, und Fußballdeutschland zieht den Kopf ein: Die Bayern-Dominanz in der Liga wurde wieder stärker. In der Saison 2004/05 holte der FC Bayern wieder die Herbstmeisterschaft ... © Getty
null
33 / 48...und wurde Deutscher Meister - dazu gewann das Team von Trainer Felix Magath den DFB-Pokal. © Getty
null
34 / 48Und der Erfolg ging weiter: Auch in der Saison 2005/06 wurde Bayern Herbstmeister... © Getty
null
35 / 48...und gewann am Ende das Double. Magath gelang also, was keinem vorher gelang: Das Double - zwei Jahre in Folge. © Getty
null
36 / 48Im darauffolgenden Jahr 2006/2007 konnte Werder Bremen die Herbstmeisterschaft erringen - die Bremer feierten als Weihnachtsmänner verkleidet. © Getty
null
37 / 48Doch Deutscher Meister wurde, Überraschung, Überraschung: der Vfb Stuttgart. Die jüngste Mannschaft der Liga mit Trainer Armin Veh holte sich mit zwei Punkten Vorsprung vor Schalke den Titel - hier Sami Khedira und Fernando Meira. © Getty
null
38 / 482007/2008 kehrte Bayern auf den Thron zurück - den vierten Platz aus der Vorsaison wollte man schnell vergessen - Bayern ging an sein Festgeldkonto und investierte 70 Millionen in neue Spieler. Toni und Ribéry kamen in den Kader, und so wurde man unter Hitzfeld Herbstmeister. © Getty
null
39 / 48In der letzten Saison von Oliver Kahn triumphierte der Rekordmeiser mit zehn Punkten Vorsprung vor Werder. © Getty
null
40 / 48Aufsteiger Hoffenheim, das erste Mal in der Liga, sorgte in der Saison 2008/09 für ein "Fußball-Wunder" und wurde Herbstmeister - mit schnellem Spiel und beherztem Auftreten. © Getty
null
41 / 48Meister wurde jedoch überraschend der Vfl Wolfsburg. Unter Trainer Felix Magath holte sich die beste Rückrundenmannschaft nach einer furiosen Aufholjagd mit Siegen gegen Bayern, Bremen und Hoffenheim die Schale. © Getty
null
42 / 482009 war nun Leverkusen Herbstmeister. Der Werks-Klub hat in der Hinrunde kein einziges Spiel verloren - und Jupp Heynckes ist ein erfahrener Trainer, der die junge Truppe energisch führt. © Getty
null
43 / 48Doch am Ende der Saison 2009/2010 jubelten mal wieder die Bayern © Getty
null
44 / 48Borussia Dortmund spielte eine überragende Hinrunde in der Saison 2010/2011. Bei 10 Punkten Vorsprung stand die Herbstmeisterschaft schon nach dem 15. Spieltag fest. © dpa
null
45 / 48Die Schale ging dann auch Dortmund © dapd
null
46 / 48Hier feiert Rafinha auf dem Rücken von Mario Gomez. Die Münchner haben auch 2011 die Herbstmeisterschaft geholt. © dapd
null
47 / 48Meister 2011/2012 © dpa
null
48 / 48Schon nach dem 14. Spieltag durften die Spieler des FC Bayern am 28. November 2012 über den Herbstmeistertitel jubeln © dapd

Auch interessant

Kommentare