1. SauerlandKurier
  2. Sport
  3. Fußball

"Tor der Götter": Europa feiert Ibrahimovic

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Zlatan Ibrahimovic © AP

Solna - „Ibrakadabra“ in Stockholm: Zlatan Ibrahimovic gelang bei Schwedens 4:2-Sieg gegen England nicht nur ein Viererpack, sondern durch einen sagenhaften Fallrückzieher auch ein „Tor für die Ewigkeit“.

„Ibrakadabra“ hat die Fußball-Welt mit einem Geniestreich verzaubert: Mit einem sagenhaften Fallrückzieher-Treffer der Marke „Tor des Jahrzehnts“ aus fast 30 Metern krönte Schwedens Ikone Zlatan Ibrahimovic beim 4:2-Erfolg der Tre Kronor gegen England in unnachahmlicher Manier seine ohnehin schon imponierende Galavorstellung mit vier Treffern. Sein „Tor der Götter“ (Daily Mail) hievte den Exzentriker auf eine Stufe mit Legenden wie Diego Maradona, Pele oder Marco van Basten in den Olymp für die Schützen der schönsten Treffer aller Zeiten.

Schwedens Zeitungen überschlugen sich insbesondere für das „Tor aus dem Fußball-Himmel“ (Dagens Nyheter) mit Superlativen für den schwedischen Stürmerstar: „Geht auf die Knie und verbeugt Euch so tief Ihr nur könnt vor dem Besten der Welt“, schrieb Expressen pathetisch.

Nur einen Monat nach Ibrahimovis Glanzauftritt beim auch schon historischen 4:4 der Schweden in Berlin gegen Deutschland meinte das Svenska Dagbladet: „Ja, er ist wirklich von einem Stern.“ Aftonbladet ernannte den 31-Jährigen nach dem Eröffnungsspiel in Stockholms neuer „Friends Arena“, in dem Ibrahimovic ein 1:2 binnen der letzten 15 Minuten per Hattrick„ im Alleingang in einen Triumph der Gastgeber verwandelte, zu `Schwedens Stolz“. Mehr noch: Das Blatt („Er holt die Sterne vom Himmel“) scharte gleich die gesamte Nation um den Sohn bosnisch-kroatischer Einwanderer: „Wir kommen alle aus Zlatan-Land.“

Ibrahimovic selbst maß jedoch dem Tor, das den Goalgetter vom französischen Topklub Paris St. Germain als Fußballer wohl tatsächlich unsterblich gemacht haben dürfte, viel weniger Bedeutung bei als seinem 1:0-Führungstreffer gegen die Briten: „Mein erstes Tor ist mir lieber, denn es war das erste Tor in unserem neuen Nationalstadion und damit ein historisches.“

Wirklich auf ewig unvergesslich jedoch dürfte allein sein „Tor der Götter“ bleiben. Deswegen auch musste der Kunstschütze in den Katakomben des neuen Rasunda-Stadions immer und immer wieder sein Zauberstück auf der halbrechten Angriffsseite erklären: „Ich sah den langen Ball kommen, und ich sah, dass Englands Torwart Joe Hart herauskam. Ich überlegte, ob ich in den Zweikampf mit ihm gehen oder auf seine Abwehr warten sollte. Als er den Ball nur hoch wegköpfte, hatte ich schon den Hintergedanken, dass ich versuchen würde, das Tor zu treffen. Als ich wieder auf dem Boden landete, sah ich nur, wie ein englischer Verteidiger noch versuchte, den Ball wegzuschlagen, es aber nicht mehr schaffte. Es war auch viel Glück dabei.“

Schwedens Nationaltrainer Erik Hamren, schon beim 4:4 gegen Deutschland überwältigt von Ibrahimovics Fähigkeiten, fand für den „stratosphärischen Fallrückzieher“ (El Periodico/Spanien) keine Vergleiche mehr: „Zlatan macht manchmal im Training und auch in Spielen diese Dinge, die eigentlich nicht möglich sind. Sein viertes Tor war wieder so etwas, nämlich eigentlich nicht möglich. Man denkt immer wieder, dass man in einem Videospiel ist, weil es einfach nicht möglich sein kann, was er macht.“

Ganz ähnlich erlebte Tobias Sana von Borussia Dortmunds Champions-League-Gegner Ajax Amsterdam, der gegen Deutschland erst sein Debüt für Schweden gegeben hatte, die „ibrahimagische“ (L'Equipe/Frankreich) One-Man-Show seines Kapitäns. „Das war perfekt“, sagte der 23-Jährige und fügte bewundernd hinzu: „Das war kein Spiel Schweden gegen England, das war Zlatan gegen Kinder.“

In Ibrahimovics derzeitiger Wahlheimat Frankreich, wo der Exzentriker nach Erfolgen und Querelen gleichermaßen bei Ajax, Juventus Turin, Inter Mailand, FC Barcelona und AC Mailand nun PSG zu einem neuen Höhenflug verhelfen will, fasste die Pariser Zeitung Le Monde den „Moment der Genialität“ ebenso treffend zusammen: „Dieser Spieler schießt keine Tore - er erfindet sie.“

sid

Hier sehen Sie das Video (Fallrückzieher bei 15 Sekunden).

Die verrücktesten Vereinsnamen der Welt

Internationale Pressestimmen

SCHWEDEN:

„Svenka Dagbladet“: Wahnsinnig, verrückt, wunderbar.“

„Dagens Nyheter“: „Eine magische Premiere vor 49 967 Fans.“

SPANIEN:

„El Mundo“: „Ein solches Kunstwerk gelingt nur einem verwegenen und talentierten Spieler wie Ibrahimovic. Eine Augenweide!“

„El Periódico“: „Der stratosphärische Fallrückzieher war eines der schönsten Tore in der Fußballgeschichte. Vielleicht sogar das schönste?“

„Marca“: „Super, einzigartig, spektakulär. Es fehlen die Worte, um die Darbietung von Super-Ibra zu beschreiben. So ist Zlatan: Er ist zum Schlimmsten, aber auch zum Besten fähig. Mit dem Spiel gegen England ging er in die Fußballgeschichte ein.“

„Sport“: „Ibrahimovic wie er leibt und lebt! Mal wird er als herausragender Fußballer in den Himmel gelobt, mal wegen seiner zweifelhaften Persönlichkeit verdammt.“

ITALIEN

„Tuttosport“: „Ibracadabra. Was war denn das für ein Tor?!“

„La Gazzetta dello Sport“: „Ein historischer Ibra macht vier Tore gegen England. Das hat noch niemand geschafft. Jetzt ist er Wonderful Ibra. Was für ein Schlusspunkt: Eine akrobatischer Fallrückzieher aus 25 Metern!“

„Corriere dello Sport“: „Ein Wahnsinns-Ibra! Vier Tore gegen England. Eins war sensationell. Was für ein Fallrückzieher.“

FRANKREICH

„L'Équipe“: „Ibrahimagisch! Zlatan holt zehn von zehn möglichen Punkten. Mit seinen Toren katapultiert er sich in die vierte Dimension.“

„lemonde.fr“: „Zlatan Ibrahimovic schießt das Tor des Jahrzehnts und macht Englands Torwart lächerlich. Dieser Spieler schießt Tore nicht nur - er erfindet sie.“

„lefigaro.fr“: „Zlatan Ibrahimovic terrorisiert England. Mit den Schweden wird es nie langweilig. Einen Monat nach dem spektakulären Unentscheiden gegen Deutschland sorgen die Skandinavier wieder für einen großen Moment der Fußballgeschichte. “

„Le Parisien“: „Ein verrücktes Tor. Ein zlateneskes Tor.“

SCHWEIZ

„Blick.ch“: „Ibracadabras Zauberschuss - Hat die Fußball-Welt schon so ein Tor gesehen? Mein lieber Schwede. In der 90. Minute setzt Ibrahimovic seiner Tor-Gala die Krone auf.“

„Tagesanzeiger.ch“: „Ibrahimovics Traumtor gegen England - Zlatan Ibrahimovic demontierte England beim 4:2-Sieg der Skandinavier im Alleingang.“

„nzz.ch“: „Gala von Ibrahimovic - In der zweiten Halbzeit gelang Ibrahimovic innerhalb von 14 Minuten ein Hattrick (77./84./90.). Die Einweihung des neuen Nationalstadions "Friends Arena" in Stockholm war geglückt.“

NORWEGEN

„Aftenposten“: „Zlatan Ibrahimovic richtet gegen England Chaos an und sichert den 4:2-Sieg für Schweden. Was für eine Party zur Eröffnung des neuen Stadions.“

„Dagbladet“: „Ein nicht zu stoppender Zlatan bezwingt England im Alleingang, schießt vier Tore - am Ende mit einem der besten Tore aller Zeiten.“

FINNLAND

„Hufvudstadsbladet“: „Zlatans außergewöhnliche Nacht gegen England: Vier Tore!“

RUSSLAND

„Ria Nowosti“: „Ibrahimovic zerstört England: Schwedens Stürmerstar vermiest Steven Gerrard mit vier Toren das 100. Länderspiel“

„gazeta.ru“: „Fantastischer Ibrahimovic! Schweden rächt sich für die EM-Niederlage gegen England“

UKRAINE

„fanat.ua“: „Fußball als großes Theater: Ibrahimovics erstaunlicher Stil ist bühnenreif.“

KASACHSTAN

„Vesti“: „Ibrahimovic sichert sich seinen Platz in den Geschichtsbüchern.“

ENGLAND

„The Sun“: „Wonder4ul - Der Super-Schwede krönte eine sensationelle One-Man-Show mit einem unfassbaren Fallrückzieher aus einer Distanz von über 20 Metern. Am Ende wurde Kapitän Gerrards 100. Länderspiel von einem Tor überschattet, das man nie vergessen wird.“

„Daily Mail“: „Die englischen Fans applaudierten dem schwedischen Kapitän. Manchmal ist es einfach nur spannend, solche aufblitzenden Momente von schönem Fußball zu beobachten.“

„Daily Mirror“: „Ibracadabra - Vernichtet durch den großen 'Underachiever', geschlagen von dem Mann, an den niemand in Großbritannien geglaubt hat. Aber während Zlatan Ibrahimovic gestern Abend England in 13 unvergesslichen Minuten ein Ende gemacht hat, ist Roy Hodgsons erste Niederlage kein Desaster.“

„The Guardian“: „Es wäre einfach zu sagen, dass die Engländer kapituliert haben, aber Ibrahimovic spielte einfach brillant.“

ÖSTERREICH

„Kronen Zeitung“: „Wundertor als Krönung von Zlatans Viererpack.“

„Kurier“: „Ibrahimovic war England eine Nummer zu groß.“

„Die Presse“: „Schweden jubelt über Torfestival von Ibrahimovic“

„oe24.at“: „Das Tor hat gute Chancen, in die Geschichte als Tor des Jahrzehnts einzugehen.“

dpa

Auch interessant

Kommentare