Coronavirus bei Schalke 04: Dritte Person mit Covid-19 infiziert - Verein bezieht Stellung
Das Coronavirus macht seine Runde beim FC Schalke 04. Wie der Verein mitteilte, wurde eine dritte Person der U23-Mannschaft positiv getestet.
- Coronavirus beim FC Schalke 04: Zwei Personen der U23 wurden positiv getestet.
- Hat dies Auswirkungen auf den Kader von Schalke 04? Weitere Maßnahmen sollen erfolgen.
- Wie der Verein mitteilt, ist eine dritte Person positiv auf das Coronavirus getestet worden (Update vom 24. Juli, 16.57 Uhr).
Update vom 26. Juli, 16.57 Uhr: Zwei Personen aus dem engen Kreis der U23-Regionalligamannschaft des FC Schalke 04 wurden bereits positiv auf das Coronavirus getestet. Wie der Verein am Freitag mitteilte, kommt nun eine Dritte dazu, die mit Covid-19 infiziert ist.
Verein | FC Schalke 04 |
Mannschaft | U23 |
Liga | Regionalliga West |
Trainer | Torsten Fröhling |
Im Zuge der vorsorglichen Maßnahmen vor dem Trainingsauftakt hatte Schalke 04 eine Testreihe durchgeführt. Nach dem Befund kündigten die Knappen weitere Tests an. Der Start ins Training wurde bis auf Weiteres verschoben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. „Der FC Schalke 04 ist aktuell bemüht, alle nachweislichen und möglichen Kontakte der dritten infizierten Person festzustellen und den zuständigen Behörden zur Verfügung zu stellen", heißt es auf der S04-Homepage.
Coronavirus bei Schalke 04: So geht es jetzt weiter
Update vom 24. Juli, 10.50 Uhr: Nachdem zwei Personen des FC Schalke 04 positiv auf das Coronavirus getestet wurden, hat der Verein am Freitag weitere Maßnahmen eingeleitet. Alle erforderlichen Kontaktinformationen zur Nachverfolgung seien in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gesundheitsämtern zusammengetragen worden. Doch damit ist es nicht getan.
Die beiden betroffenen Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Da allerdings keine Kontakte der Kategorie 1 vorlagen, wurden keine weiteren Auflagen ausgesprochen. Dennoch verzichtet die U23 des FC Schalke 04 zunächst auf die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs.
In den kommenden Tagen werden zwei weitere Testreihen durchgeführt. Erst wenn weitere Covid-19-Erkrankungen im Kreis der U23-Mannschaft ausgeschlossen werden können, wird das Regionalliga-Team mit dem regulären Mannschaftstraining beginnen.
Schock vor dem Saisonauftakt: Zwei positive Corona-Test bei Schalkes U23 - Klub reagiert
[Erstmeldung] Gelsenkirchen - Die U23 des FC Schalke 04 hat sich den Start in die Vorbereitung auf die neue Saison 2020/21 sicherlich anders vorgestellt. Bei der ersten Testreihe vor dem Trainingsauftakt wurden zwei Personen, die dem engen Kreis der Regionalliga-Mannschaft zugeordnet werden, positiv auf das Coronavirus getestet. Das gab der Verein am Dienstag bekannt.
Anschließend sollen sich die Betroffenen und ein „weit gesteckter Kreis an Kontaktpersonen“ nach Bekanntwerden der Befunde umgehend in häusliche Quarantäne begeben haben. „Um das Risiko für Spieler, Trainer und Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten, testen wir nicht nur die Mitglieder der Lizenzspieler-Abteilung, sondern auch unsere U23“, bestätigte Schalkes Sportvorstand Jochen Schneider die positiven Coronavirus-Fälle auf Schalke.
Coronavirus bei Schalke 04: Positive Tests bei U23 und häusliche Quarantäne
„Dies dient dem Schutz unserer Spieler, Mitarbeiter und potenzieller Testspielgegner“, fügte Schneider an. Am kommenden Samstag hätte die U23 von Schalke 04 beim SV Sodingen das erste Mal testen sollen. Weitere Maßnahmen sollen in naher Zukunft erfolgen. Desweiteren teilte Königsblau auf seiner Homepage mit, dass Mannschaftsarzt und Hygienebeauftragter Dr. Patrick Ingelfinger bereits Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufgenommen hat.
Demnach sollen nun Gespräche zum weiteren Vorgehen geführt werden. Zudem unterstrich Schalke 04, „alle Anordnungen der Behörden“ umgehend umsetzen zu wollen. Ob davon auch der Profi-Kader von Schalke 04 betroffen sein wird, ist unklar.
Die Bundesliga-Saison beginnt im April. Zudem wird am Sonntag die erste Runde des DFB-Pokals ausgelost. Die Bundesliga-Klubs arbeiten derzeit akribisch an einem Konzept, um die Zuschauer zurück in die Stadien zu holen. Der ungeliebte Nachbar aus Dortmund hat nun erstmals Stellung zu möglichen Ticketpreisen* bezogen.