Olympia 2018: Diese 154 Athleten treten in Pyeongchang für Deutschland an

Im Februar steigen in Pyeongchang die 23. Olympischen Winterspiele. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Athleten in Südkorea für Deutschland um Medaillen kämpfen.
München - 94 Männer und 60 Frauen treten in Pyeongchang an, um Medaillen für Deutschland zu gewinnen. In zwei Runden hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die 153 Athleten für die 102 Wettkämpfe in der südkoreanischen Stadt nominiert. Damit umfasst das „Team D“ genau so viele Sportler wie vor vier Jahren im russischen Sotschi. Dabei fallen Hoffnungsträger wie die Alpinisten Felix Neureuther und Stefan Luitz, die Skispringer Severin Freund und Svenja Würth, Freestylerin Lisa Zimmermann oder Skicrosserin Heide Zacher verletzt aus.
2014 in Russland ergatterte Deutschland acht Gold-, sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen. Diese Ausbeute ist für Dirk Schimmelpfennig, Vorstand Leistungssport beim DOSB, auch diesmal „unsere Messlatte“. Wobei er auch hinzufügt: „Wir haben nicht definiert, ob es ein kleines oder großes X wird.“ Schimmelpfennig ist sicher: „In fast allen der 14 Sportarten haben wir Erfolgsaussichten.“

Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die nominierten Athleten vor, die Edelmetall für Deutschland gewinnen sollen.
Biathlon bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Jeweils sechs Frauen und Männer nimmt der DOSB mit nach Südkorea. Insgesamt stehen für die Biathleten elf Wettbewerbe auf dem Programm. In Sprint, Verfolgung, Massenstart und Einzel dürfen jeweils vier deutsche Athleten bzw. Athletinnen starten, bei Männer-, Frauen- sowie Mixed-Staffel ist jeweils ein Quartett als Team dabei.
In Russland holte das Team zweimal Edelmetall: Erik Lesser gewann Silber im Einzel, die Männer-Staffel mit Lesser, Daniel Böhm, Arnd Peiffer und Simon Schempp errang ebenfalls Platz zwei.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Laura Dahlmeier | Benedikt Doll |
Maren Hammerschmidt | Johannes Kühn |
Denise Herrmann | Erik Lesser |
Franziska Hildebrand | Arnd Peiffer |
Vanessa Hinz | Roman Rees |
Franziska Preuß | Simon Schempp |

Bob bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
22 Athleten umfasst das Bob-Team, wobei acht Frauen und 14 Männer in Pyeongchang den Eiskanal hinunterrasen werden. Dabei sind zwei Sportler jedes Geschlechts als Ersatzleute gedacht und werden nur im Krankheits- oder Verletztenfall zum Einsatz kommen. Bei den Frauen steht der Zweierbob-Wettbewerb an, bei den Männern gibt es einen Zweierbob- und einen Viererbob-Wettbewerb. 2014 gingen die Bob-Piloten und -Pilotinnen leer aus.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Lisa-Marie Buckwitz | Candy Bauer |
Annika Drazek | Joshua Bluhm |
Mariama Jamanka (Pilotin) | Eric Franke |
Anna Köhler (Pilotin) | Francesco Friedrich (Pilot) |
Erline Nolte | Martin Grothkopp |
Stephanie Schneider (Pilotin) | Kevin Kuske |
Ann-Christin Strack (Ersatz) | Johannes Lochner (Pilot) |
Lisette Thöne (Ersatz) | Thorsten Margis |
Christian Poser | |
Christian Rasp | |
Nico Walther (Pilot) | |
Christopher Weber | |
Paul Krenz (Ersatz) | |
Alexander Rödiger (Ersatz) |
Curling bei Olympia 2018 ohne deutsche Beteiligung
Weder das deutsche Frauen- noch das Männer-Team haben die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2018 geschafft. In Sotschi waren die Männer um Skip John Jahr noch auf Rang zehn gelandet.
Eishockey bei Olympia 2018: Deutschlands Kader steht - Frauen nicht dabei
Nachdem sie 2014 nicht dabei war, meldet sich die Männerauswahl des Deutschen Eishockey-Bundes in Südkorea zurück. Bundestrainer Marco Sturm hat seinen 25 Spieler umfassenden Kader sowie fünf Spieler auf Abruf (Konrad Abeltshauser, Sinan Akdag, Justin Krueger, Stefan Loibl und Goalie Matthias Niederberger) benannt für das Turnier, das mit den Gruppenspielen gegen Finnland, Schweden und Norwegen schwierige Aufgaben bereithält. Im Gegensatz zu den vergangenen Olympia-Turnieren sind diesmal keine Profis aus der NHL dabei, weil die US-Liga ihren Spielbetrieb im Februar aufrechterhält.
Diesmal sind die Frauen nur Zuschauerinnen. 2014 hielten sie mit einem siebten Platz die deutschen Fahnen hoch.
Deutsches Team | Verein |
---|---|
Danny aus den Birken (Goalie) | EHC München |
Daryl Boyle | EHC München |
Yasin Ehliz | Nürnberg Ice Tigers |
Christian Ehrhoff | Kölner Haie |
Dennis Endras (Goalie) | Adler Mannheim |
Marcel Goc | Adler Mannheim |
Gerrit Fauser | Grizzly Adams Wolfsburg |
Patrick Hager | EHC München |
Frank Hördler | Eisbären Berlin |
Dominik Kahun | EHC München |
Marcus Kink | Adler Mannheim |
Björn Krupp | Grizzly Adams Wolfsburg |
Brooks Macek | EHC München |
Frank Mauer | EHC München |
Jonas Müller | Eisbären Berlin |
Moritz Müller | Kölner Haie |
Marcel Noebels | Eisbären Berlin |
Leonhard Pföderl | Nürnberg Ice Tigers |
Timo Pielmeier (Goalie) | ERC Ingolstadt |
Matthias Plachta | Adler Mannheim |
Patrick Reimer | Nürnberg Ice Tigers |
Dennis Reul | Adler Mannheim |
Felix Schütz | Kölner Haie |
Yannic Seidenberg | EHC München |
David Wolf | Adler Mannheim |
Eiskunstlauf bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Je vier Frauen und Männer reisen nach Pyeongchang. Dabei hat Deutschland jeweils einen Starter in den Einzel-Wettbewerben, im Eistanz ist ein deutsches Paar dabei, den Paarlauf bestreiten zwei Tandems für das „Team D“.
Die einzige Medaille für Deutschland 2014 holten Aljona Savchenko und Robin Szolkowy im Paarlauf. Sie landeten auf dem Bronzerang.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Annika Hocke (Paarlauf II) | Ruben Blommaert (Paarlauf II) |
Kavita Lorenz (Eistanz) | Paul Fentz (Einzel) |
Aljona Savchenko (Paarlauf I) | Bruno Massot (Paarlauf I) |
Nicole Schott (Einzel) | Joti Polizoakis (Eistanz) |
Eisschnelllauf bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Hier treten fünf Frauen und vier Männer an. Pro Geschlecht finden vier Wettbewerbe mit deutscher Beteiligung statt, dazu stellt Deutschland eine Frauen-Equipe in der Teamverfolgung.
In Russland blieb das deutsche Aufgebot ohne Edelmetall. Die 45-jährige Claudia Pechstein tritt bereits zum siebten Mal bei Olympischen Winterspielen an.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Judith Dannhauser (läuft über 500 Meter) | Patrick Beckert (läuft über 5000 und 10.000 Meter) |
Roxanne Dufter (läuft über 1500 Meter) | Joel Dufter (läuft über 1000 Meter) |
Gabriele Hirschbichler (läuft eventuell in der Teamverfolgung) | Moritz Geisreiter (läuft über 5000 Meter) |
Claudia Pechstein (läuft über 3000 und 5000 Meter) | Nico Ihle (läuft über 500 und 1000 Meter) |
Michelle Uhrig (läuft eventuell in der Teamverfolgung) |

Freestyle-Skiing bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Mit sechs Frauen und drei Männern geht das deutsche Team hier an den Start. Die Athleten verteilen sich auf insgesamt vier Wettbewerbe.
Ohne Medaille reisten die deutschen Freestyle-Athleten 2014 aus Russland ab. Seit 1998 wartet Deutschland hier auf Edelmetall.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Lea Bouard (startet auf der Buckelpiste) | Paul Eckert (startet im Skicross) |
Sabrina Cakmali (startet in der Halfpipe) | Tim Hronek (startet im Skicross) |
Julia Eichinger (startet im Skicross) | Florian Wilmsmann (startet im Skicross) |
Katharina Förster (startet auf der Buckelpiste) | |
Celia Funkler (startet im Skicross) | |
Kea Kühnel (startet im Slopestyle) |
Nordische Kombination bei Olympia 2018: Erneut nur Männer-Wettbewerbe
Mit fünf Männern tritt das deutsche Team an - Frauen-Wettbewerbe gibt es nach wie vor nicht. Dreimal wird Edelmetall bei der aus den Disziplinen Skispringen und Skilanglauf bestehenden Sportart verteilt: beim Gundersen-Wettkampf Normalschanze, beim Gundersen-Wettkampf Großschanze sowie beim Teamwettkampf. Grundsätzlich dürfen nur vier Athleten pro Nation teilnehmen, nur bei einem Ausfall im Teamwettbewerb dürfte ein Nachrücker starten.
In Russland brachten die deutschen Sportler einen kompletten Medaillensatz mit heim. Eric Frenzel gewann Gold von der Normalschanze, das Team mit Frenzel, Björn Kircheisen, Johannes Rydzek und Fabian Rießle Silber und Rießle Bronze von der Großschanze.
Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|
Eric Frenzel |
Vinzenz Geiger |
Björn Kircheisen |
Johannes Rydzek |
Fabian Rießle |

Rodeln bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Drei Frauen und sieben Männer vertreten Deutschland in den vier Rodelwettbewerben. Medaillen werden jeweils vergeben im Einsitzer bei Frauen und Männern, im Doppelsitzer der Männer sowie in der Teamstaffel mit jeweils einem weiblichen und männlichen Einsitzer sowie einem Doppelsitzer.
2014 waren die Rodler einmal mehr die Erfolgsgaranten. Dank Felix Loch, Natalie Geisenberger, Tobias Wendl/Tobias Arlt sowie dem Quartett in der Teamstaffel gab es in jedem Wettbewerb Gold, im Einsitzer der Frauen erfuhr Tatjana Hüfner zudem Silber.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Dajana Eitberger | Tobias Arlt (Doppelsitzer II) |
Natalie Geisenberger | Sascha Benecken (Doppelsitzer I) |
Tatjana Hüfner | Toni Eggert (Doppelsitzer I) |
Andi Langenhan | |
Felix Loch | |
Johannes Ludwig | |
Tobias Wendl (Doppelsitzer II) |
Shorttrack bei Olympia 2018: Wann klappt es mit der ersten Medaille?
Lediglich zwei Frauen umfasst das Kontingent des „Team D“ in Pyeongchang. Insgesamt stehen sechs Wettbewerbe an: neben Distanzen über jeweils 500, 1000 und 1500 Meter auch Staffeln bei Frauen und Männern - für letztere hat Deutschland allerdings zu wenig Athleten vor Ort.
2014 gab es kein Edelmetall für das deutsche Team, der schwarz-rot-goldene Shorttrack-Medaillenspiegel ist sogar noch komplett jungfräulich.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|
Anna Seidel |
Bianca Walter |
Skeleton bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Jeweils drei Frauen und Männer vertreten die deutschen Farben bei den bäuchlings den Eiskanal hinunterschießenden Skeletons. Es werden jeweils Einzelwettbewerbe ausgetragen.
2014 brachten die deutschen Athleten keine Medaillen heim.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Anna Fernstädt | Alexander Gassner |
Tina Hermann | Christopher Grotheer |
Jacqueline Lölling | Axel Jungk |
Ski Alpin bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Mit je sechs Frauen und Männern versucht das „Team D“ sein Glück. Elf Wettbewerbe werden ausgetragen: Abfahrt, Alpine Kombination, Riesenslalom, Slalom und Super-G bei beiden Geschlechtern, außerdem ein Mixed-Teamwettkampf im Riesenslalom.
Vor vier Jahren gab es dreimal Edelmetall, dreimal durch die Frauen. Maria Höfl-Riesch gewann die Super-Kombination und wurde im Super-G Zweite, Viktoria Rebensburg errang im Riesenslalom Bronze.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Lena Dürr | Fritz Dopfer |
Christina Geiger | Thomas Dreßen |
Jessica Hilzinger | Josef Ferstl |
Viktoria Rebensburg | Andreas Sander |
Marina Wallner | Alexander Schmid |
Kira Weidle | Linus Straßer |
Skilanglauf bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Für die zwölf Wettbewerbe hat das deutsche Team sieben Frauen und fünf Männer nominiert. Auf dem Programm stehen jeweils der Sprint im klassischen Stil sowie der Teamsprint im freien Stil, der Skiathlon mit halber Strecke im klassischen und halber Strecke im freien Stil, bei den Frauen zudem zehn Kilometer im freien Stil und 30 Kilometer Massenstart klassisch, bei den Männern 15 Kilometer im freien Stil sowie 50 Kilometer Massenstart klassisch sowie jeweils die Staffel. Letztere wird bei den Frauen in vier mal fünf Kilometer-Etappen absolviert, bei den Männern läuft jeder Wettbewerber zehn Kilometer.
Eine Bronzemedaille gewannen die deutschen Langläufer in Russland: Stefanie Böhler, Nicole Fessel, Denise Herrmann und Claudia Nystad wurden in der Staffel Dritte.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Stefanie Böhler | Thomas Bing |
Victoria Carl | Lucas Bögl |
Nicole Fessel | Jonas Dobler |
Katharina Hennig | Sebastian Eisenlauer |
Hanna Kolb | Andreas Katz |
Sandra Ringwald | |
Elisabeth Schicho |
Skispringen bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
Das deutsche Team umfasst vier Frauen und fünf Männer. Bei den Einzelwettbewerben dürfen jeweils vier Sportler pro Nation mitmachen. Ein Ersatzathlet kann lediglich im Mannschaftsspringen eingesetzt werden. Für die Frauen steht ein Einzelspringen von der Normalschanze an, die Männer absolvieren je ein Einzelspringen von der Normal- und von der Großschanze sowie einen Teamwettbewerb von der Großschanze.
Zwei Goldmedaillen ergatterten die deutschen Skispringer in Russland 2014. Carina Vogt gewann die Premiere bei den Frauen. Das deutsche Männer-Quartett mit Andreas Wank, Marinus Kraus, Andreas Wellinger und Severin Freund landete im Teamwettkampf ganz vorne.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Katharina Althaus | Markus Eisenbichler |
Juliane Seyfarth | Richard Freitag |
Ramona Straub | Karl Geiger |
Carina Vogt | Stephan Leyhe |
Andreas Wellinger |
Snowboard bei Olympia 2018: Diese deutschen Athleten treten an
In Pyeongchang kämpfen sechs Frauen und sieben Männer in den Snowboard-Contests um Medaillen für Deutschland. Die Athleten verteilen sich auf neun Wettbewerbe.
Der Parallelslalom der Frauen war 2014 der einzige Wettbewerb, in dem deutsche Athleten Edelmetall gewannen. Anke Karstens sicherte sich Silber, für Amelie Kober blieb immerhin Bronze.
Weibliche Teilnehmer aus Deutschland | Männliche Teilnehmer aus Deutschland |
---|---|
Jana Fischer (startet im Snowboardcross) | Stefan Baumeister (startet im Parallel-Riesenslalom) |
Ramona Hofmeister (startet im Parallel-Riesenslalom) | Paul Berg (startet im Snowboardcross) |
Selina Jörg (startet im Parallelslalom und im Parallel-Riesenslalom) | Alexander Bergmann (startet im Parallel-Riesenslalom) |
Carolin Langenhorst (startet im Parallel-Riesenslalom) | Patrick Bussler (startet im Parallelslalom und im Parallel-Riesenslalom) |
Silvia Mittermüller (startet im Big Air und im Slopestyle) | Johannes Höpfl (startet in der Halfpipe) |
Anke Wöhrer (startet im Parallelslalom) | Martin Nörl (startet im Snowboardcross) |
Konstantin Schad (startet im Snowboardcross) |
Mit Nadja Flemming hat eine Big-Air-Starterin die nationalen Qualifikationskriterien erfüllt, steht jedoch wegen des fehlenden Quotenplatzes nur als Nachrückerin auf der Warteliste.

mg