Berlin - Eine Bundestagsdebatte zum Stand der Deutschen Einheit ist in einen erbitterten Streit um die Einstufung der DDR als "Unrechtsstaat" ausgeartet.
Politiker feiern Einheit und würdigen Mut der DDR-Bürger
Hannover - Deutschland feiert sich und seine Einheit. Beim zentralen Festakt in Hannover erinnert Kanzlerin Merkel an den Mut der DDR-Bürger vor 25 Jahren. Für Gänsehaut-Feeling und feuchte Augen im Publikum sorgen aber andere.
Berlin - Im Auftrag westlicher Pharmahersteller wurden in der DDR zwischen 1980 und 1990 rund 300 Medikamenten-Studien durchgeführt. Doch das ist noch längst nicht alles.
Mainz - Die DDR hat wohl in den 80er Jahren aus Geldnot Häftlinge zu Blutspenden gezwungen. Deren Blut wurde in den Westen an das Bayerische Rote Kreuz verkauft.
Dresden - Der Saisonstart ist Dresden halbwegs gelungen, nun erwartet den ehemaligen DDR-Meister im Pokal die Zuschauerrolle. Dynamo nimmt's gelassen - und spielt seine eigene Cup-Serie.
Berlin - Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu einem „offensiveren Umgang“ mit ihrer DDR-Vergangenheit aufgefordert.
Berlin - Lange galt als sicher: In Deutschland leben 81,8 Millionen Menschen. Doch die erste Volkszählung seit zwei Jahrzehnten ergab: Es sind deutlich weniger. Und: Frauen sind klar in der Überzahl.
Nürnberg - Ein Vergleichsportal für Hotelpreise hat für das erste Quartal 2013 ein Barometer herausgegeben. Zur großen Überraschung sind nicht die Metropolen Hamburg oder München vorne.
Düsseldorf - Das Handwerk stimmt, die Vorbildfunktion für künftiges Unterhaltungsfernsehen nicht. Damit ließ die Grimme-Jury das RTL-Dschungelcamp durchfallen - und gab die Preisträger bekannt.
Görlitz - Abriss und Sanierung: Mit 84 Millionen Euro allein aus Bundesmitteln werden in diesem Jahr ostdeutsche Städte saniert. 1,3 Milliarden Euro wanderten dafür in den vergangenen zehn Jahren in den Osten.
Berlin - In Deutschland haben nach Einschätzung von SPD-Fraktions-Chef, Frank-Walter Steinmeier „antireligiöse Affekte und areligiöse Einstellungen“ zugenommen.
Hamburg/Essen/Berlin - Sigmar Gabriel will nicht mit den Linken im Bund regieren. Bei seiner Begründung findet der SPD-Chef deutliche Worte. Die Linkspartei liebäugelt mit einer Zusammenarbeit.