Hat der ID.4 das Zeug zum Familienauto der Generation E?
Mit dem ID.4 setzt VW zum großem Sprung an. Denn das erste elektrische Crossover aus Wolfsburg präsentiert sich als modernes Alltagsauto für die Ära der E-Mobilität. Was ist von dem Hoffnungsträger zu erwarten?
In der Formel 1 will ihnen zwar gerade wenig gelingen, doch auf der Straße steht Ferrari dafür umso besser da. Und dafür muss man nicht nur auf den exklusiven Roma oder den hybriden Hyper-Sportwagen SF90 schauen. Mit dem F8 Tributo geht es auch eine …
Mit elektrischem Fahren kennt sich die Lexus-Gemeinschaft aus. Schließlich bestellen neun von zehn Kunden einen Hybriden. Doch nun kann man vollends durch den Alltag stromern. Denn als 300e wird der UX zum ersten reinen Elektroauto der …
Die Zukunft gehört wohl dem Elektroauto. Nur ob das auch eine große Batterie braucht, ist nicht ausgemacht. Zumindest nicht, wenn man Toyota fragt. Bei der zweiten Generation des Mirai setzen die Japaner auf die Brennstoffzelle. Besteht der Stromer …
Überzeugt der VW Arteon Shooting Break als Premium-Kombi?
Eigentlich ist VW eher für einen nüchternen Fahrzeugstil bekannt. Doch mit dem Arteon Shooting Break wollen die Niedersachsen offenbar beweisen, dass sie auch anders können. Was hat der neue Kombi, was der Passat Variant nicht hat?
Vom Exoten zum Mainstream-Stromer: Der BMW iX3 im Test
BMW macht die Elektromobilität alltagstauglich: Denn nachdem die Bayern mit dem i3 ein eher extravagantes Auto gebaut haben, stellen sie beim iX3 ein vergleichsweise angepasstes SUV auf die Räder. Kunden dürfte das freuen.
Der Lexus LC500 bringt frischen Wind in die Oberklasse
Cabrios sind eine aussterbende Art. Doch Lexus stemmt sich gegen den Trend. Während etwa Mercedes das Dach bei der S-Klasse künftig zu lässt, wagen die Japaner beim LC500 noch einmal eine offene Bauart. Auch beim Antrieb zählt Altbewährtes.
Silberpfeil mit schwarzer Seele: der Mercedes-AMG GT im Test
Von wegen Silberpfeil: Als Black Series bekommt der AMG GT eine schwarze Seele. Denn aus dem Luxussportwagen wird zum Ende seiner Laufzeit ein Renner für die Rundstrecke, der nur mit Mühe eine Straßenzulassung bekommen hat. Auf der Piste fühlt er …
Während bei vielen Konkurrenten selbst der Mild-Hybrid noch in weiter Ferne liegt, ist die Kombination von Sprit und Strom für Toyota eine Selbstverständlichkeit - so auch beim Yaris. Doch der niedrige Verbrauch ist längst nicht seine einzige Stärke.
Schließt Kia mit dem neuen Sorento zur Oberklasse auf?
Von wegen Billigware aus Fernost: Jahr für Jahr hat sich Kia weiter nach oben gearbeitet und längst zu VW und Co aufgeschlossen. Wenn die Koreaner jetzt die vierte Generation des Sorento an den Start bringen, geht der Aufstieg weiter.
Was den Toyota RAV4 vom reinen Stromer unterscheidet
Toyota hat zwar den Hybridantrieb großgemacht, doch ihr erstes reines Akku-Auto lässt weiter auf sich warten. Mit einem neuen Plug-in-Hybriden für den RAV4 bieten die Japaner allerdings eine attraktive Alternative.
Kleiner Freund für die Großstadt: Der Citroën Ami im Test
Citroën macht Schluss mit dem Wettrüsten bei den Elektroautos. Statt mit riesiger Reichweite, Power und Prunk will der Ami mit großem Charme und kleinem Preis punkten. Gelingt ihm das?
Taugt der Polestar 1 zum neuen Leitstern der E-Mobilität?
Mercedes hat die EQ-Modelle und Audi seine E-Tron-Flotte. Nun will auch Volvo seine Tochter-Marke Polestar in Stellung bringen. Deren Erstling hat zwar noch einen Verbrenner an Bord, ist aber ein faszinierender Vertreter alternativer Antriebe.
City-E-Bikes sieht man oft nicht an, dass in ihnen Motor und Akku verbaut sind. Man radelt also, gewollt oder ungewollt, im Tarnlook. Und erweitert dank Tretunterstützung den Radius. Ein Testbericht.