IAEA-Chef: Nordkorea treibt Atomprogramm mit Vollgas voran
Wie gefährlich ist das Nuklearprogramm von Nordkorea? Die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde können nicht ins Land, doch die IAEA sieht sich trotzdem in der Lage, eine Warnung auszusprechen.
Leicht erhöhte Radioaktivität in Nordeuropa gemessen
Leicht erhöhte Radioaktivität wird in Nordeuropa gemessen. Die Werte sind nicht gefährlich, dennoch horchen die zuständigen Organisationen auf. Woher stammt die Radioaktivität?
Wien - Der Iran will den Atomstreit schnell beenden. Er baut aber sein Nuklearprogramm aus. Dies zeigt ein neuer IAEA-Bericht. Im September stehen Gespräche an.
Wien - Die Internationale Atomenergiebehörde zeigt sich im Atomstreit mit Teheran enttäuscht. Beim Besuch eines Inspektorenteams sei keine Einigung mit dem Iran erzielt worden.
Moskau - Inmitten der Diskussion über das iranische Atomprogramm hat sich Russland grundsätzlich zum Bau weiterer Reaktoren in dem islamischen Land bereiterklärt.
Teheran - Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat den Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) über das Atomprogramm seines Landes scharf zurückgewiesen.
Wien - Der Iran hat nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in Wien zumindest bis zum vergangenen Jahr an der Entwicklung einer Atombombe gearbeitet.
Teheran - Der Iran hat neue Zentrifugen zur Urananreicherung installiert. Diese seien schneller als die bisher verwendeten, damit würde sich der Zeitraum zur Herstellung von waffenfähigem Uran verkürzen.
Wien - Die Internationale Atomenergiebehörde hat mit ungewöhnlich klaren Worten den Druck auf den Iran erhöht. Der Chef der IAEA berichtete von einem bis vor kurzem stattfindenden Programm.
München - Der Iran hat der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA noch nicht mitgeteilt, unter welchen Umständen er tatsächlich zur Anreicherung von iranischem Uran im Ausland bereit ist.