Es kribbelt im Bauch vor Aufregung - und dann passiert es. Ausgerechnet vor der Verabredung «blüht» die Haut auf. Solche Schübe können Neurodermitiker kaum verhindern. Was hilft?
Weihnachtsrituale im Team sind trotz Corona wichtig
Betriebliche Weihnachtsfeiern sind nicht für jeden ein Grund zur Freude. Dennoch bieten die Feste Gelegenheiten zum Austausch. Darauf sollte man 2020 nicht verzichten - nur die Form muss man anpassen.
Knappe Abgabetermine, enormer Workload, große Herausforderungen: Manchmal lässt einen der Job auch in der Freizeit nicht los. Wie bekommt man die Arbeit aus dem Kopf?
Im Straßenverkehr geht es manchmal hoch her: Hupen, blinken, schneiden - Sie möchten manchmal vor Wut ins Lenkrad beißen? Lieber nicht. Ein paar einfache Tricks können für etwas Entspannung sorgen.
Immer mehr Ablehnungen bei Mutter- und Vater-Kind-Kuren
Eltern fungieren in der Familie oft als Manager für alles mögliche. Dabei entsteht Stress, der in vielen Fällen krank macht. Unterstützung und Hilfe für den Alltag erlernt man auf einer Mutter-Kind-Kur.
Die Zeit vor Weihnachten bedeutet in vielen Branchen die doppelte Portion Stress. Aber warum eigentlich? Könnten wir das nicht besser machen? Sehr wohl. 2020 bleibt aber ein Ausnahmejahr.
Wegen der Corona-Krise ist der Arbeitsplatz daheim fast schon zur Normalität geworden. Eine Stempeluhr gibt es dort nicht, trotzdem können sich Mitarbeiter auch zuhause nicht der Kontrolle entziehen.
Arbeit ist Arbeit und Freizeit ist Freizeit - so sollte es sein. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Dabei ist es ungesund, wenn die Gedanken daheim weiter um den Job kreisen. Was hilft?
Ein Lächeln, die Herbstsonne oder einfach ein gutes Buch: Es gibt viele Dinge, die uns eine kleine Freude bereiten können. Wenn wir diese Momente bewusst genießen, trägt das zu unserem Glück bei.
Homeoffice wirkt positiv: Weniger Stress, mehr Produktivität
Als die Corona-Pandemie über Deutschland hereinbrach, mussten Millionen Beschäftigte von heute auf morgen ins Homeoffice umziehen. Inzwischen wollen viele gar nicht mehr zurück ins Büro. Doch bei den Arbeitgebern gibt es auch Zweifel.
Arbeit im Homeoffice ist für manche Menschen Arbeit in gewohnter Umgebung - mit allen Gewohnheiten, auch nicht so guten. Ganz vorne dabei: Der ständige Gang zum Kühlschrank. Lässt sich der verhindern?
Kaum eine Frage nervt im Studium mehr: «Und, wann hast du deinen Abschluss?». Der Druck kommt aber nicht nur von außen. Viele setzen hohe Maßstäbe an sich selbst. Was hilft, wenn alles zu viel wird?
Schweißnasse Pfoten, Zittern, Panik: Der Gang in die Tierarztpraxis ist für Haustiere oft mit Angst verbunden. Mit einigen Tricks können Besitzer und Mediziner den Stress für sie allerdings mindern.
Ein Hund als verkleideter Narr - vielleicht noch mit Sonnenbrille und Helm - mag zur Belustigung beitragen. Doch für das Tier ist so ein Kostüm kein Vergnügen. Das hat ganz verschiedene Gründe.
Viele Menschen haben Schlafstörungen. Experten wie Hans-Günter Weeß kennen dafür etliche mögliche Ursachen. Ihr Ziel: «Wir wollen Patienten zu ihrer eigenen Schlaftablette machen.»