Blackout: Lebensmittel-Liste sichert 10 Tage lang das Überleben
Ein Horror-Szenario: Das Stromnetz ist überlastet, Deutschland muss tagelang ohne Strom auskommen. Eine Liste kann im Fall eines Blackouts helfen.
Hamm - Das Stromnetz in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland ist sicher und stabil. Aufgrund der aktuellen Energiekrise machen sich viele Bürger mit Blick auf den kommenden Winter sorgen. Um den Gasverbrauch zu drosseln und so möglicherweise die kommende Nebenkostenabrechnung so niedrig wie möglich zu halten, sind Heizlüfter gefragter denn je. Das Problem: Laut Gerd Landsberg, Chef des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, könnte Deutschland deshalb der Blackout drohen.
Vor Blackout in Deutschland warnt der Chef des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Ein flächendeckender Stromausfall ist selten, würde aber zugleich katastrophale Folgen haben. In nahezu jedem Bereich sind wir mittlerweile vom Strom abhängig. Ohne Strom würde im digitalen Zeitalter kaum noch etwas funktionieren. Umso beunruhigender ist deshalb die Aussage vom Chef des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. „Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben. Wir können flächendeckende Stromausfälle nicht ausschließen“, sagte Gerd Landsberg bereits im September der Welt am Sonntag.
Grund dafür könnten unter anderem die rund 650.000 Heizlüfter sein, die allein in diesem Jahr verkauft wurden und allesamt im Winter ans Netz gehen könnten. Ebenso möglich sei ein Hackerangriff. Laut Landsberg sei Deutschland nicht gerüstet für einen Blackout. Landsbergs Empfehlung deshalb: Des Haushalt mit Lebensmitteln und mehr für 10 Tage eindecken. Andere Experten widersprechen und schätzen das Risiko eines Blackouts völlig anders ein.
Stromausfall in Deutschland: Mit dieser Liste 10 Tage den Blackout überleben
Doch wie sieht eine solche Liste aus, an die sich Menschen für den Notfall ohne Strom halten sollten? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine solche Liste, wie sie schon im Fall von Corona und des Ukraine-Kriegs vorlag, bereitgestellt.
- Getreideprodukte, Kartoffeln, Brot: Vollkornbrot: 714 g, Zwieback: 286 g, Knäckebrot: 714 g, Nudeln, roh: 357 g , Reis, roh: 179 g, Hafer-/Getreideflocken: 536 g, Kartoffeln, roh, geschält: 714 g
- Hülsenfrüchte, Gemüse: Bohnen in Dosen: 571 g, Erbsen/Möhren in Dosen: 643 g, Rotkohl in Dosen/Gläsern: 500 g, Sauerkraut in Dosen: 500 g, Spargel in Gläsern: 286 g, Mais in Dosen: 286 g, Pilze in Dosen: 286 g, Saure Gurken im Glas: 286 g, Rote Bete: 286 g, Zwiebeln, frisch: 357 g
- Obst: Kirschen im Glas: 500 g, Birnen in Dosen: 179 g, Aprikosen in Dosen: 179 g, Mandarinen in Dosen: 250 g, Ananas in Dosen: 250 g, Rosinen: 143 g, Haselnusskerne: 143 g, Trockenpflaumen: 179 g, Frischobst (Apfel, Birne, Banane, Orange): 714 g
- Eier, Fisch, Fleisch: Thunfisch in Dosen: 107 g, Ölsardinen in Dosen: 71 g, Heringsfilet in Soße, Konserve: 71 g, Corned Beef in Dosen: 179 g, Bockwürstchen im Glas/Dose: 214 g, Kalbsleberwurst im Glas/Dose: 214 g, Dauerwurst (z.B. Salami): 257 g, Eier: 8 Stück / ca. 379 g
- Fette, Öle: Butter oder Margarine: 179 g, Öl (Maiskeim, Sonnenblumen): 0,214 l
- Milchprodukte: H-Milch mit 3,5 % Fett: 2 Liter, Hartkäse: 500 g
- Getränke: Wasser: 20 Liter (2 Liter pro Person und Tag), Zitronensaft: 0,14 l, Kaffeepulver: 179 g, Schwarzer Tee: 89 g
Ebenso sollte beachtet werden, dass aufgrund des Stromausfalls in Deutschland weder Wasserkocher noch Herd zum Kochen funktionieren. Wer gerne Festivals besucht oder Campen geht, hat sicherlich einen Gas-Campingkocher zuhause, der für solche Fälle sicherlich nützlich wäre. Zusätzlich kann, je nach Belieben, zuckerhaltige Produkte, Alkohol oder Ähnliches mit hinein in den Notvorrat für zehn Tage in Notfallsituationen.