Berlin - Der Schiedsspruch im Bau-Tarifkonflikt gilt. Nach der Gewerkschaft IG BAU haben am Donnerstag auch die beiden großen Arbeitgeberverbände der Branche dem Kompromiss zugestimmt.
Berlin - Die deutsche Wirtschaft wächst weiter. Das Bruttoinlandsprodukt legte im ersten Quartal 2011 um hohe 0,9 Prozent zu, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem Konjunkturbarometer am Donnerstag in Berlin berechnete.
Berlin - An vielen deutschen Tankstellen könnte es über Ostern einem Pressebericht zufolge zu Versorgungsengpässen kommen. Sowohl Super, Superplus als auch der Bio-Sprit E10 könnten vorübergehend ausverkauft sein.
Regierung erhöht Wachstumsprognose: Weniger Arbeitslose
Berlin - Die deutsche Konjunktur brummt trotz Ölpreissteigerungen und Japan-Krise. Die Bundesregierung erhöhte am Donnerstag ihre Prognose für das diesjährige Wirtschaftswachstum von 2,3 auf 2,6 Prozent.
Potsdam - Die bundesweit rund 700.000 Beschäftigten des Bauhauptgewerbes erhalten mehr Lohn. Mit diesem Ergebnis endete am Donnerstagmorgen in Potsdam die Schlichtung im Tarifkonflikt.
"Regelwut der EU": Ramsauer gegen höhere Dieselsteuer
Berlin - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) weist Pläne der EU-Kommission zur Erhöhung der Dieselsteuer entschieden zurück. Der ADAC fordert Entlastungen statt "Abzock-Ideen".
Köln - Die steigende Inflationsrate in Deutschland ist in der Bevölkerung bereits deutlich spürbar. 66 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass die Preise im Moment stärker steigen als in früheren Jahren.
Institute: Deutsche Wirtschaft kann nichts erschüttern
Berlin - Die deutsche Wirtschaft strotzt vor Kraft. Die Forschungsinstitute sagen für dieses Jahr ein deutliches Wachstumsplus voraus. Die Arbeitslosigkeit nähert sich Tiefstständen. Es gibt aber auch Risiken:
Gütersloh - Angst vor dem sozialen Absturz: Die Deutschen rechnen nach einer Umfrage in den nächsten Jahren mit Abstrichen bei der sozialen Sicherheit und dem Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Berlin - Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erhöhen ihre Schätzung für das Wachstum im laufenden Jahr drastisch - trotz Japan-Katastrophe und Nordafrika-Krise.
München - Siemens ist stark ins Jahr gestartet. Für die zweite Hälfte des laufenden Geschäftsjahres dämpft der Konzern allerdings die Erwartungen ein wenig. Dennoch erwartet das Münchner Unternehmen, dass es vor allem in eine Richtung geht: aufwärts.
Google-Gründer Page nimmt sein Lebenswerk selbst in die Hand
New York - Bei Google beginnt an diesem Montag eine neue Ära: Mitgründer Larry Page übernimmt als Chef die Zügel der Macht. Er hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt.