Kopenhagen - Sie soll Milliarden in die leeren Staatskassen spülen. Doch die Europäer streiten weiter über die neue Finanzsteuer. Finanzminister Schäuble gibt den Kampf dennoch nicht auf
Deutsche Firmen wollen keine ausländischen Manager
Berlin - Deutsche Firmen haben einer Studie zufolge trotz Fachkräftemangel Vorbehalte gegenüber Management-Nachwuchs aus dem Ausland. Die Gründe dafür sind unterschiedlich.
Luxemburg - “Zum Wohle“ darf man noch sagen - nicht aber, dass ein Wein besonders gut bekömmlich ist. Das verstößt gegen das EU-Recht. Das behauptet zumindet der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs.
Stuttgart - Am Mittwoch soll entschieden werden, ob eine Auffanglösung für rund 11 000 Schlecker-Beschäftigte kommt. Besonders die FDP-geführten Wirtschaftsministerien in Niedersachsen und Sachsen sind skeptisch.
Berlin - Europas größter Medienkonzern Bertelsmann hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinneinbruch verkraften müssen. Finanziellen Spielraum könnte der Konzern durch einen Börsengang erlangen.
Berlin - Die Deutschen sind alles andere als faul. Eine Studie zeigt: Zwei Drittel der Arbeitnehmer machen Überstunden. Hier erfahren Sie die genauen Zahlen:
Nürnberg - Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland lässt leicht nach. Vor allem die hohen Preise für Benzin und Diesel wirken sich derzeit dämpfend auf den Konsum aus.
Wiesbaden - Gestiegene Verbraucherpreise haben Ende 2011 die Lohnerhöhungen der deutschen Arbeitnehmer geschluckt. Über das ganze Jahr gerechnet blieb den Deutschen aber mehr Geld in der Lohntüte. Die Zahlen:
ifo-Index: Wirtschaftsstimmung verbessert sich weiter
München - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im März zum fünften Mal in Folge verbessert. Der ifo-Index stieg weiter leicht von 109,7 auf 109,8 Punkte, wie das ifo Institut am Montag in München mitteilte.
Frankfurt - Leiharbeiter verdienen laut einer Studie bis zu 50 Prozent weniger als Stammkräfte von Unternehmen. Die Untersuchung kommt noch zu einem zweiten, überraschenden Ergebnis.
Stuttgart - Zwei Tage vor der nächsten Tarifverhandlungsrunde hat die Gewerkschaft Verdi die Woche mit weiteren Warnstreiks im öffentlichen Dienst begonnen. Die Chancen auf eine Einigung stehen "50 zu 50".
Duisburg - An Europas Autohimmel ziehen dunkelste Wolken auf: Die Nachfrage bricht ein und obendrein haben die meisten Hersteller Probleme, ihre Produktion anzupassen. Monatelange Wartezeiten drohen Käufer zu vergraulen.
Bellevue - Eigentlich wollte die Deutsche Telekom die verlustreiche Tochter T-Mobile USA für viel Geld loswerden. Nachdem der Verkauf scheiterte, werden jetzt Call Center geschlossen.
Berlin - China ist zum größten Smartphone-Markt der Welt geworden: Nach einer Studie des Marktforschers Flurry wurden dort im Februar mehr neue Geräte aktiviert als in den USA.
Köln - Knapper werdende Rohstoffe stellen die Ernährungsindustrie vor Herausforderungen. Gleichzeitig legen Verbraucher Wert auf nachhaltig produzierte Lebensmittel - die günstig sind.
Frankfurt/Main - Bei der Deutschen Bank erhält ihr Vorstandsvorsitzender Josef Ackermann 9,4 Millionen Euro Gehalt. Damit verdient er aber weniger als sein Nachfolger Anshu Jain.
Bonn - Die Energiewende macht den Bau leistungsfähiger Stromtrassen notwendig. Fortschritt hat seinen Preis: Die Finanzierung könnte den Strompreis kräftig nach oben treiben.
Cupertino - Das Unternehmen Apple zahlt seinen Aktionären erstmals wieder eine Dividende. Die Anleger dürfen sich freuen - Apple sitzt auf einem Geldberg von 100 Milliarden Dollar.