Burladingen - Wolfgang Grupp, der exzentrische Chef des Textilunternehmens Trigema, hat am Samstag mit einer Riesenparty seinen 70. Geburtstag gefeiert. Dabei ließ er sich nicht lumpen.
Washington - Wechsel an der Weltbank-Spitze: Der Amerikaner Jim Yong Kim tritt mit dem Monatswechsel als Präsident der internationalen Finanzeinrichtung an.
Rüsselheim - Opel kehrt in die Bundesliga zurück. Wie das Rüsselsheimer Unternehmen bekannt gab, steigt Opel gleich bei vier Vereinen der höchsten deutschen Spielklasse als Co-Sponsor und Fahrzeugpartner ein.
Madrid - Spaniens Probleme wachsen weiter: Frisches Geld gibt es nur gegen horrende Zinsen, die Wirtschaftslage verfinstert sich. Das kann auf Dauer nicht gut gehen, weiß auch Regierungschef Rajoy.
Stuttgart - Ohrfeige für Ex-Ministerpräsident Mappus: Der Rechnungshof kritisiert, wie der CDU-Politiker und sein Banker den EnBW-Deal eingefädelt haben.
München - Kooperationen sind längst Alltag in der Autobranche. Auch BMW und Toyota sind Partner - und wollen das ausbauen. Am Freitag dürften die Konzerne den Schritt verkünden.
Luxemburg - Deutschland steht zum ersten Mal seit Jahren nicht mehr am Brüsseler Defizit-Pranger. Die obersten Kassenhüter der 27 EU-Staaten stellten am Freitag das Strafverfahren gegen Berlin ein.
MÜnchen - Finger weg vom Fett – jeder weiß, dass Pommes oder Sahnetorte die Strandfigur sabotieren. Zu viel Zucker ist zwar ein ähnlich gefährlicher Figurkiller, aber in Lebensmitteln häufig schwerer zu enttarnen.
Frankfurt am Main - Es hätte schlimmer kommen können - diese Einschätzung hat die Börsen aufatmen lassen. Doch Athen ist nur ein Mosaiksteinchen in der viel größeren Eurokrise.
Brüssel - Die EU-Kommission sorgt für Aufruhr unter den Autobauern. Wenn es nach Klimakommissarin Connie Hedegaard geht, gibt es demnächst schärfere Auflagen für schwere Wagen.
Rom - Frankreichs Staatschef Hollande und Italiens Regierungschef Monti sind auf einer Wellenlänge: Europa darf nicht nur sparen, sondern muss für Wachstum sorgen, will es aus der Krise herauskommen.
München - Auch wenn die Flut der Sonderangebote einen anderen Eindruck vermittelt, die Preise im Einzelhandel steigen stetig. Das sind die zehn beliebtesten Tricks, um Preiserhöhungen zu verstecken.
Madrid - Nach Griechenland, Irland und Portugal nun Spanien. Allerdings gibt die viertgrößte Volkswirtschaft des Euroraumes eine Premiere: Erstmals bekommt ein Land Krisenhilfe, die auf den Bankensektor zugeschnitten ist.
Frankfurt/Main - Der deutsche Leitindex Dax ist am Montag wegen der anhaltenden Sorgen über die Entwicklung in Europa unter die psychologisch wichtige Marke von 6000 Punkten gerutscht.
Frankfurt/Main - Die Arbeitslosigkeit im Euroraum ist so hoch wie nie zuvor, die Konjunkturaussichten trüben sich deutlich ein, und die Schuldenkrise lodert weiter. Anleger flüchten aus Aktien.
Wolfsburg - Die VW-Aufsichtsräte haben sich getroffen, um das China-Geschäft neu auszurichten. Auch die Nutzfahrzeugsparte und Audi könnten eine andere Gestalt bekommen. Ziel: eine “umfassende Neuorientierung“.