Brüssel - Die Schuldenkrise nimmt Europas Arbeitsmärkte in die Zange. Die Arbeitslosenzahlen erreichen den nächsten Rekordstand. Vor allem in Krisenländern wie Griechenland und Spanien sieht es düster aus.
Atlanta - Porsche verkauft die meisten seiner Autos in den USA und China. Gebaut werden die legendären Sportwagen in Deutschland. Für Porsche-Chef Müller kommt eine Produktion im Ausland nicht in Frage.
München - Siemens hat sich nach einem schwierigen Geschäftsjahr ein Sparpaket verordnet. Zudem werden viele Geschäfte auf den Prüfstand gestellt. Aber erst 2014 wird es wohl wieder deutlich aufwärtsgehen.
Peking - VW will Weltmarktführer werden. Ohne den größten Automarkt in China ist das nicht zu schaffen. Nach Berichten über Spannungen mit dem chinesischen Partner FAW demonstrieren nun beide Einmütigkeit.
Rheda-Wiedenbrück - Der Fleischriese Tönnies steigt in die Pharma-Branche ein. Der größte Schweinefleisch-Vermarkter Europas wird künftig den Grundstoff für den Blutgerinnungshemmer Heparin herstellen.
Essen - Zwei Stahlwerke drohen bei ThyssenKrupp zum Milliarden-Desaster zu werden. Bis zu elf Milliarden Euro könnte das Unternehmen laut Zeitungsbericht beim geplanten Verkauf der Anlagen verlieren.
Stockholm - Auch der Netzwerkausrüster Ericsson steigt jetzt in den weltweiten Mobilfunk-Patentkonflikt ein. Das schwedische Unternehmen verklagte Samsung in den USA.
Dortmund/Nürnberg - Mit eher ungewöhnlichen Methoden hat das Jobcenter Dortmund versucht, Hartz-IV-Empfängern eine Arbeit schmackhaft zu machen. Inzwischen musste die Behörde einen Rückzieher machen.
München - Die Verzögerung bei der Lieferung neuer ICE-Züge an die Bahn ist nicht nur peinlich für den Siemens-Konzern. Auch finanziell könnte das Debakel ein Nachspiel haben.
München - Eon muss 38 Millionen Euro Geldbuße an die EU-Kommission überweisen, weil Mitarbeiter das Kunststoffsiegel gebrochen haben sollen. Vielleicht war es aber auch die Putzfrau.
Berlin - Hersteller von Wasch- und Lebensmitteln sollen in der Vergangenheit mehrfach getrickst haben, um Bewertungen bei der Stiftung Warentest zu manipulieren.
Berlin - Die Verbraucher bekommen die Energiewende zum Jahresanfang erstmals mit voller Wucht zu spüren: Die Stromversorger in Deutschland werden ihre Preise massiv erhöhen.
Berlin - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat sich für eine radikale Verkürzung der dreijährigen Elternzeit ausgesprochen. Hier erfahren Sie, wie lange er Eltern eine Auszeit gewähren will.
Hamburg - Die Gewerkschaft ver.di wirft der Deutschen Telekom unerträglichen Druck auf Beschäftigte ihrer Tochter T-Mobile USA vor. Es geht unter anderm um Eselsmützen und Strafarbeiten.
Berlin - Kanzlerin Merkel hat in den vergangenen Tagen die Kompromisslinien im Streit um den EU-Haushalt ausgelotet. Sie bat mehrere Regierungschefs nach Berlin. Ob es klappt, blieb offen.
Frankfurt/Main - Ein erneuter Streik des Kabinenpersonals bei der Lufthansa ist abgewendet. Die Schlichtung bringt eine neue Tarifstruktur und höhere Einstiegsgehälter. Die Lufthansa kann ihre Sparpläne umsetzen.
Zürich - Apple zahlt dem Schweizer Bahnkonzern SBB laut einem Zeitungsbericht rund 20 Millionen Franken (rund 16,6 Mio Euro) für die Nutzung des berühmten Bahnhofsuhren-Designs.
Berlin - Die Staatsanwaltschaft Bochum führt bundesweite Razzien gegen Kunden der Schweizer Großbank UBS durch. Grund ist der Verdacht auf Steuerhinterziehung.
Berlin - Das Zittern um den neuen Hauptstadtflughafen nimmt kein Ende. Auch der verschobene, dann aber mehrfach bestätigte Eröffnungstermin soll nun wieder auf der Kippe stehen.
Berlin - Eine neue Meldestelle soll Tankstellen bei Preiserhöhungen auf die Finger schauen und die Daten ins Internet stellen. Die Mineralölbranche kann damit gut leben: Der Beschluss bleibt deutlich hinter den ursprünglichen Plänen zurück.
München - Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re überrascht im dritten Quartal mit einem Milliardengewinn. Damit wird auch das gesamte Jahr besser laufen, als gedacht - trotz Hurrikan „Sandy“.
München - Weltweit wachsen die Metropolen in Küstennähe - aber mit dem Klimawandel wächst auch das Risiko extremer Stürme und Überflutungen. Die Allianz befürchtet mehr Schäden, auch in Deutschland.
München - Fachleute hatten damit gerechnet, dass BMW im dritten Quartal weniger verdient. Doch der Autobauer überraschte die Experten. Mehr Umsatz, mehr Gewinn. Doch auch BMW spürt Gegenwind.