Irving - Da könnte selbst Technologiekonzern Apple neidisch werden: Ölmulti Exxon Mobil feiert einen Megagewinn von 41 Milliarden Dollar. Die Texaner sind auch in Deutschland aktiv. Hier stehen sie in der Kritik
Miami - Die Tragödie auf der “Costa Concordia“ hat vielen Menschen die Lust auf Kreuzfahrten verdorben. Die Buchungen bei der italienischen Unglücksreederei “Costa Cruises“ seien “deutlich“ zurückgegangen.
Bonn - Der Deutschen Telekom steht ein harter Tarifkonflikt ins Haus. Es geht um mehr Geld, vor allem für die unteren Einkommensgruppen. Der Vorstand sieht keinen Spielraum und spricht von einer Nullrunde.
Berlin - Der deutsche Einzelhandel rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum von 1,5 Prozent auf 420,6 Milliarden Euro. Das wäre allerdings eine geringere Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.
Essen - Deutschlands größter Stahlhersteller ThyssenKrupp hat sich mit dem finnischen Konkurrenten Outokumpu auf eine weitgehende Übernahme seiner Edelstahlsparte Inoxum geeinigt.
Arbeitsmarkt: So viele offene Stellen wie nie zuvor
Nürnberg - Die Arbeitskräftenachfrage der deutschen Wirtschaft liegt weiter auf Rekordniveau. Welche Entwicklungen dafür verantwortlich sind und in welchen Branchen der größte Bedarf besteht:
145 Milliarden: Griechen-Rettung teurer als gedacht
Athen - Das zweite Rettungspaket für Griechenland wird voraussichtlich teurer werden als zunächst geplant. Laut einem Bericht würden nun sogar rund 145 Milliarden Euro fällig.
San Ramon - Der Autofahrer stöhnt, der Ölmulti reibt sich die Hände: Die hohen Spritpreise haben den Gewinn von Chevron im vergangenen Jahr auf unterm Strich 26,9 Milliarden Dollar (20,5 Mrd Euro) hochgetrieben.
Berlin - Umweltkiller oder Retro-Image - an der Getränkedose scheiden sich weiter die Geister. Doch mehr als zehn Jahre nach Einführung des Dosenpfands ist die Büchse anscheinend wieder angesagt.
Athen - Die Zitterpartie um einen Schuldenschnitt für Griechenland ist noch nicht beendet. Es kommt aber wieder Bewegung in die Verhandlungen zwischen Athen und den privaten Gläubigern. Die Zeit drängt.
Brüssel - Die EU-Wettbewerbshüter lassen bei der Deutschen Post nicht locker. Sie soll staatliche Beihilfen von bis zu einer Milliarde Euro zurückzahlen. Der Konzern will sich mit einer Klage wehren.
Apple bricht alle Rekorde: 37 Millionen iPhones verkauft
Cupertino - Apple hat unter dem neuen Chef Tim Cook ein phänomenales Weihnachtsquartal hingelegt. Noch nie hat der Konzern in einem Vierteljahr so viele iPhones verkauft, noch nie so viel verdient.
Athen: Gläubiger erhalten unter 3,5 Prozent Zinsen
Brüssel - Die Eurozone gewährt den Banken für ihre Griechenland-Papiere weniger als 3,5 Prozent Zinsen. Bis zum 13. Februar will Athens Regierung den Schuldenschnitt des Landes unter Kontrolle bringen.
Brüssel - Die Eurostaaten halten am Schuldenschnitt in Griechenland fest, damit das Krisenland wieder auf die Beine kommt. Der finnische Währungskommissar stellt klar: Mehr Geld als vereinbart gibt es nicht.
Embargo gegen Iran: Droht Deutschland Ölknappheit?
Hamburg - Deutschland bezieht Rohöl aus dem Iran. Die EU hat nun ein Embargo gegen Teheran verhängt, petrochemische Produkte dürfen nicht mehr eingeführt werden. Wie sehr trifft das Deutschland?
Ulm - Schlecker hat beim Amtsgericht Planinsolvenz beantragt. Dieses muss entscheiden, ob der Drogerieriese eigenständig bleibt. Die spannende Frage: Tragen die Gläubiger das Sanierungskonzept mit?
Commerzbank will Kapitalloch ohne Staatshilfe stopfen
Frankfurt am Main - Die Commerzbank bleibt fest: Keine Hilfen mehr vom Staat, um wie von der Aufsicht gefordert Kapitallöcher zu stopfen. Ob der Plan gelingt, hängt von den Aufsehern, Griechenland und den Märkten ab.
Top Ten der Handels-Konzerne: 3 deutsche Firmen dabei
Düsseldorf/München - Drei deutsche Unternehmen gehören zu den Top 10 der weltweit größten Handelsunternehmen. Angeführt wird die Liste von einem US-Gigant.