München - Das Bundeskartellamt will die wettbewerbsrechtliche Prüfung zum Zusammenschlusses von O2 und E-Plus von der Europäischen Kommission übernehmen.
Hamburg - Ein Windpark in Süditalien sorgt in Deutschland für Wirbel. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück stellt in mehreren Bundesländern Beweismaterial sicher - auch bei der HSH Nordbank.
Paris - Das Wirtschaftswachstum in Deutschland gewinnt nach Einschätzung der OECD an Fahrt. Die Debatte um die Exportstärke bewertet sie als übertrieben. Für die Pläne zum Mindestlohn können sie sich nicht so recht erwärmen.
Peking - Daimler schreibt Automobilgeschichte in China: Erstmals steigt ein ausländischer Autobauer bei seinem chinesischen Partner ein. Jetzt soll neues Feuer in die - nicht immer einfache - Beziehung kommen.
Berlin - Ingo Kramer führt jetzt die deutschen Arbeitgeber. Er muss sofort loslegen, weil viele Koalitionsprojekte von Union und SPD der Wirtschaft gar nicht gefallen.
Essen - 2014 wird der Strom kaum teurer - jedenfalls in den ersten Monaten. Die stark gesunkenen Beschaffungskosten an den Börsen kommen endlich bei den Verbrauchern an.
Düsseldorf - Die Hälfte der im Börsen-Leitindex gelisteten deutschen Spitzenkonzerne dürfte in diesem Jahr seinen Aktionären eine höhere Dividende ausschütten. Doch es gibt auch Verlierer.
New York - Twitter hat aus dem verpatzten Börsengang von Facebook gelernt. Nichts überstürzen, nicht übertreiben beim Preis, den richtigen Börsenplatz wählen. Das hat sich gelohnt.
Frankfurt/Main - Was weiß die NSA über die deutsche Wirtschaft? Jeder vierte Betrieb fürchtet eine Ausspähung durch ausländische Geheimdienste, wie eine aktuelle Umfrage ergibt.
Frankfurt/Main - Für die Commerzbank stehen die Zeichen auf Besserung: Werbeoffensive und Kapital-Konsolidierung bescherten ihr ein gutes drittes Quartal. Getan ist die Arbeit aber noch nicht.
New York - Der Online-Nachrichtendienst Twitter rechnet sich für seinen Börsengang hohe Erfolge aus. Aus diesem Grund hat der Konzern den Kaufpreis pro Aktie deutlich angehoben.
New York (dpa) - Der US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae verklagt im Libor-Skandal die Deutsche Bank und acht weitere Institute. Es geht um einen ordentlichen Batzen Geld.