Berlin - Die niedrige Arbeitslosigkeit in Deutschland macht sich auch in der Kasse der Bundesagentur für Arbeit bemerkbar. Sie verbucht erneut einen Überschuss - und bleibt finanziell unabhängig vom Bund. Für Krisen ist sie damit aber nicht gerüstet.
Bonn/Berlin - Deutschland setzt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien stark auf Windkraft. Zugleich ebbt der einstige Solarboom angesichts deutlich sinkender Fördersätze für die Anlagen weiter ab.
Berlin/Hamburg - Die fallenden Ölpreise sind beim Verbraucher angekommen. Die deutschen Energieversorger konnten 2014 auch günstiger Erdgas einkaufen - doch davon hatten die Kunden meist nichts.
Vilnius - Mit Litauen wird am 1. Januar die Eurozone in den baltischen Staaten komplett. Der litauische Regierungschef Algirdis Butkevicius sieht sein Land gut gerüstet für den Beitritt zur Eurozone.
Tokio - Mit einem massiven Konjunkturprogramm will Japans Regierung der Wirtschaft wieder Schwung geben. Das Kabinett verabschiedete am Samstag das Paket in Höhe von umgerechnet 24 Milliarden Euro.
Tokio - Das mögliche Ende des Sparkurses in Griechenland hat die Börse in Tokio am Dienstag belastet. Auch der Euro leidet unter der zugespitzten politischen Lage.
Berlin - Für den Einzelhandel gehört die Zeit nach den Feiertagen noch zum Weihnachtsgeschäft. Angetrieben wird es von Gutscheinen und Geldgeschenken. Ein besonderer Faktor kommt diesmal hinzu.
Ex-NKD-Manager soll Richter-Entführung geplant haben
Hof - Ein ehemaliger NKD-Manager soll die Entführung eines Richters geplant haben. Die Ermittlungen dazu bestätigte die Staatsanwaltschaft Hof am Montag.
Stuttgart/Frankfurt - Vor allem der schwache Euro hat den Börsenwert europäischer Großkonzerne im Jahr 2014 schrumpfen lassen. Ganz vorne liegen weiterhin Apple und Microsoft.
Peking - Das Turbo-Wachstum in China ist vorbei. Eine „neue Normalität“ setzt ein. Neue Triebkräfte werden gesucht. Trotzdem hat China in Sachen Wirtschaftsleistung vor den USA den Spitzenplatz erklommen - zumindest rechnerisch.
Hamburg - Nach den Weihnachtstagen rechnet der Paketdienstleister Hermes mit einer Welle von Rücksendungen. Rund um den Jahreswechsel seien eine halbe Million Retouren zu erwarten, teilte das Unternehmen mit.
Stuttgart - Gute Geschäfte in Asien und Nordamerika haben den Lastwagen-Absatz von Daimler angekurbelt. Bis Ende November wurden 445.300 Nutzfahrzeuge verkauft.
Berlin - Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, fordert für Internetunternehmen wie Youtube, Facebook oder Google schärfere Werbe- und Datenschutzregeln.
Audi stockt Investitionen auf: 24 Milliarden bis 2019
Ingolstadt - Im Wettbewerb der Premium-Hersteller will Audi seine Investitionen aufstocken und mehr Geld vor allem in die Entwicklung neuer Modelle und Technologien stecken.
Berlin - Die Beiträge für 2015 seien sehr zurückhaltend bemessen worden: Die Krankenkasse Barmer GEK rechnet in den kommenden Jahren mit einem deutlichen Anstieg der Krankenversicherungsbeiträge.
Frankfurt/Main - Die IG Metall will für rund 3,7 Millionen Beschäftigte in der deutschen Metall- und Elektroindustrie nicht nur 5,5 Prozent mehr Geld durchsetzen.
Sydney - Während der Geiselnahme von Sydney hatte der Fahrdienstanbieter Uber seine Preise in der Stadt drastisch erhöht. Angeblich wollte man aber gar nicht Kapital aus der Situation schlagen.