Chinas Yuan steigt zur fünften Welt-Reservewährung auf
Das Reich der Mitte spielt bald auch bei den internationalen Währungen in der erste Liga. Der IWF macht den Yuan nächstes Jahr zu seiner fünften Weltreservewährung.
IWF macht Chinas Yuan zur fünften Welt-Reservewährung
Washington - Chinas Währung Yuan wird neben Dollar, Pfund, Yen und Euro zur fünften Welt-Reservewährung. Das beschloss der Internationale Währungsfonds IWF am Montag in Washington.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Eurokurs ist vor wichtigen geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Druck geblieben. Am Nachmittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,0571 US-Dollar gehandelt.
Vonovia-Aktionäre geben grünes Licht für Übernahmeplan
Der Weg für die Vonovia-Offerte zur Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen ist frei. Das Kaufangebot soll ungeachtet des Widerstands aus Frankfurt jetzt schnell vorgelegt werden.
Berlin/Wolfsburg - VW macht den nächsten kleinen Schritt aus dem Abgas-Schlamassel: Auch für die manipulierten 1,2-Liter-Diesel-Motoren hat der Konzern nun Umrüstungspläne vorgelegt.
München - Der angeschlagene Telefonhersteller Gigaset streicht auf dem Weg zur Neuausrichtung in den kommenden Jahren fast die Hälfte seiner Arbeitsplätze.
Nahrungsmittel teurer: Inflation im November leicht gestiegen
Die Teuerung in Deutschland bleibt niedrig. Dass Verbraucher günstiger tanken und heizen können, setzt Mittel für den Konsum frei. Doch Währungshütern macht die Mini-Inflation Sorge. Darum wird die EZB ihre Geldschleusen wohl noch weiter öffnen.
Ob Verkäufer, Sozialarbeiter oder Wachmann - in vielen Berufen haben Arbeitslose derzeit die freie Auswahl. Die Zahl der offenen Stellen liegt auf Rekordniveau. Entsprechend dürfte die Arbeitslosigkeit im November auf ein rekordverdächtiges Tief …
Ost-West-Gefälle: Ausbildungsmarkt schrumpft im Osten
Gütersloh - International gilt das deutsche Modell der Berufsausbildung als vorbildlich. Doch hierzulande schrumpft der Ausbildungsmarkt. Besonders in den östlichen Bundesländern bilden immer weniger Unternehmen weniger junge Fachkräfte aus.
Berlin - Wieder Streiks bei Amazon. Verdi bemüht sich, das Weihnachtsgeschäft des Versandhändlers zu stören, um einen Tarifvertrag zu erzwingen. Der Branchen-Riese betont: Alle Kunden würden pünktlich bedient.
Tarifverdienste steigen schneller als die Inflation
Deutschlands Tarifbeschäftigte können sich weiterhin über reale Verdienstzuwächse freuen. Allerdings wuchsen im dritten Quartal die Bäume nicht mehr in den Himmel. Grund war ein Sondereffekt.
Berlin (dpa) - Dem Weihnachtsgeschäft fehlt noch der Schwung. Die Umsätze der Einzelhändler lagen in der Woche vor dem ersten Advent auf Vorjahresniveau, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) mitteilte.
Lokführerstreiks belasten Güterverkehr auf der Schiene
Wiesbaden (dpa) - Die Streiks der Lokführer im Frühjahr und die verhaltene Konjunkturentwicklung haben den Güterverkehr auf der Schiene beeinträchtigt.
Seattle - Amazon meint es ernst mit der Warenlieferung per Drohne. Der weltgrößte Online-Händler stellte ein verbessertes zweites Modell vor, das auch anderen fliegenden Objekten ausweichen kann.
«BamS»: VW soll früher von CO2-Abweichungen gewusst haben
Die Aufklärung des VW-Abgas-Skandals ist zäh. Und im Kern geht es vor allem darum, wer wann was und wie viel wusste - und wer am Ende die Verantwortung für die Manipulation trägt.
Deutsche Wohnen wehrt sich mit Zukauf gegen Übernahme
Der kleinere Konzern wehrt sich gegen die feindliche Übernahme durch den größeren: Die Deutsche Wohnen AG geht in die Offensive, um nicht vom Branchenprimus Vonovia geschluckt zu werden. Der lässt trotz des teuren Manövers nicht locker - muss die …
Die Lufthansa streitet seit langem mit den Gewerkschaften um die betriebliche Altersversorgung. Für das Bodenpersonal gibt es nun kurz vor dem Job-Gipfel aller Beteiligten eine Einigung. Das fliegende Personal schaut mit Argwohn auf den Abschluss - …
UFO will Einigung zwischen Verdi und Lufthansa prüfen
Berlin/Frankfurt - Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo will sich die Tarifeinigung zwischen Lufthansa und Verdi für das Bodenpersonal der Fluglinie genau anschauen. «Vor einer endgültigen Bewertung müssen wir das erstmal im Detail prüfen», sagte …
Deutscher Unternehmer will bei Air Baltic einsteigen
Ein deutscher Unternehmer sieht gute Perspektiven für die lettische Fluggesellschaft und will ein Fünftel des Staatsunternehmen übernehmen. Das Vorhaben stößt aber auf Widerstände im Baltenstaat.
2500 Ex-Opel-Mitarbeiter in Bochum noch ohne neuen Job
Vor knapp einem Jahr rollte in Bochum der letzte Opel vom Band. Für 2600 Beschäftigte begann die Suche nach einem neuen Job. Erfolg hatten bislang die wenigsten.
Verdi und Lufthansa einigen sich auf Tarif für Bodenpersonal
Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat eine Tarifbaustelle weniger. Der Konzern einigte sich mit Verdi auf einen neuen Tarifvertrag für die 33 000 Beschäftigen des Bodenpersonals. Die dickeren Bretter muss Spohr aber ohnehin mit dem fliegenden Personal …
Auch bei Audi ist in den USA illegale Software bei Diesel-Autos eingesetzt worden, wie die VW-Tochter jüngst einräumte. Zuvor hatte die Nobelmarke das noch dementiert. Nun muss sich Audi-Chef Stadler kommende Woche im VW-Aufsichtsrat erklären, …
2500 Ex-Opel-Mitarbeiter in Bochum noch ohne neuen Job
Bochum - Vor knapp einem Jahr rollte in Bochum der letzte Opel vom Band. Für 2600 Beschäftigte begann die Suche nach einem neuen Job. Erfolg hatten bislang die wenigsten.
Volkswirte: Flüchtlingswelle schlägt erst 2017 auf Arbeitsmarkt durch
Nürnberg - Viele suchen Schutz und einen Job in Deutschland - doch davor haben die Behörden ein langwieriges Anerkennungsverfahren gestellt. Nach Einschätzung von Ökonomen werden daher viele Flüchtlinge erst Mitte 2016 auf Jobsuche gehen.
Frankfurt (dpa) - Lufthansa könnte nach Angaben des Konzerns bei geringeren Personalkosten deutlich mehr Stellen schaffen. Da diese Kosten aber zu hoch seien, betreibe die Lufthansa 25 Flugzeuge weniger, als eigentlich geplant.
Flüchtlingswelle beeinflusst erst 2017 Arbeitsmarkt
Viele suchen Schutz und einen Job in Deutschland - doch davor haben die Behörden ein langwieriges Anerkennungsverfahren gestellt. Nach Einschätzung von Ökonomen werden daher viele Flüchtlinge erst Mitte 2016 auf Jobsuche gehen.
Bonn (dpa) - Die Zahl der Fernpendler ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2013 hatten 1,2 Millionen Beschäftigte einen einfachen Arbeitsweg von mehr als 150 Kilometern.
Shoppen oder Verzicht? Der Kauf-Nix-Tag ist umstritten
Knapp vier Wochen vor Weihnachten soll der Kauf-Nix-Tag die Konsumenten pünktlich zur Shopping-Hochzeit zum Nachdenken anregen. Der 24-stündige Einkaufsboykott schert Handel und Konsumenten zwar wenig, Umweltorganisationen wie Greenpeace sehen aber …
Platzeck soll Lufthansa-Tarifkonflikt mit Ufo schlichten
Frankfurt/Main (dpa) - Der frühere brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck soll im Lufthansa-Tarifkonflikt mit dem Kabinenpersonal schlichten.