Brüssel - Die Ferienwohnung lässt sich online buchen, die Autofahrt auf dem Mobiltelefon. Die EU-Kommission will nun Klarheit schaffen wie entsprechenden Gesetze in den Ländern ausgelegt werden sollen.
Künftige Lufthansa-Flugschüler müssen Ausbildung allein zahlen
Frankfurt/Main - Die Lufthansa krempelt ihre Pilotenausbildung um. Feste Job-Versprechen gehören wohl der Vergangenheit an. Der Nachwuchs startet mit deutlich höheren Risiken ins Berufsleben.
Gabriel will Mittelstand weiter von Bürokratie entlasten
Berlin (dpa) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will mittelständischen Unternehmen mit einem weiteren «ambitionierten Bürokratieabbau» mehr Luft zum Investieren verschaffen.
Oxfam beklagt menschenunwürdige Zustände auf Obstplantagen
Beim Anbau von Bananen und Ananas für deutsche Supermärkte sollen teilweise menschenunwürdige Zustände herrschen. Das beklagt die Hilfsorganisation Oxfam in der Studie «Süße Früchte, bittere Wahrheiten». Doch gibt es Streit um die Nachprüfbarkeit …
Shopping im Internet - Zalando will Modemarken an sich binden
Zalando will zu einer Art digitaler Einkaufsstraße werden - und dafür möglichst viele Modeunternehmen auf seine Plattform locken. Die Umsätze steigen zwar, Anleger profitieren derzeit aber wenig.
Arbeitslosigkeit im Euroraum verharrt bei 10,2 Prozent
Ganz allmählich verbessert sich das Bild auf Europas Arbeitsmarkt. In den meisten EU-Staaten ist der Anteil arbeitsloser Männer und Frauen niedriger als noch vor einem Jahr.
Die neuen «Superdiscounter»: Aldi und Co. machen sich schön
Mehr Licht, mehr Frische und mehr Service: Aldi und Lidl wollen in den nächsten Jahren Milliarden in die Verschönerung ihrer deutschen Filialen stecken. Der Verbraucher lässt ihnen keine andere Wahl.
Luxemburg (dpa) - Die Inflation im Euroraum bleibt im negativen Bereich. Die Verbraucherpreise fielen im Mai im Jahresvergleich um 0,1 Prozent, berichtete das europäische Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung in Luxemburg.
Diesel-Skandal hinterlässt tiefe Spuren in VW-Konzernbilanz
Die Abgas-Affäre belastet den VW-Konzern weiter. Auch im neuen Jahr drücken die Folgen der weltweiten Diesel-Manipulationen auf den Gewinn. Allein die Anwälte verschlingen hunderte Millionen Euro.
Arbeitslosenzahl im Mai auf 2,664 Millionen gesunken
Nürnberg (dpa) - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai um 80 000 auf 2,664 Millionen gesunken. Das sind 98 000 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank …
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai um 80 000 auf 2,664 Millionen gesunken. Das ist der niedrigste Wert in einem Mai seit 25 Jahren.
Aldi und Lidl stecken Milliarden in ihre Verschönerung
Düsseldorf - Aldi und Lidl wollen in den nächsten Jahren Milliarden in die Verschönerung ihrer deutschen Filialen stecken. Die Kunden lassen ihnen keine andere Wahl, argumentieren die Discounter.
Müssen für unsere Supermarkt-Südfrüchte Menschen sterben?
Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Oxfam enthüllt, wie es bei der Produktion von Südfrüchten, wie Bananen und Ananas, für deutsche Supermärkte wirklich zugeht.
Air France Piloten wollen während der EM 2016 streiken
Paris - Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich drohen längere Pilotenstreiks bei der Fluggesellschaft Air France. Auch andere Streiks könnten den Ablauf beeinträchtigen.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Beschluss zur Abschaffung des 500-Euro-Scheins zeigt nach jüngsten Zahlen der Europäischen Zentralbank (EZB)offensichtlich Wirkung.
Wiesbaden - Die Inflation in Deutschland ist seit Monaten extrem niedrig. Daran hat sich auch im Mai wenig geändert. Was Verbraucher beim Tanken und Heizen freut, macht Währungshütern Sorge.
Weiter Uneinigkeit zwischen Griechenland und Geldgebern
Trotz neuer Sparmaßnahmen sowie Steuererhöhungen haben sich Griechenland und seine internationalen Gläubiger noch immer nicht auf neue Hilfsmilliarden verständigt. Anscheinend ist der Diskussionsbedarf doch größer als gedacht.
Erneut BGH-Verhandlung zum Widerruf von Kreditverträgen geplatzt
Karlsruhe (dpa) - Wenige Wochen vor dem Ende des «ewigen Widerrufsrechts» bei vielen fehlerhaften Kreditverträgen ist am Bundesgerichtshof (BGH) erneut eine Verhandlung zum Thema kurzfristig geplatzt.
US-Notenbankchefin Yellen setzt Euro und Yen unter Druck
Euro und Yen fallen gegenüber dem Dollar. Andeutungen der US-Notenbankchefin Janet Yellen über einen möglichen Zinsschritt sind der Grund. Damit bewegt sie die Märkte, obwohl sie keine Details nennt.
Gefährliche Bakterien: Wurst-Firma Sieber ruft alles zurück
Geretsried - Nach dem Fund von gesundheitsgefährdenden Bakterien hat die bayerische Fleischwarenfirma Sieber eine Rückrufaktion für ihre gesamte Ware gestartet.
Heidenheim (dpa) - Der Anlagen- und Maschinenbauer Voith rechnet wegen des schwächeren Dollars und dem Kursverfall bei SGL Carbon auch im bis September laufenden Geschäftsjahr mit roten Zahlen.
Chinas Yuan sinkt auf schwächsten Wert zum Dollar seit 2011
Peking - Die chinesische Währung Yuan ist auf den tiefsten Stand zum US-Dollar seit mehr als fünf Jahren gesunken. Der Referenzkurs fiel am Montag um 294 Basispunkte auf 6,5784 Dollar, wie die chinesische Zentralbank mitteilte.
Frankreichs Wirtschaft gewinnt überraschend stark an Fahrt
Paris - Die französische Wirtschaft hat zu Beginn des Jahres überraschend deutlich zugelegt. Im ersten Quartal sei die Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,6 Prozent gewachsen, teilte das Statistikamt Insee nach einer zweiten Schätzung mit.
Bauern wollen Molkereien und Handel in die Pflicht nehmen
Berlin - Was ist zu tun, damit Milch nicht immer billiger wird und Landwirte in den Ruin treibt? Bei einem «Gipfel» in Berlin will der Minister mit Marktbeteiligten beraten - nicht nur über akute Krisen-Linderung.
Gewinn-Ranking: Daimler führt europäische Top Ten an
Stuttgart - Der Autokonzern Daimler hat im vergangenen Jahr beim Betriebsergebnis an die Spitze der Top Ten der europäischen Unternehmen platziert. Dort finden sich zwei weitere deutsche Konzerne.
Griechen haben fast 87 Milliarden Euro Steuerschulden
Athen - Die Abgaben werden erhöht, aber die Kassen bleiben leer: Griechenlands Bürger schulden dem Staat laut einem Bericht rund 87 Milliarden Euro an Steuern. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Studie: Immer weniger «Solo-Selbstständige» in Deutschland
Berlin (dpa) - Angesichts der guten Konjunktur in Deutschland suchen laut einer Studie immer weniger sogenannte Solo-Selbstständige ihr Glück auf dem freien Arbeitsmarkt und wechseln häufiger in einen festen Job.
Flüchtlinge drängen ab Sommer auf den Arbeitsmarkt
Nürnberg - Die deutschen Jobcenter müssen sich nach Experteneinschätzung voraussichtlich von Spätsommer an auf einen Andrang arbeitssuchender Flüchtlinge einstellen.
Einzelhandel tritt Schuldzuweisungen in Milchkrise entgegen
Berlin (dpa) - Der Einzelhandel tritt Schuldzuweisungen wegen der drastisch gesunkenen Milchpreise entgegen. Die Branche sei sich bewusst darüber, dass Milcherzeuger vor großen wirtschaftlichen Problemen stehen.
«Panama Papers»: Mossack Fonseca verlässt drei Steueroasen
Panama-Stadt (dpa) - Zwei Monaten nach den «Panama Papers»-Enthüllungen hat die viel kritisierte Kanzlei Mossack Fonseca ihren Rückzug aus drei britischen Steueroasen angekündigt.
Tarifverhandlungen für die Chemie-Industrie beginnen
Mehr Geld für die Metaller, die Bauarbeiter - und bald auch für die Menschen in der Chemie-Industrie? Für rund eine halbe Million Beschäftigte in der Branche wird nun neu verhandelt.
Die Erwartungen der Bauern an den «Milchgipfel» am Montag sind groß. Wie lassen sich Überproduktion und Preisverfall bekämpfen? Vorschläge für eine neue Steuer stoßen auf Skepsis. Die Opposition macht Druck.