Edeka übernimmt zum Jahreswechsel Kaiser's Tengelmann
Mülheim an der Ruhr - Mit dem Jahreswechsel endet die Geschichte von Kaiser's Tengelmann als selbstständige Supermarktkette. Die verbliebenen rund 400 Filialen des traditionsreichen Handelshauses samt Konzernzentrale, Fleischwerken und Logistik wird …
Eon-Chef kündigt Stellenabbau an - vor allem in Essen
Düsseldorf (dpa) - Der Energiekonzern Eon will zahlreiche Arbeitsplätze in der Verwaltung abbauen. «Eon wird dezentraler. Das heißt, dass vor allem in der zentralen Verwaltung Stellen wegfallen», sagte Eon-Chef Johannes Teyssen der «Rheinischen …
Berlin - Zehntausende Fahrgäste machen am Sonntag bei der Fahrt im ICE die Probe aufs Exempel: Funktioniert das neue WLAN im Zug wirklich? Das Angebot gilt nun auch für die zweite Klasse.
VW wirbt für Rückruf - trotz fehlender Genehmigungen
Wolfsburg - VW wirbt bundesweit damit, dass jetzt alle manipulierten Dieselautos in Deutschland umgerüstet werden können - doch die Behörden haben dafür noch gar nicht alle Freigaben erteilt.
Rap-Ikonen: Millionen-Klage gegen Amazon und Walmart
New York - Run DMC (“It‘s tricky“, Walk this way“) gelten als Urväter des Rap und Wegbereiter der Hip-Hop-Kultur. Sie gehen jetzt gegen zwei absolute Shopping-Riesen vor. Für die könnte es teuer werden.
Italienische Krisenbank: Rettung teuer - aber auch nachhaltig?
Brüssel/Rom - Monte dei Paschi, die älteste Bank der Welt sitzt auf einem Haufen fauler Kredite. Retten kann sie nur noch der italienische Staat. Die EU genehmigt aber vorerst nur vorübergehend Hilfe.
Die älteste Bank der Welt sitzt auf einem Haufen fauler Kredite. Retten kann sie nur noch der italienische Staat. Die EU genehmigt aber vorerst nur vorübergehend Hilfe.
Frankfurt/Alba (dpa) - Der «Vater» des Überraschungseis, William Salice, ist tot. Er sei am Donnerstagabend in Italien gestorben, bestätigte ein Sprecher des Süßwarenkonzerns Ferrero am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Salice wurde 83 Jahre alt.
Ramelow und Platzeck erneut Tarifschlichter bei der Bahn
Bahn und Lokführergewerkschaft haben es wieder nicht in der regulären Tarifrunde geschafft. Deshalb beginnt nun die Schlichtung. Als Schlichter sollen wieder zwei ran, die vor anderthalb Jahren Erfolg hatten.
Berlin (dpa) - Der Herausgeber der «Bild»-Gruppe, Kai Diekmann (52), verlässt das Medienhaus Axel Springer. Er wird mit Wirkung zum 31. Januar 2017 seine Tätigkeit auf eigenen Wunsch beenden und aus dem Verlag ausscheiden, wie Springer in Berlin …
Seltsames Duschgel: Rossmann hat lange gebraucht, um Einhorn-Trend zu erkennen
München - Für Einhorn-Fans war 2016 ein wichtiges Jahr. Große Marken haben dem Einhorn Sondereditionen gewidmet. Der Drogeriemarkt Rossmann ignorierte den Trend - bis jetzt. Euphorische Kunden verzeihen das.
Billigflieger sorgen auch 2017 für mehr Passagiere
Die Deutschen werden im kommenden Jahr häufiger das Flugzeug nutzen als bislang, davon geht der Flughafenverband ADV aus. Doch er hat unter den Fluganbietern eine Verlierergruppe ausgemacht.
Das Ziel ist ehrgeizig: Zwei Millionen zusätzliche Privatkunden im hart umkämpften deutschen Bankenmarkt. Die Commerzbank zeigt sich zuversichtlich - auch dank neuer Angebote.
Umweltstiftung sieht Landwirtschaft vor Systemänderung
Bio oder konventionelle Landwirtschaft - viele Menschen sehen zwischen beiden Alternativen eine klare Trennung. Aber wenn die Landwirtschaft eine Zukunft haben soll, müssen sich beide Systeme aufeinander zubewegen, meint man bei der Bundesstiftung …
Ärger über Luft in Lebensmittel-Packungen: Das soll jetzt passieren
Berlin - Bei Lebensmitteln gibt es viele Mogelpackungen: Sie sind zu einem guten Teil leer, und die Verbraucher fühlen sich getäuscht. Verbraucherschützer drängen auf strengere Regeln.
Berlin - Um die Qualität anstelle des Preises in den Mittelpunkt zu rücken, will der Agrarminister artgerechte Tierhaltung mit einem Label sichtbar machen. Dahinter steckt auch Sorge um die Agrarbranche.
China steckt 480 Milliarden Euro in Ausbau des Zugnetzes
Peking - Schon heute hat China das längste Schnellzugnetz der Welt. Peking ist das noch nicht genug. Von den massiven Investitionen in die Infrastruktur will auch die Deutsche Bahn profitieren.
Frankfurt/Main - Der Software-Riese SAP und der Elektrokonzern Siemens sind gemessen am Börsenwert Deutschlands teuerste Unternehmen. Der Abstand zu US-Schwergewichten wie Apple ist allerdings gewaltig.