EU-Minister einigen sich auf Reform des Emissionshandels
Wie lässt sich beim Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten eine Balance zwischen dem Klimaschutz und der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie finden? Diese Aufgabe galt es für die EU-Umweltminister zu lösen. Aus ihrer Sicht ist ein erster Schritt getan.
Widerstand gegen mögliche Übernahme von Stada wächst
Mehrere Finanzinvestoren buhlen um den Pharmakonzern Stada - und sind bereit, Milliarden zu zahlen. Doch nun wehrt sich der Betriebsrat. Er sorgt sich um den Erhalt der Arbeitsplätze.
Düsseldorf (dpa) - Die Mindestlöhne sind in den meisten EU-Ländern seit Anfang 2016 deutlich gestiegen. Nominal sei das Plus mit durchschnittlich 5 Prozent so groß ausgefallen wie seit 2007 nicht mehr.
Essen - Der Baukonzern Hochtief setzt auf das Geschäft in den USA und schließt dabei auch eine Beteiligung an dem von Trump angekündigten Mauerbau nicht aus.
Spargel aus Deutschland könnte bald erhältlich sein
Berlin (dpa) - Die Spargelsaison könnte in diesem Jahr vergleichweise früh beginnen. "Bei Anlagen mit beheizten Bodenflächen rechnen wir bereits Mitte März mit dem ersten deutschen Spargel", teilte die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen …
EU-Schutzzölle: Chinesische Unternehmen scheitern mit Klage
Luxemburg - Die von der EU verhängten Schutzzölle auf chinesische Solarmodule sind rechtmäßig. Das Gericht der Europäischen Union wies am Dienstag eine Klage von 26 betroffenen Unternehmen zurück.
Ein Drittel der Arbeitsplätze bei Blohm+Voss fallen weg
Hamburg - Um Blohm+Voss steht es schlechter als gedacht. Das hat die Bremer Lürssen-Gruppe herausgefunden, nachdem sie die Hamburger Werft gekauft und überprüft hat.
Börsenfusion vor dem Scheitern: Schuldzuweisungen beginnen
Frankfurt/London - Die Fusion von Deutscher und Londoner Börse droht grandios zu scheitern, offiziell hüllen sich beide Seiten aber in Schweigen, doch es brodelt bereits.
Diesel-Fahrverbote: Branche hält Umrüstung für kaum möglich
In Stuttgart sollen viele Dieselautos 2018 zeitweise draußen bleiben, damit die Luft besser wird. Das haben die Behörden kürzlich beschlossen. Also schnell sein Auto in die Werkstatt bringen und die vermeintliche Dreckschleuder sauber bekommen?
Israel: Korruptionsverdacht beim Kauf deutscher U-Boote
Tel Aviv - Der israelische Generalstaatsanwalt ermittelt wegen des Verdachts der Korruption beim Kauf von U-Booten aus Deutschland. Netanjahu wird nicht verdächtigt, steht aber unter Druck.
Athen - Vertreter der internationalen Geldgeber haben in Athen neue Kontrollen des griechischen Reformprogramms gestartet. Dabei wird auch über kommende Sparmaßnahmen gesprochen.
Zahl der Flugpassagiere verzeichnet neuen Millionen-Rekord
München - Die Zahl der Flugpassagiere in Deutschland verzeichnet einen neuen Rekord. Die Ziele sind dabei vor allem Mexiko und Thailand. Bei zwei Ländern gehen die Zahlen zurück.
Postfächer der Deutschen Post sind ab März kostenpflichtig
Bonn - Am Aschermittwoch ist alles vorbei - das gilt auch für Hunderttausende kostenlose Postfächer in Deutschland. Ab März verlangt die Deutsche Post von allen Nutzern eine Gebühr.
Bremerhavener Lloyd Werft streicht ein Viertel ihrer Stellen
Bremerhaven - Als die malayische Genting-Gruppe die Bremerhavener Lloyd Werft übernahm, schien die Auftragslage im Kreuzfahrtschiffbau sicher. Jetzt kommt für viele Beschäftigte das Aus. Wie die Zukunft aussieht, ist ungewiss.
Barcelona- Das Smartphone ist vielen Menschen ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Die Taktrate in der technischen Entwicklung der Multitalente ist enorm. Manche Hersteller legen aber auch eine kurze Verschnaufpause ein.
Entscheidung am Mittwoch über Berlins Flughafenchef
Was darf der Geschäftsführer am BER? Zwischen Aufsichtsrat und Flughafenchef Mühlenfeld eskaliert der Führungsstreit. Der Bund will vor der Sondersitzung öffentlich keine Treueschwüre mehr abgeben.