Airbus-Tochter will nach Brand Lieferengpässe vermeiden
Augsburg (dpa) - Nach dem Brand bei der Augsburger Airbus-Tochter Premium Aerotec ist ein Krisenstab damit beschäftigt, die Lieferfähigkeit zu erhalten.
BA-Chef: Auch Langzeitarbeitslose werden 2019 profitieren
Berlin (dpa) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet für 2019 neue Rekordwerte bei der Beschäftigung. "Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Das Risiko, seinen Job zu verlieren, ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr", sagte BA-Chef Detlef …
Peking (dpa) - Zum Jahresende hat sich die Stimmung in Chinas Industrie weiter eingetrübt. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) der zweitgrößten Volkswirtschaft fiel im Dezember von 50 auf 49,4 Punkte, wie das nationale Statistikamt in Peking …
Netzbetreiber klagen gegen Vergaberegeln für 5G-Frequenzen
Im Streit um die Ausgestaltung des schnellen mobilen Internets der Zukunft wollen die Netzbetreiber Telefonica und Vodafone eine juristische Klärung. Den Mobilfunkanbietern sind die Auflagen für den Kauf der teuren Frequenzen zu hoch.
Es wurde bis zuletzt gestritten und lauthals protestiert. Nun ist der italienische Haushalt endgültig unter Dach und Fach. Doch nur wenige glauben, dass er dem Land wirklich den nötigen Wandel bringt.
EU stopft zum 1. Januar Steuerschlupflöcher für Großkonzerne
Brüssel (dpa) - Einige Steuerschlupflöcher für multinationale Konzerne werden zum 1. Januar in der Europäischen Union gestopft. Damit soll es für Unternehmen schwieriger werden, zum Steuersparen Gewinne oder Zinslasten zwischen Tochterfirmen in …
Zehn Jahre Boom: Ist der Immobilienmarkt reif für die Wende?
Nicht nur in Großstädten verteuern sich Wohnungen und Häuser rasant, viele Normalverdiener haben das Nachsehen. Experten sagten schon oft ein Ende des Preisanstiegs voraus - und lagen falsch. Wie geht es 2019 weiter?
"Deal geht sehr gut voran": China und USA nähern sich an
Der Handelskonflikt der beiden größten Volkswirtschaften hatte dieses Jahr die Märkte fest im Griff. Vor geplanten Gesprächen im Januar senden beide Seiten nun noch einmal positive Signale.
Hochseefischerei modernisiert und verkleinert Flotte
Sieben Trawler zählen zur Flotte der deutschen Hochseefischerei. Damit ist sie in diesem Jahr zwar kleiner, aber auch leistungsfähiger geworden. Auch die Besatzung hat es an Bord besser.
Bahn hat über 5400 Kilometer Schienennetz stillgelegt
Berlin (dpa) - Die Deutsche Bahn hat seit der Bahnreform Anfang 1994 bundesweit mehr als 5400 Kilometer ihres Streckennetzes stillgelegt. Das geht aus einer Antwort von Verkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann auf eine Anfrage der Grünen hervor, die …
Trotz kräftiger Steigerungsraten bei den Neuzulassungen gibt es immer noch nur wenige E-Autos auf deutschen Straßen. Liegt das an den fehlenden Ladestationen oder am Fahrzeugangebot?
EU will 2019 weltweit größte Freihandelszone schaffen
Zum 1. Februar des neuen Jahres schaffen die EU und Japan die weltweit größte Freihandelszone. Doch der Superlativ könnte schon bald überholt sein. Denn die EU arbeitet mit Hochdruck an einem weiteren Riesenprojekt.
Wohin nur mit dem Plastikmüll? Gern nach China, wo er als Wertstoff in neuen Produkten verarbeitet werden soll, so die Devise deutscher Entsorgungsunternehmen in vergangenen Jahren. Doch die Rechnung geht nicht mehr auf - Peking will den Abfall so …
In der Dieselkrise bleiben die Fronten verhärtet. Kaum legt der Verkehrsminister technische Vorschriften für Hardware-Nachrüstungen vor, meldet sich Volkswagen zu Wort - mit einer eindeutigen Botschaft an die Kundschaft.
Gestiegene Sprit- und Heizölpreise haben die Teuerungsrate in Deutschland im Jahr 2018 weiter angetrieben. Zum Jahresende gibt es ein Signal der Entspannung.
Ernüchterung an der Börse nach sechs fetten Jahren
Der letzte Handelstag des Jahres sorgte am deutschen Aktienmarkt für einen versöhnlichen Jahresausklang. Doch 2018 war ein Börsenjahr mit vielem Auf und Ab, und unter dem Strich steht ein dickes Minus.