Droht ein Gaslieferstopp aus Russland? Auf diesen Ernstfall ist Deutschland vorbereitet. Ob die Regierung dabei die richtigen Prioritäten setzt und ob die Maßnahmen ausreichen, ist umstritten.
Nachdem nun verkündet wurde, dass das Oktoberfest in diesem Jahr wieder stattfinden soll, erwarten Hotels in München viele Buchungen. Diese hätten in den vergangen Wochen bereits angezogen.
Schneller mehr Flüssiggas - Regierung plant Gesetz
Russland hat seine Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien gestoppt. Davor fürchtet sich auch Deutschland. Mit Hochdruck werden Alternativen ausgelotet. Dabei soll ein neues Gesetz das Tempo erhöhen.
Drohender Lieferstopp für russisches Gas: Keine Zeit für ideologische Vorbehalte
Angesichts des drohenden Lieferstopps für russisches Gas muss die Bundesregierung die geplante Abschaltung der AKWs aussetzen und den Kohleausstieg verschieben, so der scheidende Wirtschaftsweise Prof. Volker Wieland im Gastbeitrag.
Solardach: Sehr wenige Gebäude des Bundes mit Photovoltaik
Energiewende mit Turbo, da hat die Ampel große Pläne - auch für Solarstrom. Auf den Dächern der eigenen Liegenschaften des Bundes wäre noch viel Platz.
Volkswirte: Wachstum in Deutschland ernsthaft in Gefahr
Die deutsche Wirtschaft wächst noch immer. Dass das so bleibt, ist nach Auffassung von Volkswirten keineswegs sicher. Größte Gefahr: ein Stopp russischer Energielieferungen.
Zentrale: Tourismus wird digitaler und nachhaltiger
Nach zwei Jahren Covid-Flaute will der Deutschland-Tourismus in diesem Sommer durchstarten. Gäste aus dem Ausland sollen mit einem Mix aus Kultur- und Natururlaub gelockt werden.
Energiepauschale über 300 Euro jetzt fix: Wer das Geld bekommt – und wann
Das Kabinett hat das Entlastungspaket beschlossen. Damit kommt auch die Energiepreispauschale von 300 Euro. Erstmals wurde auch ein Auszahlungs-Termin genannt.
Sparkasse und Volksbanken: Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugsmasche
Die Online-Betrügereien werden immer dreister: Die Verbraucherzentrale warnt vor neuen Tricks von Internet-Betrügern, die auf die Kunden der Sparkassen und Volksbanken abzielen.
Für Argentienen ist Soja das wichtigste Exportgut, China ist der weltgrößte Importeur. Nun gibt es von dort eine Zulassung der genveränderten Sorte HB4.
Wissing fordert Länder zu Strukturreformen im Nahverkehr auf
Bleibt das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr nur eine schnell verpuffte Werbeaktion? Verkehrsminister Wissing hält für ein dauerhaft attraktives Angebot eine Strukturreform für unerlässlich.
Lieferstress, Preisdruck und Diesel-Altlasten bei Conti
Schon das vergangene Jahr war trotz zurückkehrender Gewinne hart, das laufende dürfte für Continental auch anspruchsvoll werden. Die Konzernführung bereitet die Aktionäre auf unsichere Zeiten vor.
Gasversorgung: Politik und Experten gegen Industrie-Vorrang
Wer geht leer aus, wenn nicht mehr genug Gas da ist? Der Notfallplan der Bundesregierung ist klar: Privathaushalte haben Vorrang. Vorschläge, genau daran zu rütteln, stoßen auf breite Ablehnung.
Umweltministerin: Einschränkungen für Biosprit-Produktion
Weniger Sprit aus Raps, Soja und Co? Genau das strebt die Regierung laut Umweltministerin Lemke an - und verweist auf die Krisenzeiten. Aus der Branche hagelt es Kritik.
„Wirtschaftsweiser“: EZB muss Inflation endlich bekämpfen
Die hohen Teuerungsraten werden zunehmend zur Last für Wirtschaft und Verbraucher. Europas Währungshüter sind unter Druck. An die EZB werden Forderungen lauter gegenzusteuern.
Mercedes-Chef Källenius warnt vor Folgen von Gaslieferstopp
Russland könnte auch für Deutschland den Gashahn abdrehen - dieses Szenario besorgt Mercedes-Benz. Beim Aktionärstreffen gibt es auch Kritik am Klimakurs der Stuttgarter.
Unerfreulicher Besuch für die Deutsche Bank: Staatsanwaltschaft, BKA und Bafin durchsuchen die Zentrale in Frankfurt. Die Bank soll einen Verdacht auf Geldwäsche zu spät gemeldet haben.
Mit 20,1 Milliarden Kilowattstunden wurde so viel grüner Strom in das allgemeine Stromnetz eingespeist wie noch nie. Vor allem die Windkraft machte mehr als die Hälfte davon aus.
Jeder zweite hat Angst um den eigenen Lebensstandard
Die Preise steigen, das spüren vor allem Verbraucher und Verbraucherinnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sind die Deutschen vor allem bei größeren Investitionen zurückhaltender.
Importierte Waren, darunter vor allem Gas, Strom und Rohöl, sind derzeit teuer. Das Statistische Bundesamt verzeichnet im März sogar den stärksten Preiszuwachs seit 48 Jahren.
Fluggastzahl immer noch weit unter Vorkrisenniveau
Auf den Rollfeldern deutscher Flughäfen wird es wieder voller. Die Fluggastzahlen sind zwar um fast 400 Prozent im Vergelich zum Vorjahresmonat gewachsen, vom Vorkrisenniveau ist man jedoch weit entfernt.
Absturz vermieden, doch die Deutsche Wirtschaft strauchelt
Mini-Wachstum - immerhin. Die deutsche Wirtschaft ist mit einem leichten Plus in ein schwieriges Jahr gestartet. Der Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen an die nächsten Monate allerdings deutlich.
Mini-Wachstum: Deutsche Wirtschaft schrammt zum Jahresauftakt an Rezession vorbei
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal kaum noch gewachsen. Die Folgen der Corona-Pandemie, angeknackste Lieferketten und die Ukraine-Krise hinterlassen ihre Spuren.
Russlands Ex-Präsident spottet auf Telegram: Europa „überlebt keine Woche“ ohne russisches Gas
EU-Unternehmen dürften nach Einschätzung der EU-Kommission weiter für russisches Gas bezahlen können, ohne Sanktionen gegen Moskau zu verletzen. Russlands Ex-Präsident reagiert.
Twitter-Deal: Bezos schießt gegen Musk – „Hat China Einfluss gewonnen?“
Elon Musk hat Twitter übernommen - und prompt schießt sein größter Milliardärs-Konkurrent Jeff Bezos wieder gegen ihn. Er vermutet, dass China durch die Übernahme Macht über Twitter gewinnen könnte.
Ampel-Entlastungspaket: Sonderzahlung, Spritpreisbremse, ÖPNV - deutliche Kritik von Söder und CSU
Die Spitzen der Ampel-Koalitionspartner haben sich auf Maßnahmen zur Entlastung der Bürger geeinigt. Es gibt unter anderem eine Spritpreisbremse und eine Energiepreispauschale von 300 Euro.
Inflation und Knappheit machen Gebrauchtes wieder attraktiv
Einkaufen wird immer teurer, und wegen Lieferengpässen ist manch heißbegehrtes Produkt auf absehbare Zeit nicht zu bekommen. Immer mehr Verbraucher entdecken einen Ausweg: Produkte aus zweiter Hand.
Intel: Engpässe im Chip-Geschäft noch mindestens bis 2024
Der Chip-Konzern Intel ist im großen Umbau: Chef Gelsinger will ihn zum großen Auftragsfertiger für andere machen. Das kostet viel Geld - und aktuell wird Intel von Rückgängen im PC-Markt erfasst.
Amazon enttäuscht mit schwachen Zahlen und trübem Ausblick
Vor einem Jahr trumpfte Amazon noch als großer Gewinner des Internet-Shoppingbooms in der Pandemie auf und schrieb Rekordgewinne. Doch nun wendet sich das Blatt und die Aktie geht auf Talfahrt.
„Wir sind nicht immun“: Corona-Probleme holen Apple ein
Das vergangene Quartal war das drittbeste in Apples Geschichte, im laufenden Vierteljahr könnte der iPhone-Konzern dagegen den bisher heftigsten Gegenwind durch die Corona-Pandemie erleben.
Abschaffung der EEG-Umlage dämpft Preisanstieg nur
Seit dem Jahr 2000 finanzieren Stromkunden mit einer Umlage die Förderung des Ökostrom-Ausbaus. Nun wird die Umlage abgeschafft - der große Befreiungsschlag für Stromkunden ist das aber nicht.